Hanna Strack Knihy





Wir begleiten Hanna Strack auf ihrer Entdeckungsreise zu einer Theologie des Blühens. Das Christentum gilt als Erlösungsreligion, in deren Zentrum Vergebung von Sünde und Schuld steht. Dagegen findet die Theologin die Symbolik des Blühens in beiden Testamenten der Bibel, im Kreuz als Lebensbaum und in der Tradition des Christentums. Die Reise führt zu einer Weltsicht, die mit dem umfassenden Begriff der Schöpfungswonne zum Ausdruck kommt. Angesichts der Herausforderung, die Erde für die Menschen zu erhalten, ist das Buch von aktueller Bedeutung. Es ist das Vermächtnis einer engagierten Theologin. Schöpfungswonne wird mir immer vertrauter. Beate B.
Anthropologisch-theologischer Bezugsrahmen zur Geschichte des Hebammenberufes Hanna Strack, die langjährige Herausgeberin und Verlegerin des FrauenKirchenKalenders, gibt dem schöpferischen Orozess des Gebärens seine spirituelle Bedeutung wieder, zeigt die Geburt als Stunde der Kraft der Frauen, entwickelt anhand der Erfahrungen von Hebammen eine Theologie der Geburt und benennt, was die Kirche davon hätte: ein größeres Gottesbild, wenn Frauen- und Körpererfahrungen symbolwürdig sind für das Göttliche. Mit neuen Segensliturgien und meditativen Textem, die die Frau als Mit-Schöpferin würdigen.
Guter Hoffnung sein
Ein spiritueller Begleiter für Schwangerschaft und Geburt
- 142 stránek
- 5 hodin čtení
Spiritualität für Schwangerschaft und GeburtDurch die stärker werdende medizinische Begleitung stehen Mutter und Kind während der Schwangerschaft und Geburt unter andauernder Kontrolle; oftmals wächst eher die Unsicherheit, als dass sie abnimmt. Anstatt Angst soll aber "die gute Hoffnung" in dieser Zeit der tief greifenden Wandlungen wachsen. Dies geschieht, wenn Frauen wieder mehr auf ihre eigene Kraft und Stärke vertrauen, mit der sie befähigt wurden, Leben zu geben. Dazu will dieses Buch beitragen. Jedes Kapitel (Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Familie) hat vier Schritte:- einführende Gedanken zu Beginn, - anschließend Erfahrungsbericht(e),- danach spirituelle Texte wie Segensgedichte, Gebete, Meditationen und- abschließend Texte aus den Schriften der Religionen, ergänzt durch Märchen bzw. Symbole aus verschiedenen Mythen. Das Buch bietet eine reiche Fülle von Anregungen, Ritualen, Gebeten und Segenstexten und ist weltoffen, lebensnah und christlich fundiert.