Mannheim 1761 – Unter dem Kurfürsten Carl Theodor entwickelt sich die Stadt zu einer Metropole von internationalem Ruf. Doch nicht nur Künste und Wissenschaften gedeihen in der Stadt zwischen Rhein und Neckar, das ausschweifende Hofleben bringt auch Neid und Intrigen mit sich. Johanna, die Tochter von Hofmedicus Franz Bechtler, entdeckt durch einen Zufall eine Verschwörung, in die enge Vertraute des Kurfürsten verwickelt sind. Gemeinsam mit ihrem Verlobten Clemens Santorini, einem Pianisten der renommierten Mannheimer Schule für Musik, geht Sie der Spur nach. Ausgerechnet ihre Schwester wird jedoch das erste Opfer der Intrigen. Johanna beginnt zu kämpfen: um das Leben und Ansehen ihres Vaters, um die Aufklärung eines Mordes – und um ihre große Liebe. Ihre Gegner sind mächtig, doch auch Sie hat Unterstützung wie den Hofapotheker Philipp Bechtler, den Arzt Anton von Mai und nicht zuletzt ihren Vertrauten Giacomo Casanova.
Carola Kupfer Knihy






Der Regensburger Almanach 2024 untersucht, was eine lebenswerte Stadt ausmacht, und beleuchtet das soziale und ökologische Klima Regensburgs. Dabei werden wichtige Initiativen, klimaneutrale Stadtentwicklung und prägende Ideen sowie historische Zusammenhänge betrachtet. Bekannte Stimmen der Stadtgesellschaft geben unterhaltsame Einblicke.
Johanna und der Medici-Schatz
Neue Intrigen am Kurpfälzer Hof
Weihnachten 1774. Johanna Santorini lebt zehn Jahre nach einem Skandal um ihren verstorbenen Vater weit entfernt vom Mannheimer Hof mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern glücklich in Amberg in der Oberpfalz. Die Familienidylle wird jedoch jäh gestört, als ihr Gatte Clemens wegen einer angeblichen Erbschaftsangelegenheit in einer geheimnisvollen schwarzen Kutsche Hals über Kopf verschwindet und wie vom Erdboden verschluckt bleibt. Johanna macht sich auf die Suche nach ihrem Mann und kehrt dazu in die Kurpfalz zurück. Schnell stellt sich heraus, dass Clemens Opfer einer Intrige geworden ist, bei der es um viel Geld, Prestige und geheimnisvolle Medikamente geht. Johanna muss bei Hofe in Mannheim und Schwetzingen alle Hebel in Bewegung setzen, um hinter das große Geheimnis zu kommen, denn nur so kann sie ihr privates Glück retten. Auf ihrer Suche nach Clemens und den Hintergründen seines Verschwindens erhält sie nicht nur unerwartete Hilfe von Zeitgenossen wie Casanova, einer ungewöhnlichen Heidelberger Heiratsvermittlerin und einem unehelichen Sohn des Kurfürsten Carl-Theodors, sondern lernt auch den jungen Skandalautor Johann Wolfgang von Goethe kennen - und schätzen.
Der Maler Johann Zoffany kehrt als knapp Sechzigjähriger im Jahr 1791 in seine einstige Heimat Regensburg zurück. Er ist in geheimer diplomatischer Mission unterwegs und interessiert sich für die vielen Gerüchte über die französische Revolution und deren Folgen, die unter den Gesandten in der Stadt kursieren. Sein Auftraggeber ist der englische König, der ihn als Porträtmaler und Kenner des Adels ganz bewusst für diese Aufgabe ausgewählt hat. Doch Zoffany fühlt sich in seiner alten Heimat fremd und wird aufgrund seiner merkwürdigen Erscheinung belächelt. Kann er seine Mission trotzdem erfüllen? Und was hat sein Schwager Adrian damit zu tun, der in den Diensten der Thurn und Taxis steht? Auf Spaziergängen durch die Stadt erinnert der Maler sich in Episoden an sein ungewöhnliches Leben, das ihn einst von Regensburg nach Italien, England und Indien führte …
Johanna Santorini lebt als wohlhabende Witwe in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts in der Kurpfalz. Mit Ende dreißig möchte sie ihr Leben noch einmal verändern. Deshalb gründet sie den Mannheimer Intelligenz-Salon, wo sich berühmte Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft treffen und austauschen. Ihre Gästeliste ist von Anfang an erstaunlich, da man sich auch bei Hofe für ihre Ambitionen interessiert. Das macht es nicht einfacher für Johanna, aber umso interessanter für die Mannheimer Gesellschaft. Friedrich Schiller ist einer ihrer ersten Gäste, der gerade mit der Uraufführung von Die Räuber für Gesprächsstoff