Deutsche Gesangstraktate des 17. Jahrhunderts
Daniel Friderici, Johann Andreas Herbst, Johann Crüger
Wichtige Quellentexte zur historischen Aufführungspraxis versammeln drei Traktate aus dem 17. Jahrhundert für Sänger, Instrumentalisten und Musikwissenschaftler. Mit der italienischen Oper um 1600 entstand ein neuer Gesangsstil, der sich in Deutschland durch die „hitzige Italienische Manier“ manifestierte. Die in dieser Ausgabe im Reprint wiedergegebenen Traktate repräsentieren diese Entwicklung. Johann Andreas Herbsts „Musica Moderna Prattica“ knüpft an Michael Praetorius an und bietet zahlreiche Beispiele aus der italienischen und deutschen Musikliteratur. Johann Crüger präsentiert in seinen „Musicae practicae praecepta brevia“ unter anderem zweistimmige Solfeggi sowie Etüden und Übungsstücke für den Unterricht. Daniel Friderici richtet sich mit seinem Kompendium „Musica figuralis“ an Schüler und deren Chorleiter. Die Traktate umfassen: - Daniel Friderici: Musica figuralis oder Newe Unterweisung der Singe Kunst, Rostock 1638 (5. Auflage; 1. Auflage 1618) - Johann Andreas Herbst: Musica Moderna Prattica, ouero Maniera del Buon Canto, Frankfurt/Main, zweite erweiterte Auflage 1658 (2. Auflage; 1. Auflage 1653) - Johann Crüger: Musicae practicae praecepta brevia. Der rechte Weg zur Singekunst, Berlin 1660. Herausgeber Florian Grampp, Diplom für Alte Musik und promoviert in Musikwissenschaft, ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Musikhochschule Lugano und konzertiert als Cembalist in Europa, Nord- und Südamerika.