Knihobot

Rene A. Bostelaar

    Wundmanagement in der Klinik
    Case-Management im Krankenhaus
    Patienten-Service im Krankenhaus
    • Patienten-Service im Krankenhaus

      Ein strategisches Instrument für das Gesundheitsunternehmen der Zukunft

      Die Uniklinik Köln hat das Modell des Patienten-Service nach einer zweijährigen Pilotphase 2008 fest in die Organisationsstruktur implementiert. Erfahrungen, Erkenntnisse und notwendigen Anforderungen werden mit diesem Buch zum ersten Mal veröffentlicht. Von der Idee, bis hin zur Implementierung und Erweiterung gibt es aus unternehmerischer Sicht unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen. Die im Prozess erfahrenen Problematiken werden nachvollziehbar dargestellt; Vor- und Nachteile werden kritisch beleuchtet. Das Buch liefert die Beschreibung des ersten, umfangreichen Modells im deutschen Gesundheitswesen und bietet gleichzeitig eine Orientierungshilfe zur zukünftigen Etablierung von Servicedienstleistungen in diesem Bereich.

      Patienten-Service im Krankenhaus
    • Der Case Manager steht als Vermittler im Spannungsfeld zwischen Kosten- und Qualitätsorientierung im Krankenhaus. Die diagnosebezogenen Fallpauschalen (G-DRGs) sollen Kosten senken, die Verweildauer der Patienten soll sich verkürzen ¿ bei gleichbleibend hoher Qualität. Ein Case Manager kann die Versorgungsleistungen der einzelnen Akteure gezielt koordinieren und dem so genannten Drehtüreffekt, der durch die kürzere Verweildauer der Patienten begünstigt werden könnte, vorbeugen. Das Klinikum der Universität Köln beschäftigt sich seit Beginn 2003 als erste Klinik der Maximalversorgung in Deutschland intensiv mit dem Case Management. Dieses Kölner Modell wird auf Klinikebene und in der Diskussion mit nationalen Fachgremien wie der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e. V. (DGCC) ständig weiter entwickelt. Es liegt hier erstmals in Buchform vor.

      Case-Management im Krankenhaus
    • Wundmanagement in der Klinik

      Ein Ratgeber zum Umgang mit chronischen Wunden

      Wundmanagement im Spannungsfeld zwischen Medizin und Pflege umfasst zentrale Aspekte wie Wundheilungsphasen, Wundbeschreibung, Débridement und Wundreinigung. In Deutschland leiden bis zu 5 Millionen Menschen an chronischen Wunden, für deren Versorgung zahlreiche Behandlungsstrategien und Produkte existieren. Oft werden verschiedene Materialien mit unterschiedlichem Erfolg und unkontrollierten Kosten eingesetzt, was zu einem Mangel an Kontinuität in der Versorgung führt. Eine evidenzbasierte Standardisierung der Behandlung sichert die Qualität und ermöglicht eine optimale Abstimmung der Behandlungsprozesse. Effektives Wundmanagement reduziert die Kosten und minimiert Fehler in der Therapie, da die Versorgung individuell auf jeden Patienten abgestimmt wird. Dies führt zu höherer Patientenzufriedenheit und schnelleren Entlassungen aus der Klinik. Klare Strukturen und Richtlinien unterstützen die Mitarbeiter bei der einheitlichen Wundbehandlung. Der Band fasst neue Erkenntnisse zum Umgang mit chronischen Wunden zusammen, beschreibt detailliert die Wundheilungsphasen, den Verbandswechsel, das Débridement und die phasengerechten Auflagen. Eine Übersicht über Produkte wie Hydrogelen, nicht haftenden Verbänden, Wachstumsfaktoren und Antiseptika ist ebenfalls enthalten. Das Buch bietet eine solide Grundlage für die Einführung eines Wundmanagements und eignet sich hervorragend für den Unterricht in Schulen des Gesundheitswesens.

      Wundmanagement in der Klinik