Das vorliegende Buch der Reihe WissenKompakt Medizin beantwortet auf sehr anschauliche Weise die häufigsten Fragen zum Thema "Schmerz" und hilft so, das Alltagsphänomen "Schmerz" aus medizinischer Sicht zu verstehen. Wer von uns hat nicht schon einmal rasch zu einer Tablette gegriffen, um den lästigen Kopfschmerz loszuwerden? Wie wirken solche Medikamente? Wie sieht es mit den Nebenwirkungen aus? Was kann und sollte man tun, wenn Schmerzmittel nicht mehr helfen? Schmerzen sind nicht gleich Schmerzen. Meist handelt es sich um Warnsignale, die uns darauf aufmerksam machen sollen, dass etwas nicht in Ordnung ist, dass eine Gewebeschädigung droht oder dass wir uns bereits verletzt haben. Dieses kleine Buch legt dar, dass es sich bei der Schmerzempfindung um eine unserer Sinneswahrnehmungen handelt, die mit Sehen, Riechen oder Schmecken vergleichbar ist. Es wird erläutert, wie Schmerzen in der Körperperipherie entstehen, wie es zur Sensibilisierung von schmerzempfindlichen Nervenendigungen kommen kann und warum sich Schmerzen nicht wie andere Sinneswahrnehmungen bei längerem Bestehen anpassen.
Joachim Kirsch Knihy




Dieses Lehrbuch ist der ideale Begleiter für Vorlesungen und die Prüfungsvorbereitung. Es führt Schritt für Schritt durch den menschlichen Körper und vermittelt alles Wesentliche zur Anatomie. Es behandelt die allgemeine Anatomie, einschließlich Bauplan und Grundprinzipien von Geweben, Organen und Funktionssystemen sowie deren Entwicklung. Der Bewegungsapparat wird umfassend behandelt, ebenso wie Brust-, Bauch- und Beckeneingeweide, ergänzt durch einen Überblick über die Embryonalentwicklung und die Peritonealverhältnisse. Der Abschnitt über Hals, Kopf, das Sinnes- und Nervensystem enthält zahnmedizinisch relevante Details und ist klar strukturiert. Die Systematik der Muskeln und Leitungsbahnen wird kompakt dargestellt, einschließlich Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion der Muskeln sowie der Gefäß-, Lymph- und Nervensysteme. Zahlreiche klinische Bezüge schaffen Verbindungen zur Klinik. Über 400 detailreiche Abbildungen illustrieren den Text, während farbige Zahlen den direkten Bezug zwischen Text und Bild erleichtern. Die überarbeitete 2. Auflage bietet aktualisierte Inhalte und ein verbessertes Layout. Der Inhalt ist digital in der Wissensplattform eRef verfügbar, und die kostenlose eRef App ermöglicht den Zugriff auf viele Inhalte auch offline.
Prüfungswissen aktiv lernen - mehr als nur richtig kreuzen Die Themen in diesem Heft: - Brustsitus - Bauch- und Beckensitus - Zentralnervensystem - Auge - Ohr Was bedeutet aktives Lernen für Sie? Nach der Durcharbeit eines Lehrbuches ist das Wissen passiv vorhanden, aber können Sie das Gelernte in mündlichen Prüfungen oder Klausuren auch frei wiedergeben? In diesen Situationen reicht es nicht aus, MC-Fragen richtig beantworten zu können. Wissen aktiv erarbeiten, Zusammenhänge herstellen und das Gelernte anwenden - darauf kommt es an. Wie? Trainieren Sie die freie Beantwortung von Fragen, überprüfen und wiederholen Sie Ihr Wissen, schließen Sie Ihre Wissenslücken. Dieses Arbeitsheft hilft Ihnen dabei!