Knihobot

Alfred Angerer

    1. leden 1974
    Das Schweizer Spitalwesen
    Management im Gesundheitswesen: die Schweiz
    New Healthcare Management
    Lean-Exzellenz im OP Management
    Der Digital Health Report 2023/2024
    Försterpoesie
    • Der Digital Health Report 2023/2024

      Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen wagen!

      Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist ein Megatrend, der noch nicht von allen Akteur:innen die richtige Beachtung findet. Der vierte Digital Health Report der ZHAW fokussiert sich darauf, die vielfältigen Nutzen der Digitalisierung hervorzuheben. Dabei werden die Vorteile dieser Entwicklung aufgezeigt, ohne jedoch die möglichen Risiken zu vernachlässigen. Es werden pragmatische Lösungsansätze skizziert, die uns befähigen, Digital Health mit Erfolg umzusetzen.Dieses Buch stellt zunächst die zahlreichen Vorteile für die Patient:innen, Mitarbeitenden, Gesundheitsorganisationen und das Gesamtsystem systematisch vor. Anschliessend werden die fünf entscheidenden Technologien eingeordnet, die den Transformationsweg ebnen. Weiterhin wird eine klare Antwort auf die grössten Bedenken, die Menschen gegen die Digitalisierung des Gesundheitswesens haben, gegeben. Schlussendlich wird ein praktischer Transformationsplan vorgestellt, der aufzeigt, welche Rolle Bürger:innen, Gesundheitsakteure und die Politik einnehmen müssen, um eine positive Digital Health Zukunft zu kreieren.Der Report vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen für alle Praktiker:innen im Gesundheitswesen. In lebendiger Form wird gebündelt die Antwort auf das «Warum?» und das «Wie?» der digitalen Transformation der Gesundheitsbranche gegeben.

      Der Digital Health Report 2023/2024
    • Dieses Lehrbuch gibt fundiert und praxisnah einen umfassenden Überblick über das Schweizer Gesundheitswesen. Zudem werden moderne Managementmethoden und deren Einsatz unter den Schweizer Rahmenbedingungen vermittelt. Statt klassische Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre zu beschreiben, folgt das Buch problemlösungsorientiert dem von den Autoren als ausgewiesene Experten entwickelten ELS-Modell: 1. „Entwickeln“: Wie positionieren sich Organisationen im Gesundheitswesen strategisch klug? 2. „Leisten“: Wie werden Produkte und Dienstleistungen effizient produziert? 3. „Steuern“: Wie werden Organisationen erfolgreich geführt? Diese drei Managementbereiche werden für zentrale Akteure im Gesundheitswesen umfassend vertieft und mit zahlreichen Daten und Fakten zu den jeweiligen Märkten, Praxisfallstudien und Managementwerkzeugen ergänzt. Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker aus den Bereichen Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaft und Medizin sowie aus allen Gesundheitsberufen.

      Management im Gesundheitswesen: die Schweiz
    • Die Gesundheitsbranche ist geprägt von einer Vielzahl von Akteuren, einer starken Fragmentierung und einem hohen Komplexitätsgrad. Dieser Branchenreport setzt sich zum Ziel, eine Auswahl wichtiger Daten zur Entwicklung der Spitalbranche zu bündeln und aufzubereiten. Dabei sollen einige Kernthemen der Schweizer Spitalbranche beleuchtet und diskutiert werden.

      Das Schweizer Spitalwesen
    • Digital Health ist in aller Munde. Egal ob nun von eHealth, mHealth, Big Data, Gesundheit 4.0 oder eben Digital Health gesprochen wird, die Chancen und Gefahren der digitalen Möglichkeiten beschäftigen die meisten Akteure unseres Gesundheitssystems. Aber wofür stehen eigentlich die zahlreichen neuen Begriffe? Wird Digital Health wirklich das Gesundheitswesen revolutionieren oder handelt es sich um einen weiteren Hype, der schon bald wieder vergessen sein wird? Der vorliegende Report schafft ein einheitliches Verständnis, beschreibt den aktuellen Stand aus der Managementperspektive und geht auf zukünftige Entwicklungen ein.

      Digital Health - die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens
    • Das Wissenskompendium fur die Transformation zum Lean-Hospital Das Gesundheitswesen steht vor grossen Herausforderungen. Dazu zahlt eine steigende Erwartungshaltung der Patienten und ein wachsender okonomischer Druck. Die Effizienz der Prozesse zu verbessern, ohne dabei Qualitatseinbussen zu riskieren, erfordert radikale, innovative Losungsansatze. Lean erlebte als solcher Ansatz in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung, insbesondere im Gesundheitswesen. Immer mehr Gesundheitsorganisationen entdecken das immense Prozessoptimierungspotential dieser Philosophie. Um effizienter gemass der Lean-Philosophie zu arbeiten, ist ein umfangreicher Kulturwandel notwendig. Doch wie ist dieser zu vollziehen? Ein Team aus Praktikern und Akademikern hat das Lean-Wissen der Wissenschaft und der Lean-Community gesammelt und in einem Wissenskompendium strukturiert vereint. Damit entsteht ein standardisiertes Referenz-Werk (Body of Knowledge) zum Thema Lean im Gesundheitswesen, das die drei Grundfragen der Lean-Transformation beantwortet: Why? Warum ist Lean lohnenswert? How? Welche Transformationsschritte sind notwendig, um eine Lean-Organisation zu werden? What? Welche Konzepte und Werkzeuge sind dafur zu nutzen?"

      LHT-BOK
    • Fast moving consumer goods retailing is a highly competitive market. European retailers are continuously aiming to improve customer loyalty by offering good service. At the same time, they are struggling to reduce costs in order to stay competitive. One technology that promises to decrease the number of out-of-stocks while simultaneously reducing store handling costs is automatic store replenishment (ASR). At the heart of ASR systems lies software that automatically places an order to replenish stocks. Many European grocery retailers have started to implement such decision support systems. Surprisingly, although several retailers have automated their order process in the last few years, there is almost no academic source examining this topic at the level of the store. It is worth noting that other technologies In retail, such as RFID (Radio Frequency Identification) and the introduction of the barcode, have received far greater attention from the public and from researchers. Furthermore, while the topic of extent and root-causes of retail out-of-stock has received substantial interest over the course of the last years, the question to what extent existing and new practices remedy OOS is largely unanswered. In particular, there is a debate whether ASR improve or worsen OOS. Therefore, Dr. Alfred Angerer has well chosen a topic of both managerial and academic relevance.

      The impact of automatic store replenishment on retail