Mit TRAUMQUELLE präsentiert der Stendel Verlag den dritten Bnd seiner erfolgreichen Märchenanthologien. Roland Kübler, Martin Bauschke und Wolfgang Sewald erzählen Märchen von Vertrauen und Angst, von dunklen Mächten und wie man sie bannt, von Wahrheit und Weisheit, Tod und Leben, vom großen Plan des Lebens und davon, dass man nicht sein Leben träumen, sondern seine Träume leben soll.
Martin Bauschke Knihy






Von der Feindschaft um des Glaubens willen
Abraham und sein Vater im Koran
Die Erzählung im Koran beleuchtet eine weniger bekannte Vater-Sohn-Dynamik, die sich auf Abrahams Beziehung zu seinem Vater konzentriert, im Gegensatz zu der bekannten biblischen Geschichte des Opfergangs seines Sohnes. Der Aufsatz untersucht die existenziellen Themen und die theologischen Implikationen dieser Erzählung und bietet einen vertieften Einblick in die biblische Theologie. Dabei wird die Bedeutung der familiären Bindungen und deren Einfluss auf den Glauben und die Identität Abrahams herausgearbeitet.
Der Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen stellt einen bedeutenden interreligiösen Dialog dar, der seit den 90er Jahren institutionalisiert ist und eine Vielzahl von Aktivitäten umfasst. Diese Studie beleuchtet vier zentrale Ebenen des Dialogs: den dogmatischen, ethischen, praktischen und spirituellen Trialog. Dabei werden gemeinsame Glaubensfragen, ethische Maßstäbe sowie praktische Initiativen zur Zusammenarbeit thematisiert. Gleichzeitig wird auf die Herausforderungen durch fundamentalistische Strömungen eingegangen, die den Dialog gefährden können. Der Trialog bietet somit eine hoffnungsvolle Perspektive für die Begegnung der Kulturen.
Dialog oder Kampf der Kulturen?
Die Rolle der Religionen in der Weltpolitik
Die Studie beleuchtet die unerwartete Rückkehr der Religionen in Gesellschaft und Politik seit den 1980er Jahren, die eine Neubewertung der Säkularisierungsthese erfordert. In einer postsäkularen Gesellschaft, wie sie von Jürgen Habermas beschrieben wird, zeigt sich eine Resakralisierung des öffentlichen Raumes, die durch den Einfluss extremistischer religiöser Strömungen geprägt ist. Gleichzeitig wird diskutiert, dass Religionen auch positive Beiträge leisten können, insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Friedenspolitik.
Das Buch analysiert die Vielfalt politischer Konzepte in der islamischen Welt und widerlegt die Vorstellung einer einheitlichen politischen Identität. Es beleuchtet vier zentrale Ansätze: die säkular-nationalistische Politik in der Türkei, den islamischen Sozialismus, die panislamische Zusammenarbeit zwischen Staaten und die theokratische Politik in Saudi-Arabien und Iran. Zudem wird betont, dass die islamische Politik auch Friedensinitiativen umfasst, illustriert durch die Nennung von Friedensnobelpreisträgern wie Shirin Ebadi und Mohammed Yunus.
Der Aufsatz thematisiert die Rolle des Dialogs als Mittel zur Selbstzivilisierung und moralischen Entwicklung in verschiedenen Kulturen und Religionen. Er betont, dass ein erfolgreicher Dialog ein gewisses Maß an Zivilisiertheit und Entwicklung der Beteiligten erfordert. Der Autor argumentiert, dass der Dialog zwischen Kulturen und Religionen die humanisierende Wirkung der direkten Begegnung fördert. Zudem wird die Notwendigkeit eines intrakulturellen und intrareligiösen Dialogs hervorgehoben, um die Herausforderungen des interkulturellen Austauschs zu bewältigen und Vorurteile abzubauen.
Jesus im Koran
- 207 stránek
- 8 hodin čtení
Das Buch bietet eine fundierte und verständliche Darstellung des Jesusbildes im Koran, das im interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen eine zentrale Rolle spielt. Der Autor berücksichtigt alle koranischen Verse über Jesus und zieht islamische Kommentatoren sowie historische Koranforschung heran. Es richtet sich an Studierende und Praktiker im interreligiösen Dialog.
Der Freund Gottes
- 200 stránek
- 7 hodin čtení
'brilliante wissenschaftliche Analyse' ORF§'Das vorliegende Buch stellt zweifellos eine sehr lehrrreiche und interessante Lektüre [...] dar' Theologische Revue
... Bauschke ist geübt darin, den Dialog zwischen Islam und Christentum zu fördern und besonders durch seinen offenen Blick gelingt es ihm, dieses Verständnis auch dem Leser näher zu bringen... Kurz: ein faszinierendes und absolut lesenswertes religionswissenschaftliches Werk für alle Interessierten. weltethos.ch Bauschkes Analysen sind hervorragend.- FAZ Buch des Monats März 2013 Interreligiöse Forschungsstelle Ein erstaunliches Buch. Der Spiegel Die Abhandlung von Martin Bauschke ist ein wissenschaftlich genau recherchiertes und fundiertes Werk, in dem der Interessierte sich über die Figur von Jesus von Nazareth informieren kann, so wie er im Islam gesehen wird. ... So ist das Buch für Christen und Muslime gleichermaßen von großem Wert, es hilft durch klares Wissen über den anderen beim interreligiösen Dialog und es wirft einen ergänzenden Blick auf eine Person, die uns Christen über die Dogmen und Schriften als fest gefügt erscheint. Kulturvision Der Religionswissenschaftler Martin Bauschke vergleicht die beiden Jesusbilder. Dabei interpretiert er den koranischen Jesus nicht bloß als Kopie des christlichen Vorbildes. srd.ch