Walter Thaler Knihy






Erinnerungswürdig
Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte
Nicht irgendwer! Man weiß in Salzburg, wer Konstanze Mozart, Herbert von Karajan, H.C. Artmann oder Carl Zuckmayer war. Wer aber war Franz Michael Vierthaler? Oder Barbara Krafft? Oder Rosa Kerschbaumer-Putjata? Es ist beeindruckend, was Menschen erreichen können, wenn sie sich etwas zutrauen, herrschende Tabus brechen und abgestandene Wertvorstellungen über den Haufen werfen – oder, wenn sie weitsichtig genug sind, Entwicklungen zu erkennen und diese beschleunigen! Viele der in diesem Buch beschriebenen Persönlichkeiten mussten sich gegen Benachteiligungen ihren Platz erkämpfen und sich gegen die starren Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft auflehnen. Mit Mut und Zuversicht haben sie ihren Weg gemeistert und einige sind zu Vorbildern für uns alle geworden. Manch andere der hier Porträtierten aber haben durch ihr Handeln auch großes Unrecht begangen und sind für Leid und Tod vieler Menschen verantwortlich. Walter Thaler hat die Lebenswege von 65 Salzburger Männern und Frauen aus drei Jahrhunderten feinfühlig nachgezeichnet – er lässt uns teilhaben an den Höhen und Tiefen im Leben dieser Menschen. Viele Namen sind bekannt, andere wiederum sind es wert entdeckt zu werden. Er hat Schutzschichten der Verdrängung und Verleugnung aufgedeckt, um die Geschichte gegen das Vergessen neu auszuleuchten und in dokumentarisch-literarischen Porträts anschaulich zu machen.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Pinzgauer! – Mit Rufzeichen, diesmal nimmt sich Walter Thaler, nach den Künstlerinnen und Künstlern, die Helden und Narren, aber auch die visionären Pioniere im Pinzgau vor. Sie waren wegen Hexerei angeklagte Pfarrer, Anführer der Bauern gegen die absolutistischen Fürsterzbischöfe, Goldgräber, Fremdenverkehrs- und Skipioniere, weltberühmte „Family Singers“ in den USA, Konstrukteure und Begründer der bedeutendsten europäischen Auto-Dynastie, hervorragende Banker inklusive einer Bankengründerin, Erbauer der schönsten Alpentransversale, Buchhalter des Holocaust, kompromisslose Pazifisten und Widerstandskämpfer, Schulgründer, Politikflüsterer und Mörder, Hüttenwirtin und Fluchthelferin. In seinem Buch verfolgt Walter Thaler die Lebensspuren von Pinzgauern und Pinzgauerinnen aus fünf Jahrhunderten. Es sind Geschichten von Menschen aus der Provinz, die Großes geleistet oder Schreckliches verbrochen haben oder auch nur Narren waren, aber auf jeden Fall immer etwas Besonderes waren oder etwas Besonderes geleistet hatten. Die dokumentarisch-literarischen Portraits halten sich an das vorhandene, oft trockene Quellenmaterial, sind aber spannend erzählt.
Kunst und Literatur im Pinzgau
Die Kraft der Provinz - 43 Portraits
Der Pinzgau hat neben dem Nationalpark Hohe Tauern, den vielen Skigebieten, Kraftwerken und landschaftlichen Reizen auch eine vielfältige Kunstszene zu bieten. Diese alpine Region war stets Heimat großer Künstlerpersönlichkeiten und Ziel künstlerischer Aktivitäten. Seit den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts haben immer wieder Maler des österreichischen Realismus ihre Motive in der Bergwelt der Hohen Tauern gesucht und gefunden. Die Namen Alfred Kubin, Anton Faistauer, Stefan Zweig, Franz Innerhofer, Gottfried Salzmann, Wolf Haas und viele andere Künstler sind mit dem Pinzgau verbunden, nicht zu reden von den vielen Teilnehmern an den Rauriser Literaturtagen. Dieses Buch unternimmt den Versuch, die große Zahl an Künstlerpersönlichkeiten aus dem Bereich der bildenden Kunst, der Literatur, der Musik, des Schauspiels, der Multimedia-Kunst in kurzen Portraits in ihrer Bedeutung für den Pinzgau darzustellen. Doch nicht nur die Zelebritäten des Kunstschaffens sind in dieses Buch aufgenommen worden. Auch jene, die sich ihr ganzes Leben lang mit Leidenschaft für ihre künstlerischen Bestrebungen aufgeopfert haben und von der Kunstkritik und den Medien „übersehen“ worden sind, weil sie sich dem Mainstream nicht angedient haben, finden hier ihren Platz. Somit steht das Buch auch dafür, dass die viel gelästerte Provinz nicht auf dem Lande zu finden ist, sondern in den Köpfen von Menschen. Die Künstler im Pinzgau halten dagegen.
Der Heimat treue Hasser
- 338 stránek
- 12 hodin čtení
Die überragende Zahl österreichischer Autorinnen und Autoren steht in einem sehr gespannten Verhältnis zur politischen Elite des Landes. Denn die Politik leidet unter der intellektuellen Krankheit der Kurzsichtigkeit. Während Intellektuelle große Zukunftsentwürfe, also prognostische Erzählungen einfordern, denken und handeln PolitikerInnen im Rhythmus von Wahlterminen und Meinungsumfragen. Herrschte zu Kreiskys Kanzlerzeiten zwischen PolitikerInnen und SchriftstellerInnen noch das Verhältnis einer wechselseitigen Faszination, so überwiegt heute bei den Literaten die Depression, bei den Politikern die Ignoranz. Denn Politiker sind zumeist überzeugt, dass der moralische Protest der SchriftstellerInnen aus finanziellem Eigennutz sich selbst genügt. Walter Thaler, Germanist und Politologe, hat Texte von rund 30 österreichischen SchriftstellerInnen untersucht und die AutorInnen zum Missverhältnis der beiden Sphären Dichtung und Politik befragt. Das Ergebnis: Die SchriftstellerInnen haben überwiegend resigniert, weil das Echo ausbleibt. Und wenn ein solches zu hören ist, sind es die dumpfen und sattsam bekannten Vorwürfe: „Nestbeschmutzer, Staatsfeinde“. Doch die Demokratie braucht den Diskurs mit den Intellektuellen, also auch mit den LiteratInnen.
Pfade zur Macht
- 440 stránek
- 16 hodin čtení
Befindet sich Österreichs Politik also in einer Niedergangsphase oder haben wir nicht mehr die Politiker, die imstande sind, die Probleme in einer globalisierten Welt zu lösen? Werden persönliches Charisma und politische Überzeugungen durch Meinungsumfragen, politischer Instinkt durch Zielgruppenforschung und Medienanalyse ersetzt? Sind Politiker genauso verwechselbar und austauschbar geworden wie die Programme ihrer Parteien?