Knihobot

Nicole Brandstetter

    Strategien inszenierter Inauthentizität im französischen Roman der Gegenwart
    Populismus
    Mensch und Künstliche Intelligenz
    • Mensch und Künstliche Intelligenz

      Herausforderungen für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft

      Künstliche Intelligenz ist eines der großen Gegenwarts- und Zukunftsthemen unserer Zeit. Die Technologie hat bereits Einzug in unsere Gesellschaft gehalten und wird diese noch weiter verändern. Weltweit werden derzeit Mittel bereitgestellt und Wege eröffnet, um Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale zu erforschen. Welche Chancen bietet KI? Welche Risiken sind damit verbunden?00Dieser Band wirft einen umfassenden Blick auf das Phänomen. Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich u. a. mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Diskriminierung und Rassismus, Wissenschaft und Werbung. Dabei stehen medien-, gesellschafts- und kulturwissenschaftliche, narratologische, wissenschaftstheoretische sowie wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf KI im Vordergrund.00Mit Beiträgen von Nicole Brandstetter, Josephine D'Ippolito, Ralph-Miklas Dobler, Philip Hauser, Martin Hennig, Daniel Jan Ittstein, Gudrun Schiedermeier, Jens Schröter und Alicia Sommerfeld

      Mensch und Künstliche Intelligenz
    • Populismus

      Interdisziplinäre Betrachtungen eines interdisziplinären Phänomens

      Immer wieder wird in den letzten Jahren diskutiert, ob wir in einem Zeitalter des Populismus leben, also in einer Epoche, die geprägt ist von politischem Opportunismus, von Demagogie und vom Geschäft mit der Angst. Obschon der Diskurs der Coronapandemie den populistischer Entwicklungen zurzeit überlagert, darf man durchaus Zweifel haben, dass Populismus als gesellschaftlich-politisches Phänomen an Aktualität eingebüßt hat. Dass wir von Populisten umgeben sind, steht außer Frage – Donald Trump kommt einem als Paradebeispiel eines Populisten wohl noch immer als erstes in den Sinn. Aber das Phänomen des Populismus ist facettenreicher und geht weit über die Wahrnehmung politischer Führungsfiguren hinaus. Als interdisziplinäres Phänomen soll Populismus in diesem Band aus interdisziplinärer Perspektive näher beleuchtet werden.

      Populismus
    • Strategien inszenierter Inauthentizität im französischen Roman der Gegenwart

      Marie Redonnet, Patrick Deville, Jean-Philippe Toussaint

      In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts fand ein viel kommentierter und analysierter Umbruch in der Literatur Frankreichs statt: eine Rückkehr des Erzählens. Die vorliegende Arbeit entwickelt anhand von Romanen der drei zeitgenössischen französischen Autoren Marie Redonnet, Patrick Deville und Jean-Philippe Toussaint eine Analysekategorie, die diesen Paradigmenwechsel hin zu einem postmodernen Schreiben strukturell erfasst. Während die Literatur der Moderne Authentizität durch ästhetische Innovation in Abgrenzung zu modernen Vorgängern anstrebte, entziehen sich diese Autoren dem modernen Authentizitäts- und Erneuerungspostulat. Ein Modell zur Gliederung moderner Authentifizierungstechniken illustriert, dass ästhetische Innovation gegen Ende des 20. Jahrhunderts kaum mehr möglich ist. Die Autorin entwickelt davon ausgehend die Kategorie der inszenierten Inauthentizität und arbeitet in detaillierten Romananalysen die verschiedenen Strategien inszenierter Inauthentizität heraus, die eine autoren- und werkübergreifende Analyse dieses postmodernen Schreibens ermöglichen.

      Strategien inszenierter Inauthentizität im französischen Roman der Gegenwart