Knihobot

Josef Hainz

    Münchener Neues Testament, Studienübersetzung
    Die Bibel. Mein Leben
    Münchener Neues Testament
    Die Blaue Bibel. Die Heilige Schrift im Überblick.
    Die Blaue Bibel. Was ein Christ aus der Heiligen Schrift braucht
    Konkordanz zum Münchener Neuen Testament
    • Die Übersetzung des „Münchener Neuen Testaments“ (MNT) entspringt dem an Universitäten und Hochschulen immer drängender werdenden Bedürfnis, all jenen Studierenden, aber auch interessierten Laien, die des Griechischen nicht oder nicht genügend mächtig sind, einen Basistext anzubieten, der das Manko fehlender Sprachkenntnisse ausgleicht. Das MNT will also nicht das Original ersetzen, es will auch nicht andere Übersetzungen verdrängen. Aber dadurch, dass das MNT dem griechischen Original seine Eigenart, auch seine Ecken und Kanten belässt nach dem Grundsatz: „So griechisch wie möglich, so deutsch wie nötig“, will es einen Weg zum Original erschließen und schafft es eine gewisse Verfremdung der oft allzu bekannten Texte, so dass eine neue Aufmerksamkeit für den Text gewonnen und zu intensiverer Beschäftigung mit dem Text angeregt wird. Als „Studienübersetzung“ will das MNT seinen experimentellen Charakter nicht verleugnen, sie glättet und harmonisiert nicht. Die Übersetzung ist an möglichst einheitlicher Wiedergabe des Urtextes interessiert und bemüht sich um konkordante Wiedergabe griechischer Wörter und Begriffe, aber sie ist nicht mit dem Computer angefertigt, sondern in jahrelanger Arbeit im Kreis des „Collegium Biblicum München e. V.“ entstanden

      Münchener Neues Testament, Studienübersetzung
    • Neues Testament und Kirche

      • 455 stránek
      • 16 hodin čtení

      Exegetische Beiträge aus 35 Jahren klären grundlegende Fragen zum Thema „Kirche“ aus neutestamentlicher Sicht. Nach 35 Jahren akademischer Tätigkeit gibt Josef Hainz anlässlich seines 70. Geburtstags seine Aufsätze heraus, die zwischen 1971 und 2006 entstanden. Zentrales Thema in den Beiträgen ist die Kirche und die für sie grundlegenden Aussagen im Neuen Testament. Die Aufsätze sind in ihrer ursprünglichen Fassung belassen. In kurzen Einleitungen stellt der Autor die ökumenische Bedeutung der Beiträge heraus und korrigiert gelegentlich frühere Auffassungen. Dass das nur selten nötig ist, beweist die Qualität seiner Untersuchungen!

      Neues Testament und Kirche
    • Prof. Dr. Otto Kuss (1905-1991) war Ordinarius für Neues Testament in München. Im Gedächtnis geblieben ist er vor allem durch seinen Römerbrief-Kommentar, der nach seinem Erscheinen auch bei evangelischen Kollegen größte Aufmerksamkeit fand. Die vorliegende Gedenkschrift widmet sich dem - auch ökumenisch - bedeutenden Lebenswerk des Neutestamentlers. Der Band dokumentiert zum einen die Vorträge des Symposions zu Leben und Werk von Otto Kuss anlässlich seines 100. Geburtstags. Ein zweiter Teil setzt sich mit ihm und seinen Interpreten auseinander, was die Festschrift selbst zu einem Beitrag zur Forschungsgeschichte der Paulusliteratur macht. In einem dritten Teil schließlich richtet sich der Blick auf die Person Otto Kuss und sein Leben als Pilger. Die 2. Auflage der Gedenkschrift für den bedeutenden Münchner Exegeten der echten Paulusbriefe. Eine Auseinandersetzung mit Leben und Werk von Prof. Dr. Otto Kuss.

      Unterwegs mit Paulus