Die Neuauflage des Niederösterreichischen Baurechts bietet eine umfassende Kommentierung aller relevanten Gesetze und Verordnungen, einschließlich der aktuellen BO- und BTV-Novelle von 2021 sowie der ROG-Novellen von 2020. Sie stellt sicher, dass Leser über die neuesten Entwicklungen im Baurecht informiert sind und liefert fundierte Erläuterungen zu den wichtigsten Regelungen im Bereich Bauordnung, Bautechnikverordnung und Raumordnungsgesetz.
Wolfgang Pallitsch Knihy






Der aktualisierte Kommentar zum BauR Bgld. bietet eine detaillierte Analyse und Kommentierung der relevanten Gesetze und Verordnungen im Bauwesen. Experten aus der Praxis beleuchten die Rechtsprechung der Höchstgerichte sowie Gesetzesmaterialien und Durchführungserlässe. Dies ermöglicht eine fundierte Einsicht in die komplexen Regelungen der Baugesetzgebung und Raumplanung, und richtet sich an Fachleute, die sich mit aktuellen rechtlichen Aspekten im Bauwesen auseinandersetzen.
Kernfragen des Nachbarrechts im Licht der aktuellen Rechtsprechung In Österreich unterscheiden sich die Bauverfahren je nach Bundesland nicht nur im Gegenstand, sondern auch in den Verfahrensvorschriften. Je nach Verfahrensart wird die Parteistellung des Nachbarn, die in der täglichen Praxis der mit Bausachen befassten Behörden und Gerichte von enormer Wichtigkeit ist, in den einzelnen Landesgesetzen unterschiedlich geregelt. Das vorliegende Werk erklärt anschaulich die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge – mit besonderem Fokus auf die aktuelle Rechtsprechung: Der Nachbar als Träger subjektiv-öffentlicher Rechte Das subjektiv-öffentliche Nachbarrecht im Baubewilligungsverfahren Die Mitsprachemöglichkeiten des Nachbarn im Baubewilligungs- und Bauauftragsverfahren
Kärntner Baurecht
Kommentar
Neuauflage des Standardwerks zum Kärntner Baurecht Topaktuell: Berücksichtigung aller Novellierungen und der höchstgerichtlichen Entscheidungen seit 2002 bis August 2014 Die Neuauflage führt das „Standardwerk“ von Hauer/Pallitsch fort, und behält die bewährte Gliederung im Wesentlichen bei Zusätzliches Ziel des neuen Autorenteams war die Einarbeitung praktischer Erfahrungen und Sichtweisen Die nahezu vollständige Aufnahme der Gesetzesmaterialien zur K-BO 1996 und zum K-ROG sowie zum K-GplG 1995 ermöglicht ein noch tieferes Verständnis der Normbestimmungen Bei der Kommentierung wurde besonderes Augenmerk auf die Rechtsprechung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts zum Kärntner Bau- und Raumordnungsrecht gelegt; zusätzlich wurden zahlreiche relevante Judikate zu den Bauordnungen und Raumordnungsgesetzen anderer Bundesländer aufgenommen NEU: Kärntner Umweltplanungsgesetz Kärntner Regionalfondsgesetz Orts- und Stadtkern-Verordnung Windkraftstandorträume-Verordnung Photovoltaikanlagen-Verordnung Geschäftsordnung des Raumordnungsbeirates
Die Neuordnung des Niederösterreichischen Baurechts seit dem 1. Februar 2015 bringt umfassende Änderungen mit sich. Dazu gehören die neue NÖ Bauordnung 2014 und die Neufassung der bautechnischen Bestimmungen durch die NÖ BTV 2014 in Verbindung mit den OIB-Richtlinien. Auch das neue NÖ Raumordnungsgesetz 2014 wurde beschlossen. Die Gesetzesmaterialien bieten ein besseres Verständnis der Bestimmungen sowie einen übersichtlichen Vergleich mit den vorherigen Regelungen. Es werden praxisbezogene Anmerkungen der Autoren und relevante Rechtsprechungen bis zum 1. Mai 2015 behandelt, einschließlich wichtiger Entscheidungen zu Bauordnungen anderer Bundesländer. Alle wichtigen Nebengesetze und Durchführungsverordnungen sind ebenfalls enthalten. Die Neuerungen umfassen geänderte Begriffsbestimmungen, Regelungen zur Parteistellung, Änderungen bei bewilligungspflichtigen Vorhaben sowie Anpassungen bei Antragsbeilagen und Ausführungsfristen. Zudem gibt es neue Verpflichtungen zur Schaffung von Stellplätzen für Fahrräder und Spielplätzen sowie Regelungen zu Energieeinsparungen. Die NÖ Bautechnikverordnung 2014 stellt eine gänzliche Neufassung der bautechnischen Bestimmungen dar und setzt teilweise die OIB-Richtlinien um. Das NÖ Raumordnungsgesetz 2014 führt neue Regelungen für Handels- und landwirtschaftliche Grünlandbauten ein und übernimmt Bestimmungen zum Bebauungsplan. Verfahrensrechtliche Neuerungen und spezifische Verordnungen runden
Der aktualisierte Kommentar zum Burgenländischen Baurecht bietet eine kompakte und übersichtliche Zusammenstellung der neuesten Entwicklungen im Bau- und Raumplanungsrecht. Kommentiert von Experten aus der Praxis, enthält das Werk Gesetzesmaterialien, die das Verständnis der Bestimmungen erleichtern, sowie praxisbezogene Anmerkungen und weiterführende Hinweise. Zudem werden relevante Entscheidungen der Höchstgerichte zum Bau- und Raumordnungsrecht sowie zu den Bauordnungen und Raumordnungsgesetzen anderer Länder behandelt. Es umfasst alle wichtigen Nebengesetze und Durchführungsvorschriften. Die wichtigsten Neuerungen umfassen unter anderem die Novellen des Burgenländischen Baugesetzes von 2008 bis 2017, die Änderungen bei Begriffsbestimmungen, Antragsbeilagen, Energieausweisen und Abstandsregelungen. Auch die Burgenländische Bauverordnung und das Raumplanungsgesetz wurden aktualisiert, um den Anforderungen an Energieeinsparung, Umweltprüfungen und Sondergebieten im Bauland gerecht zu werden. Der Kommentar bietet Ihnen eine prägnante und vollständige Gesamtdarstellung des Burgenländischen Baurechts, die alle bewährten Vorteile vereint und Ihnen hilft, sich im komplexen Rechtsgebiet zurechtzufinden.