Umweltökonomik bedeutet, nach Mitteln zur möglichst effizienten Bereitstellung von Umweltgütern wie etwa sauberes Wasser und Klimaschutz zu suchen. Dieses Buch führt in die Grundlagen der Umweltökonomik ein, stellt aber auch aktuelle Forschungsfragen vor. Die Theorie externer Effekte sowie die Besonderheiten von Umweltgütern werden ausführlich erläutert, ebenso umweltpolitische Instrumente – Steuern, Emissionshandel und Auflagen – zur Lösung von umweltrelevantem Marktversagen. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und verständliche Darstellung mit geringem Einsatz formaler Methoden. Fallstudien beschäftigen sich mit externen Kosten des Verkehrs, der Ökologischen Steuerreform, dem EU-Emissionshandel und CO2-Standards für PKWs. Ein Themenschwerpunkt gilt dem Klimawandel und der Klimapolitik.
Bodo Sturm Knihy






Dieses Buch führt in die Grundlagen der Umweltökonomik ein, stellt aber auch aktuelle Forschungsfragen vor. Umweltökonomik bedeutet, nach Mitteln zur möglichst effizienten Bereitstellung von Umweltgütern wie etwa sauberes Wasser und Klimaschutz zu suchen. Die Theorie externer Effekte sowie die Besonderheiten von Umweltgütern werden ausführlich erläutert, ebenso umweltpolitische Instrumente - Steuern, Emissionshandel und Auflagen - zur Lösung von umweltrelevantem Marktversagen. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und verständliche Darstellung mit geringem Einsatz formaler Methoden. Fallstudien beschäftigen sich mit externen Kosten des Verkehrs, der Ökologischen Steuerreform, dem EU-Emissionshandel und CO2-Standards für PKWs. Ein Themenschwerpunkt gilt dem Klimawandel und der Klimapolitik. Inhaltsverzeichnis Die ökonomische Sicht der Dinge.- Marktversagen durch externe Effekte.- Das Coase Theorem.- Die Charakteristika von Umweltgütern.- Instrumente der Umweltpolitik.- Der Klimawandel als globales Umweltproblem.- Empirische Evidenz zur Bereitstellung öffentlicher Güter.- Übungsaufgaben.
Inhalt: Die Anwendung von Statistik stellt eine wichtige Grundlage der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und Forschung dar. Dieses Lehrbuch vermittelt grundlegendes Wissen in Statistik. Zugleich wird dieses Statistikwissen anhand der frei verfügbaren Software R angewandt. Die Inhalte reichen von der deskriptiven Statistik und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie bis hin zur schließenden Statistik. Die Hauptzielgruppe sind Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, die sich im Rahmen von Studiengängen wie Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen die Grundlagen statistischer Methoden erarbeiten und zugleich anwenden wollen. Darüber hinaus sind Dozenten angesprochen, die dieses Wissen vermitteln wollen. Das Konzept des Buches sieht vor, dass in jedem Kapitel zunächst die statistischen Methoden anwendungsorientiert dargestellt und anhand von Beispielen erläutert werden. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, deren Lösungen im Internet verfügbar sind. Schließlich wird die Anwendung der statistischen Methoden mit R erläutert. Insgesamt soll durch das Zusammenspiel von Wissensvermittlung, Übungsaufgaben sowie der Anwendung von Statistiksoftware ein wesentlicher Beitrag zum besseren Verständnis statistischer Methoden geleistet werden.
Makroökonomik
Eine anwendungsorientierte Einführung
Dieses Buch führt in die Grundlagen der modernen Makroökonomik ein. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und verständliche Darstellung mit geringem Einsatz formaler Methoden. Aufbauend auf einer Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung werden sowohl nachfrage- als auch angebotsorientierte Perspektiven in der kurzen und mittleren Frist vermittelt. Dabei soll stets die Relevanz der makroökonomischen Konzepte und Modelle für das Verständnis aktueller, wirtschaftspolitischer Probleme verdeutlicht werden. Fallstudien und Übungsaufgaben liefern vielfältige Anwendungsbeispiele für die vermittelten theoretischen Grundlagen.
Mikroökonomik
Eine anwendungsorientierte Einführung
Mikrookonomik bedeutet, individuelle Entscheidungen unter Knappheitsrestriktionen zu analysieren und Wege zu einer effizienten Verwendung von Ressourcen zu identifizieren. Dieses Lehrbuch fuhrt in die Grundlagen der Mikrookonomik ein. Ausgehend von der Referenz des Wettbewerbsmarktes und dem einfachen Angebot-Nachfrage-Modell werden Marktversagenstatbestande wie unvollstandiger Wettbewerb und externe Effekte besprochen. Ein Kapitel ist den Vertiefungen der Konsumenten- und Produktionstheorie gewidmet. Dabei legen die Autoren Wert auf Anwendungsorientierung und Verstandlichkeit bei geringem Einsatz formaler Methoden. Zur Verdeutlichung der Relevanz mikrookonomischer Erkenntnisse werden jedem Kapitel ausgewahlte Experimente beigegeben, die mit den Studierenden durchgefuhrt werden konnen. Die Losungshinweise zu den Ubungsaufgaben finden sich unter Zusatzmaterial. Fur Dozentinnen und Dozenten steht weiteres Downloadmaterial passwortgeschutzt zum Download bereit.
Die experimentelle Wirtschaftsforschung und die Umweltökonomik sind zwei junge Subdisziplinen der Wirtschaftswissenschaft, deren Zahl an veröffentlichten Arbeiten in den letzten zwei Jahrzehnten stark gewachsen ist. Der Autor bietet einen systematischen Überblick über die Anwendung experimenteller Methoden zur Bearbeitung umweltökonomischer Fragestellungen. Im ersten Teil der Arbeit werden drei zentrale Schnittstellen zwischen diesen Disziplinen identifiziert: die Analyse sozialer Dilemma-Situationen, neu zu schaffende Umweltmärkte und die Bewertung von Umweltgütern. Zudem werden umweltrelevante methodische Fragen und Lösungsansätze diskutiert. Anschließend präsentiert der Autor zwei aktuelle Beispiele für die Anwendung experimenteller Methoden. Das erste Laborexperiment untersucht die internationale Kooperation bei der Vermeidung eines globalen Schadstoffs und beleuchtet eine soziale Dilemma-Situation, in der individuelles rationales Verhalten nicht zu einer globalen Lösung führt. Hierbei wird die Prognose der nichtkooperativen Spieltheorie getestet. Das zweite Experiment analysiert marktbasierten Lösungsmechanismen für Umweltprobleme und prüft die Hypothese, dass eine Continuous Double Auction das Entstehen von Marktmacht auf Märkten für Emissionsrechte verhindern kann.