Knihobot

Margarete Drachenberg

    Und wenn das fünfte Lichtlein brennt ...
    Früher war alles leichter. Auch ich!
    Die Friedriche, die Wilhelme und ihre Frauen. Anekdoten aus Preußen
    Der Staat bin ich. Anekdoten über Ludwig XIV.
    Ist Mr. Marx zu Hause? Anekdoten
    Preußens erste Königin
    • Den Sohn des Sonnenkönigs sollte sie heiraten, die Frau des brandenburgischen Markgrafen wurde sie. Der krönte alsbald sich und seine Gattin zu 'König und Königin in Preußen'. Im Berliner Stadtschloss kam Sophie Charlotte ihren Pflichten nach, ihr Parkett aber wurde der Musenhof in Schloss Lietzenburg. Allem Schöngeistigen und den Wissenschaften zugetan, zog sie Künstler und kluge Köpfe an den Hof. Ihr einziger, heiß geliebter Sohn entpuppte sich als Sorgenkind, der wenig Sinn für das Bildungsstreben seiner Mutter hatte. Dass er als 'Soldatenkönig' seinen Teil zum Aufblühen Preußens beitrug, erlebte die im Alter von 36 Jahren verstorbene Königin nicht mehr. Wenn Preußens Gloria von den Friedrichen und Wilhelmen repräsentiert wird, dann ist Preußens Glanz maßgeblich mit dem Namen Sophie Charlotte verbunden.

      Preußens erste Königin
    • Marx’ Leben und Wirken in heiterer, gelegentlich spöttischer Anekdotenform: Das Buch zeigt ihn als hartherzigen Sohn und liebenden Ehemann und Vater, als findigen Redakteur und strengen Lehrmeister, als weisen Philosophen und manischen Arbeiter, als exzessiven Leser und schlechten Verlierer, als gedankenlosen Geldverschwender und mittellosen Vertriebenen, als genusssüchtigen Lebemann, gebeutelten Kranken und ewigen Idealisten … Kurz: Die Anekdoten erhellen schlaglichtartig einen zutiefst widersprüchlichen Charakter und erlauben auf unterhaltende Weise eine stets faktisch untersetzte Annäherung an Person und Werk.

      Ist Mr. Marx zu Hause? Anekdoten
    • Ludwig XIV., der Sonnenkönig, verkörpert Macht, Pracht und Genuss, hatte jedoch auch eine disziplinierte und fromme Seite. Diese Anekdotensammlung beleuchtet besondere Momente seiner Herrschaft und Charakterfacetten, darunter seine Reue über Entgleisungen und die Herausforderungen, seinen Platz auf Erden zu finden.

      Der Staat bin ich. Anekdoten über Ludwig XIV.
    • Das Buch beleuchtet die Geschichte der neun preußischen Könige von 1701 bis 1918 und deren Frauen. Es erzählt von politischen Ehen, persönlichen Konflikten und dem Leben am Hof, ergänzt durch Anekdoten und historische Fakten. Themen wie Heiratsstrategien, Machtspiele und die Charaktere der Herrscherpaare stehen im Fokus.

      Die Friedriche, die Wilhelme und ihre Frauen. Anekdoten aus Preußen
    • Ein kleiner Bestseller kehrt zurück – in neuem Umfang. Denn warum eine abgespeckte Version, wenn man doch anfüttern kann! Hier gibt es lustige Geschichten mit kalorienhaltigem Inhalt für jeden Typ und jede Taillenweite. Dazu freche Sprüche, abgründige Cartoons, vollmundige Witze über Dicke und Dünne, über Couchpotatos und Diätsüchtige, über Vegetarier und solche, die sagen, Fleisch ist mein Gemüse. Die krassesten Ausreden, die heißesten Tipps und unschlagbare Argumente fürs Ab- wie fürs Zunehmen und natürlich auch Bestätigung für alle, die sagen: »Ich will so bleiben wie ich bin – egal, ob dick oder dünn.« Er: »Schatz, wie viel wiegst du?« Sie: »Das geht dich nichts an!« Er: »Ach komm, sag mir wenigstens die ersten zwei Zahlen.«