sorgt. Seine privaten Verwicklungen beschäftigen sie ebenso, wie ihr schwieriges Verhältnis zu Jean de la Frontière, ihrem französischen Geliebten. Johanna die durchaus als fortschrittlich und aufgeklärt gilt, wehrt sich gegen klassische Rollenmuster und durchbricht damit immer wieder Grenzen – mit erheblichen Folgen für ihr Privatleben. Am Ende ist es ein neuer Freund, mit dem sie eine merkwürdige Erbschaft entschlüsselt und ein Ernährungskonzept entwickelt, das bis heute in der Region Spuren hinterlassen hat. Schützenhilfe erhält sie dabei ausgerechnet von Kurfürstin Elisabeth Auguste, die allerdings nie uneigennützig handelt, wie Johanna aus eigener Erfahrung nur zu gut weiß
Ein sympathischer Hochstapler auf Grand Tour Jacob von Bardenfleth, ein falscher Adeliger, reist von Weikersheim über Mannheim, Raststatt, Maulbronn und Stuttgart durch den Süden Deutschlands bis nach Salem. Seine Ziele sind die Machtzentren des 18. Jahrhunderts – magische Anziehungspunkte für Glücksritter und Geschäftemacher. Ursprünglich in einfache mecklenburgische Verhältnisse hinein geboren kommt er aufgrund eines Zufalls schon früh in Kontakt mit dem herzoglichen Hof und kann sich daher sicher in der Welt des Adels bewegen. Nach einem selbst verschuldeten Skandal muss er jedoch seine Heimat verlassen und fährt fortan in einer repräsentativen Reisekutsche unter falschem Namen und Titel durch das heutige Baden und Württemberg. Er erlebt nicht nur zahlreiche galante Abenteuer, sondern lernt auch schnell, welche Mechanismen sich hinter den Machtstrukturen der Fürstenhöfe verbergen. Seine Passion für Bücher und seine außergewöhnliche Bildung helfen ihm, den Zugang zu den Bibliotheken der Schlösser und den geheimen Literaturschränken der jeweiligen Herrscher zu bekommen – wobei er vor kleinen Betrügereien und pikanten Geschäften nicht zurückschreckt. Erst als er die schöne und gebildete Aliénor von Imhoff näher kennenlernt, droht seine Maskerade aufzufliegen: Sie durchschaut ihn schnell und verfolgt seine Ambitionen und Geschäfte mit neugierigem Interesse. Fortan wird sie Jacobs größte Herausforderung, während er an Höfen brilliert, mit Erotica handelt oder die Damen mit charmanten Geplauder entzückt. Denn sie kreuzt nicht nur regelmäßig seine Reisewege, sondern gewinnt auch sein Herz. Doch als Hochstapler ist es praktisch unmöglich, eine bereits verlobte Adelige zu ehelichen. Der Roman führt den Leser auf einer augenzwinkernden Kopie berühmter Grand Tours quer durch das Land und stellt die sehenswerten Orte und schillernde Persönlichkeiten jener Epoche eingebettet in eine unterhaltsame und spannende Geschichte vor.
Regensburger Almanach 2023
Kreative Stadt Entwicklung
Wenn eine Stadt sich auf den Weg macht, Zukunft zu gestalten, ist sie mit im Spiel: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Gemeint sind die vielenkreativen Köpfe zwischen Buch, Bühne, Leinwand, Design, Architektur und Games, die dafür sorgen, dass Orte kulturell vielseitig, jung, spannend, intellektuell, interessant, schön, cool und lebenswert sind – und dabei die Gratwanderung zwischen Bewahren und Neuerfinden meistern. Genau hier schaut der Regensburger Almanach 2023 genauer hin: Was hat sich im letzten Jahr in der Stadtentwicklung getan? Welche Menschen, welche Ideen, welche Themen haben das Stadtbild und die Stadtgesellschaft besonders geprägt? Gibt es historische Vorbilder für moderne Ansätze – und wo geht die Reise hin? Dazu kommen in diesem Almanach auch zahlreiche neue Stimmen zu Wort und erzählen über ihre Perspektive auf eine kreative Stadtentwicklung und das, was Regensburg bewegt.
Fußball WM 2006 - So überleben Frauen 31 Tage Ausnahmezustand. Johannes Rau, ehemaliger Bundespräsident „Fußball ist ein Spiel von 22 Leuten, die rumlaufen, den Ball spielen, und einem Schiedsrichter, der eine Reihe dummer Fehler macht, und am Ende gewinnt immer Deutschland.“ Gary Lineker, erfolgreicher Stürmer der englischen Nationalelf „Das beste Trainingslager ist eine Frau, die eigene natürlich.“ Willi Lemke, Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen