Knihobot

Matthias Elzer

    Kommunikative Kompetenzen in der Pflege
    Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie
    Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
    Angewandte Kommunikation in der Physiotherapie
    • Angewandte Kommunikation in der Physiotherapie

      Ein Kurzlehrbuch mit Praxisbeispielen

      »Angewandte Kommunikation in der Physiotherapie« ist ein Leitfaden für Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Reflexion therapeutischen Handelns in der täglichen Praxis der Physiotherapie. Die breit angelegten theoretischen Grundlagen werden mit vielen Beispielen aus der Kommunikation und Interaktion mit Patienten veranschaulicht. Im Zentrum steht das Gespräch mit den Patienten, das in einem professionellen Setting der therapeutischen Beziehung stattfindet. Therapieziele, »schwierige Patienten«, interkulturelle Aspekte und Gruppenphänomene erfordern reflektierte Gesprächstechniken und Beratungskompetenzen bei der Behandlung von Patienten mit unterschiedlichen Gesundheitsproblemen und Lebensalter. Ein weiterer Teil richtet sich auf die Kommunikation in der Berufsgruppe, z. B. in der Leitungsfunktion von Praxen und Abteilungen. Kommunikation gelingt häufig nicht, sie ist voller Fallstricke, Missverständnisse und auch Komik. Reflexion und Metakommunikation sind essenzielle Kompetenzen, damit Kommunikation in der Physiotherapie gelingt.

      Angewandte Kommunikation in der Physiotherapie
    • Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

      Theorie und Praxis der psychoanalytisch begründeten Verfahren

      Auf fundierte und ansprechende Weise vermitteln die AutorInnen des vorliegenden Bandes einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis der analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Der Band gliedert sich in vier Bereiche: 1. Theoretische Grundlagen: psychoanalytische Modelle der Seele, psychische Entwicklung, ätiologische Konzepte, psychische Phänomene wie Regression, Abwehr etc.; 2. Zentrale technische Aspekte: therapeutische Beziehung, Setting, Diagnose und Indikationsstellung, Technik, therapeutischer Prozess; 3. Krankheitslehre: Patienten mit Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Störungen, Psychosen, Umgang mit Psychopharmaka, Suchterkrankung, suizidales Verhalten sowie 4. Therapeutisches Umfeld: Falldarstellung und Supervision, Ethik, psychotherapeutische Versorgung, Aus- und Weiterbildung, Therapieforschung und interkulturelle Psychotherapie. Das Buch richtet sich sowohl an PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen als auch an MedizinerInnen, PsychologInnen und PädagogInnen. Anhand zahlreicher Beispiele bringen die AutorInnen ihre Erfahrungen aus der klinischen Praxis mit PatientInnen und als Lehrende an Ausbildungsinstituten und Hochschulen ein. Mit Beiträgen von Matthias Elzer, Ulrich Ertel, Alf Gerlach, Stephan Hau, Klaus Kocher, Reinhard Otte, Hanni Scheid-Gerlach und Timo Storck

      Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
    • Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie

      Lehrbuch der Theorie und Praxis verbaler und nonverbaler Interaktion

      Kranke und behinderte Menschen sind auf professionelle und fähige Gesprächspartner angewiesen. Daher vermittelt dieses Lehrbuch Physiotherapeuten und Physiotherapeupeutinnen die Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion. Es hilft ihnen, in Ausbildung, Weiterbildung, Studium und täglicher Praxis professionelle Gesprächsfähigkeiten im Umgang mit Patienten zu erwerben sowie vorhandene Kompetenzen bewusster anzuwenden und zu reflektieren.

      Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie
    • Kranke und pflegebedürftige Menschen benötigen kompetente Gesprächspartner. Dieses Lehrbuch unterstützt Praktiker und Studierende der Pflege dabei, ihre kommunikativen Fähigkeiten im Umgang mit Patienten zu entwickeln und bestehende Kompetenzen bewusster anzuwenden. Die komplexe Theorie der Kommunikation und menschlichen Interaktion wird mit der vielfältigen, aber fehleranfälligen Praxis verknüpft. Es wird das Verhältnis von Pflege und Kommunikation unter den Aspekten Pflegetheorie, Professionalisierung und gesetzlichen Vorgaben behandelt. Zentrale Begriffe wie „Kommunikation“ und „Kompetenz“ werden definiert und diskutiert, während relevante Aspekte aus Anthropologie, Soziologie und Psychologie erörtert werden. Zudem werden theoretische und technische Elemente der vier Psychotherapierichtungen (Psychoanalyse, Humanistische Psychologie, Lerntheorie und Systemtheorie) für die Gesprächsführung und Beratung beleuchtet. Die Bedeutung der Beziehung in der professionellen Kommunikation wird hervorgehoben, und der gesetzliche Auftrag der Beratung in der Pflege wird geklärt. Exemplarische Gesprächssituationen werden beschrieben, und es wird gezeigt, wie Beziehungskonflikte kreativ gelöst werden können. Das Buch ist didaktisch aufbereitet und enthält zahlreiche Beispiele, sodass es als Standardwerk für kommunikative Kompetenz in der Pflege empfohlen wird. Es richtet sich an Schüler, Lehrkräfte und Führungskräfte, die ihre Kommunikation

      Kommunikative Kompetenzen in der Pflege