Knihobot

Sven Trakulhun

    Siam und Europa
    Asiatische Revolutionen
    Confronting Christianity
    • Confronting Christianity

      The Protestant Mission and the Buddhist Reform Movement in Nineteenth-Century Thailand

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      The book delves into the complex interactions between Christian missionaries and Thai Buddhists in the nineteenth century, set against the backdrop of Western imperialism. It highlights how Protestant missionaries served as key figures in introducing modern science alongside religion, inadvertently reinforcing Theravada Buddhism rather than diminishing it. Historian Sven Trakulhun illustrates how Buddhist reformers responded to these challenges by creating a modernized version of Buddhism that embraced scientific rationality, ultimately influencing the moral authority of Thai kings and shaping religious leadership in the region.

      Confronting Christianity
    • Asiatische Revolutionen

      Europa und der Aufstieg und Fall asiatischer Imperien (1600-1830)

      Die politische Landkarte Asiens befand sich im 17. und 18. Jahrhundert in unruhiger, krisenhafter Bewegung. Vom Bosporus über Iran, von Nordindien und Südostasien bis nach China durchschritten die asiatischen Monarchien Phasen der staatlichen Umgestaltung und des dynastischen Niedergangs. Europäische Beobachter haben diese Revolutionen sehr genau verfolgt und beschrieben. Im Spiegel der Geschichte des „Orients“ wollte Europa sich selbst besser erkennen, indem es die eigenen politischen Erfahrungen immer wieder neu mit denen der „Anderen“ verglich. Auf ungewöhnlich breiter Quellenbasis rekonstruiert dieses Buch die universalhistorische Erfassung Asiens als einen geistigen Aneignungsprozess, in dem europäische Revolutionsdiskurse und asiatische Geschichtsschreibung, geschichtsphilosophische Entwicklungsmodelle und Ideologien des Kolonialismus miteinander verwoben waren. Globalgeschichte: Herausgegeben von Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Margrit Pernau

      Asiatische Revolutionen
    • Siam und Europa

      • 283 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der Ausgriff Europas nach Übersee gehört zu den zentralen Prozessen der Formationsgeschichte Europas und zu den wohl prägendsten Phänomenen der Weltgeschichte. Das Königreich von Siam, das heutige Thailand, war von Beginn an in diesen übergreifenden Prozess europäischer Weltaneignung eingelassen, hat sich aber einer direkten kolonialen Kontrolle durch europäische Mächte auch im Zeitalter des Imperialismus entziehen können. Mit dem Zeitraum von 1500 bis 1670 behandelt dieses Buch die Anfänge der europäisch-siamesischen Beziehungsgeschichte und damit zugleich jene Epoche, in der die Fundamente europäischer Asienkenntnis gelegt wurden. Es beschreibt die erste Berührung mit dem Westen im 16. und 17. Jahrhundert und holt in diesem Rahmen auch heute weitgehend unbekannte oder vergessene Autoren ans Licht. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht auf die politische Diplomatiegeschichte, sondern untersucht auf breiter Quellengrundlage die Vielfalt, Vielstimmigkeit und Ambivalenz europäischer Siamvorstellungen in der Frühen Neuzeit.

      Siam und Europa