      Früher war alles leichter. Auch ich!
    • Wenn der Wecker zwölf mal klingelt – ein Buch für alle Morgenmuffel, Schlafgestörten und Schäfchenzähler »Ich bin immer müde. Außer wenn ich schlafe, dann geht´s.« Möchten Sie im nächsten Leben auch lieber ohne Wecker auskommen? Werden Sie erst richtig wach, wenn Sie abends wieder ins Bett gehen? Dann teilen Sie, sagt die Statistik, das Los jedes dritten Deutschen und zählen zu den schlafgestörten Menschen. Alles schon versucht? Schäfchen zählen, Pilcher lesen, Baldrian schlucken? Dünne Decke, dicke Decke, Wasserbett? Nächtens den Kühlschrank plündern? Den Gesprächskreis der anonymen Somnambulen aufsuchen? Von solchen mehr oder weniger absurden Einschlaftipps berichten jedenfalls die schlafgestörten Helden der hier gesammelten Geschichten. In Eulenspiegels neuem Quickie »Schlecht schlafen konnte ich schon immer gut« lesen Sie von den skurrilsten Möglichkeiten, sicher in Morpheus´ Arme zu gelangen: Probieren Sie doch einfach mal, sich in den Schlaf zu lachen. Ein lustiges Geschenkbuch für all diejenigen, die sich nachts schlaflos im Bett wälzen und die gerne einmal alles kurz und klein schlafen würden. Und im Übrigen gilt, was schon die alten Römer wussten: Gut schläft, wer gar nicht merkt, dass er schlecht schläft!

      Schlecht schlafen konnte ich schon immer gut
    • Das Weihnachtsbuch für die ganze Familie mit Geschichten, Rezepten und Rätseln rund ums Fest Wenn die Adventszeit da ist, wenn fröhliche Weihnachtsstimmung aufkommt, was ist dann schöner, als die Lektüre stimmungsvoller Geschichten? Solcher, die uns vielleicht seit der Kindheit begleiten und immer wieder verzaubern, und solcher, die aus unserer Zeit und von neuer Art das Weihnachtsfest zu feiern erzählen. Dieses Weihnachtsbuch versammelt die schönsten Weihnachtsgeschichten zum Lesen und Vorlesen für Jung und Alt, Heiteres und Besinnliches aus Vergangenheit und Gegenwart, darunter »Ein Weihnachtslied« von Charles Dickens, »Die Weihnachtsgans Auguste« von Friedrich Wolf, »Weihnachten der Pechvögel« von Hans Fallada, »Der Wunschzettel« von Heinrich Seidel und »Der unkorrekte Tannenbaum« von Fritz Bernhard, umrahmt von Gedichten rund um die Adventszeit. Mit einem lustigen Weihnachtsquiz für die ganze Familie und originellen Rezepten für süße Naschereien und festliche Gerichte ist »Eulenspiegels fröhliches Weihnachtsbuch« das Familien-Buch für eine gemütliche Weihnachtszeit.

      Eulenspiegels fröhliches Weihnachtsbuch
    • Ich bin nicht dick, ich brauche nur viel Platz für meine inneren Werte! Die besten Sprüche, die schärfsten Cartoons, die lustigsten Witze über Dicke und Dünne, über Couchpotatos und Diätsüchtige, über Vegetarier und solche, die sagen, Fleisch ist mein Gemüse. Die krassesten Ausreden, die heißesten Tipps und unschlagbare Argumente fürs Ab- oder Zunehmen. Freche Sprüche für jeden Typ und jede Taillenweite.

      Früher war alles leichter, auch ich!
    • Hier ist Köpfchen gefragt. Jung und Alt und am besten gemeinsam können in dieser lustigen Sammlung von Rätselgedichten so manche Nuss knacken. Wer zwei Flügel hat und nicht fliegen kann, wer keine Füße hat und doch gehen kann, welches Haus fünf Stübchen, aber keine Türen und Fenster hat. Detailfreudige Zeichnungen helfen, die Lösung zu finden (verraten sie aber nicht).

      Welcher Igel, eins, zwei, drei, legt ein Mahagoni-Ei?