Knihobot

Petra Unger

    Mut zur Freiheit
    Frauenspaziergänge
    Teilzeit- und Befristungsgesetz - Motor für mehr Beschäftigung
    Wiener Frauenspaziergänge
    Frauen Wahl Recht
    • 2018

      Frauen wird jahrhundertelang Vernunft und politische Handlungsfähigkeit abgesprochen. Ausgeschlossen von gleichberechtigter Teilhabe an Gesellschaft, Wirtschaft und Politik kämpfen Frauen unermüdlich um Anerkennung und Rechte. 1918 wurden diese Kämpfe von Erfolg gekrönt. Die österreichische Frauenbewegung erringt mit der Einführung des Frauenwahlrechts erstmals die völlige Gleichstellung als Bürgerinnen. 1919 ziehen die ersten Frauen in das österreichische Parlament ein und erstreiten in den darauffolgenden Jahrzehnten längst notwendige Gesetze und grundlegende Verbesserungen der Lebensbedingungen für Frauen – und für Männer. Petra Unger, Kulturvermittlerin und Begründerin der Wiener Frauenspaziergänge, verbindet in dem Buch anhand der Geschichte des Frauenwahlrechts Frauenbewegungs- mit Demokratie­geschichte – von Aristoteles und Thomas von Aquin bis Johanna Dohnal und der Autonomen Frauen­bewegung.

      Frauen Wahl Recht
    • 2012

      Zu den Orten Wiener Frauengeschichte in vier Spaziergängen.Petra Unger hat einmal mehr die Wiener Geschichte und Geografie auf ihre bedeutenden Frauen abgesucht und ist ihnen im wahrsten Sinne des Wortes nachgegangen. Mit vier Spaziergängen durch die Stadt lädt die Autorin ein, auf den Spuren bekannter und unbekannter, auf alle Fälle aber beeindruckender Frauen zu wandeln und im Gehen die Frauengeschichte der Stadt zu erfahren. Mit zahlreichen Abbildungen, vielen Tipps und übersichtlichen Stadtplänen.

      Frauenspaziergänge
    • 2009

      Helene von Druskowitz (1858 - 1918) Philosophin Elsie Altmann-Loos (1899 - 1984) Tänzerin Tilla Durieux (1880 - 1971) Schauspielerin Irene Harrand (1900 - 1975) Politische Aktivistin Mimi Grossberg (1905 - 1997) Schriftstellerin, Modistin Cilli Wang (1909 - 2005) Schauspielerin, Clownin Margaret Schütte-Lihotzky (1897 - 2000) Architektin Friedl Dicker (1898 - 1944) Malerin Alma Rosé (1863 - 1946) Musikerin Bertha Pappenheim (1859 - 1936) Sozialarbeiterin, Patientin Freuds Auguste Fickert (1855 - 1910) Sozialreformerin Marie Jahoda (1907 - 2001) Sozialpsychologin Lotte Lenya (1898 - 1981) Schauspielerin Ida Maly (1894 -1941) Malerin Tina Blau (1845 - 1916) Malerin

      Mut zur Freiheit
    • 2007

      Die Arbeit analysiert das Teilzeit- und Befristungsgesetz, das seit Januar 2001 in Deutschland gilt und einen Anspruch auf Teilzeitarbeit schafft. Sie untersucht die Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die ökonomischen Faktoren, die die Teilzeitarbeit beeinflussen. Dabei wird die erfolgreiche niederländische Teilzeitquote als Modell herangezogen. Die Autorin beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Arbeitsangebot, Transferzahlungen und Arbeitsnachfrage und diskutiert, ob Deutschland das niederländische Modell übernehmen kann. Abschließend werden Empfehlungen zur Gesetzesänderung gegeben, um die Teilzeitarbeit zu fördern und Arbeitslosigkeit zu reduzieren.

      Teilzeit- und Befristungsgesetz - Motor für mehr Beschäftigung
    • 2006

      55 Orte in Wien für SpurensucherInnen Frauen, die Geschichte schrieben Von Emilie Flöge bis Kaiserin Elisabeth Wussten Sie, dass die Schauspielerin Hedy Lamarr in der Karlskirche geheiratet hat, dass die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach eine passionierte Uhrensammlerin war oder dass sich Österreichs erste Ärztin, Gabriele Possanner, für ihre Anerkennung sogar an den Kaiser wenden musste? Mutige und oft schon vergessene Frauen aus allen Jahrhunderten, ihre Schicksale und ihre Leistungen werden an 55 verschiedenen Orten in Wien zu neuem Leben erweckt. Die Autorin und Wienführerin, Petra Unger, zeichnet hier die weibliche Seite der Stadt und vermittelt zudem interessante Aha-Erlebnisse.

      Wiener Frauenspaziergänge