Knihobot

Tanja Schmidt

    Der Schlüssel zur Weltmacht: Afrikas Frauen
    Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS
    Das Humanistische Credo Erich Fromms als Antwort auf die Probleme unserer Zeit eine Rezension
    Wie werden Trends gemacht? Eine Analyse wissenschaftlicher und marktstrategischer Forschungsansätze
    Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit
    Ehrenamt
    • Ehrenamt

      Die Realität zwischen Freude und Frust

      • 194 stránek
      • 7 hodin čtení

      Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Sie löschen Brände, begleiten Sterbende, helfen Menschen in Not, retten Tiere, begleiten Geflüchtete, trainieren und begleiten Kinder, übernehmen Büroarbeiten und tun das alles freiwillig. Still, bescheiden und oft unbemerkt. Ehrenamtliche sind die wahren Heldinnen und Helden unseres Alltags. In diesem Buch nimmt uns die Autorin mit in die Welt des Ehrenamts mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie schreibt über Freude, Motivation und Gemeinschaft, aber auch von Frust, fehlender Wertschätzung und der zunehmenden Respektlosigkeit gegenüber Menschen, die ihre Zeit für andere opfern. Es geht um Dankbarkeit, um Mut und wie erfüllend freiwilliges Engagement sein kann und warum manche dennoch an ihre Grenzen stoßen. Ehrenamt ist unersetzlich und muss dringend politisch und gesellschaftlich gestärkt werden. Jedes einzelne Engagement zählt und macht den Unterschied, für eine funktionierende und menschliche Gesellschaft. Ein Buch, das inspiriert und aufrüttelt. Für alle, die schon helfen und alle, die es vielleicht bald tun.

      Ehrenamt
    • Die Studienarbeit behandelt die Problematik der Erwerbslosigkeit und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Sie analysiert das Hartz-Konzept der Bundesregierung, das darauf abzielt, das bestehende System grundlegend zu reformieren und die Arbeitslosenzahlen signifikant zu senken. Im Vorwort des Konzepts wird ein ambitioniertes Ziel formuliert: die Reduzierung um 2 Millionen Arbeitslose innerhalb von drei Jahren. Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas in der Sozialpsychologie heraus und thematisiert die damit verbundenen Fragen und Herausforderungen für die Gesellschaft.

      Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit
    • Die Magisterarbeit untersucht die Mechanismen, die bestimmen, welche Produkte oder Ideen als Trends wahrgenommen werden. Dabei wird analysiert, wie soziale, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren Einfluss auf die Entstehung und Verbreitung von Trends haben. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Werbung und Konsumverhalten und bietet einen kritischen Blick auf die Dynamiken des Trendmanagements. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Prozesse zu entwickeln, die Trends formen und deren Bedeutung in der modernen Gesellschaft.

      Wie werden Trends gemacht? Eine Analyse wissenschaftlicher und marktstrategischer Forschungsansätze
    • Erich Fromm entwickelt in seiner Arbeit eine Vision für eine gerechte Welt, die auf humanistischen Prinzipien basiert. Ausgehend von psychoanalytischen Ansätzen formuliert er in seinem "Humanistischen Credo" grundlegende Ideen zur sozialen Gerechtigkeit und menschlichen Entfaltung. Die Studie beleuchtet die Verknüpfung von sozialer Arbeit und Fromms Theorien und bietet einen tiefen Einblick in seine Gedanken zur Verbesserung der Gesellschaft.

      Das Humanistische Credo Erich Fromms als Antwort auf die Probleme unserer Zeit eine Rezension
    • Die Problemstellung wird eingehend analysiert und beleuchtet verschiedene Facetten des Themas. Dabei werden zentrale Fragestellungen aufgeworfen, die sowohl theoretische als auch praktische Implikationen haben. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln. Die Arbeit zielt darauf ab, bestehende Lücken in der Forschung zu identifizieren und neue Perspektiven zu eröffnen.

      Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS
    • Das Buch beleuchtet die Schnittstellen zwischen Feminismus und Afrikanistik und bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Analyse von Geschlechterfragen im afrikanischen Kontext. Es untersucht, wie feministische Theorien und afrikanische Perspektiven zusammenwirken, um ein tieferes Verständnis der sozialen, politischen und kulturellen Dynamiken zu fördern. Durch verschiedene Fallstudien und theoretische Reflexionen werden die Herausforderungen und Errungenschaften von Frauen in Afrika thematisiert, was zu einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Narrativen führt.

      Der Schlüssel zur Weltmacht: Afrikas Frauen
    • Die Studienarbeit analysiert die Konzepte des "hidden curricula" aus der Perspektive von Philip Jackson, einem bedeutenden Pädagogen. Im Kontext der NS-Zeit und der NS-Pädagogik reflektiert die Autorin, wie unausgesprochene Lehrinhalte und soziale Normen das Bildungswesen beeinflussen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen offizieller Bildung und den subtilen, oft unbewussten Lernprozessen, die während dieser historischen Periode stattfanden.

      Die Bedeutung struktureller Vorentscheidung in der Organisation der NS-Erziehung
    • Die Arbeit bietet eine prägnante Analyse des Burnout-Syndroms, beginnend mit einer kurzen Definition. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung des Syndroms vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven und Ansätze beleuchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Ursachen und Mechanismen von Burnout in der sozialen Arbeit zu entwickeln. Die Untersuchung wird im Kontext von Strategien sozialer Arbeit eingeordnet und richtet sich an Fachkräfte, die sich mit den Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen.

      Depressionen - "Wie der Hamster im Laufrad"
    • Pädagogische Tatsachenforschung früher und heute

      Die Arbeiten von Else Müller-Petersen und die moderne mikroethnographische Interaktionsforschung im Vergleich

      Die Studienarbeit untersucht die komplexen Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden in Unterrichtssituationen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Rekonstruktion von Unterrichtsabläufen. Sie thematisiert die Notwendigkeit von Feedback für Lehrkräfte zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und hebt die Bedeutung der Schülerbeteiligung für deren Motivation hervor. Durch den Einsatz videobasierter Unterrichtsforschung wird ein innovativer Ansatz zur Analyse und Optimierung des Classroom Managements vorgestellt.

      Pädagogische Tatsachenforschung früher und heute
    • Von der Straße ins Haus

      Theorien und Forschungskonzepte der New Social Studies of Childhood

      Die Studie untersucht, wie Kinder in einer stark reglementierten Umgebung, geprägt von elterlicher Überbehütung, Autonomie und Selbstbestimmung entwickeln können. In einer Zeit, in der Freiräume und unbegleitete Erfahrungen rar sind, wird die Frage aufgeworfen, wie Kinder trotz dieser Einschränkungen ihre Identität und Unabhängigkeit entfalten. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der modernen Erziehung ergeben, und beleuchtet die Bedeutung von Selbstentfaltung in einer vorgefertigten Welt.

      Von der Straße ins Haus