Knihobot

Frank Horst

    28. květen 1929 – 25. květen 1999
    Sicherheit im Einzelhandel
    Münzgeldstudie
    Coins study
    Verwaltungsorganisation
    Gebäudesicherheit im Handel
    IM SPIEGEL. Gesammelte Texte
    • Das Buch "IM SPIEGEL" präsentiert Horst Frank nicht als Schauspieler, sondern als Autor von Gedichten und Lyrik. Es thematisiert das Theater, Umweltzerstörung, das Älterwerden und die Schattenseiten seines Berufs. Zudem beschreibt Frank humorvoll das Zusammenleben von Mann und Frau und sein oft unstetes Leben.

      IM SPIEGEL. Gesammelte Texte
    • Das Lehrbuch vermittelt grundlegende Kenntnisse in Verwaltungsorganisation und Organisationsmanagement, um die Ausbildung und das Berufsleben zu unterstützen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an Interessierte, die sich mit organisatorischen Fragestellungen auseinandersetzen möchten. Organisation ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag und Berufsleben, und im Verwaltungsalltag müssen Mitarbeitende mit verschiedenen organisatorischen Herausforderungen umgehen. Das Spektrum reicht von der Strukturierung einer Verwaltung bis zur optimalen Erfüllung von Aufgaben und Zielen. Eine effektive Verwaltungsorganisation ist ein strategischer Erfolgsfaktor, dessen Bedeutung in der heutigen Zeit wächst. Um mit den Entwicklungen Schritt zu halten, ist es wichtig, Mitarbeitenden die relevanten Themen, Instrumente und Techniken näherzubringen. Das Buch deckt die Lerninhalte und -ziele des Verwaltungslehrgangs I sowie der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ab und vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie auch für Leser ohne Fachwissen verständlich sind, unterstützt durch Beispiele aus der Verwaltungsarbeit. Die farbliche Gestaltung fördert das Lernen und die Lesbarkeit. Die Verwendung der männlichen Sprachform dient lediglich der besseren Lesbarkeit.

      Verwaltungsorganisation
    • Diese Studie untersucht die Folgen einer Rundung von Kassenbons bzw. von Einzelpreisen im Einzelhandel auf die Konsumentenpreise. Die empirische Analyse auf Basis von etwa 70.000 Kassenbons zeigt, dass im Falle einer kaufmännischen Rundungsregel auf volle 5-Euro-Cent-Beträge für Bonsummen nahezu keine Auswirkungen auf das Preisniveau zu erwarten sind. Sollten dagegen Einzelpreise einer kaufmännischen Rundung oder generellen Aufrundung unterliegen, ist mit geringfügigen einmaligen Preisniveauerhöhungen zu rechnen. Durch die Einführung einer Rundungsregel für 1- und 2-Euro-Cent-Münzenergeben sich keine nennenswerten Einsparungen für den Einzelhandel. Befragungen im Rahmen dieser Arbeit zeigen zudem, dass der Handel eine Rundungsregel nicht eigeninitiativ umsetzen wird. Die Gesamtkosten für die Münzgeldversorgung sind deutlich geringer gestiegen als die Rollenpreise, weil letztere nur einen Anteil von 10% bis 20% ausmachen.

      Münzgeldstudie
    • Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Kreditgenossenschaften Kooperationen in der Praxis gestalten können, insbesondere im Kontext sich wandelnder Finanz- und Kapitalmärkte sowie strengerer aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Diese Entwicklungen führen zu einem verschärften Wettbewerb zwischen Kreditgenossenschaften, öffentlich-rechtlichen Instituten und privaten Banken, was Maßnahmen zur Sicherung und Stärkung der Wettbewerbsposition erfordert. Die aktuelle Ertrags- und Risikosituation der Kreditgenossenschaften zwingt zur Entwicklung von Alternativen, um bestehenden Herausforderungen zu begegnen. Oft wird Kooperation als Vorstufe zur Fusion betrachtet, wobei der Vorteil der Kooperation und das Potenzial einer Fusion überschätzt werden. Die emotionale Prägung der Kunde-Bank-Beziehung, die durch die Ortsverbundenheit der Kreditgenossenschaften entsteht, bleibt bei Kooperationen erhalten, während sie bei Fusionen oft verloren geht. Die kritische Ertragssituation kann nicht allein durch größere Geschäftseinheiten gelöst werden; vielmehr ist eine Verbesserung der Marktposition durch abgestimmte Vertriebsaktivitäten und Kundennähe erforderlich. Fusionsprozesse vernachlässigen häufig die Kundennähe, was zu einem Gefühl der Selbstbeschäftigung führt. Die Synergiepotenziale können auch durch optimierte Kooperationen innerhalb des genossenschaftlichen Verbundsystems erreicht werden, ohne die regionale Identifikation zu gefährden. Die

      Kooperation von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Kreditgenossenschaften