BEAUTY REMAINS / SASCHA WEIDNER 'So wie man in den Gestirnen am Firmament des Universums unterschiedliche Sternbilder erkennen kann, so werden dem Betrachter in seinen Bildwelten unzählige Möglichkeiten der Assoziation offeriert.' [Susanne Köhler] BEAUTY REMAINS von Sascha Weidner umfasst eine kleine Auswahl aus dem fotografischen Werk des Meisterschülers von Dörte Eißfeldt / Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Unter den ausgewählten Fotografien sind viele bislang ungesehene Motive, die gemeinsam mit bereits ausgestellten Bildern die 'Suche nach der Schönheit im Alltäglichen' nachzeichnen. Sascha Weidner hat eine fotografische Welt voll unheimlicher Schönheit und düsterer Momente geschaffen, dabei wird stets die 'vordergründige Harmonie der Bilder' gebrochen, denn 'auf ihre Schönheit ist kein Verlass'. Authentisch, einfühlsam, brutal, provokativ Sascha Weidners Fotografien in BEAUTY REMAINS konfrontieren den Betrachter mit den Leidenschaften und Sehnsüchten menschlicher Existenz und beschreiben das permanente Spiel zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Diese fotografische Konfrontation verdichtet sich mittels Zitaten vom US-amerikanischen Elektro-Duo FISCHERSPOONER und der Band BRIGHT EYES von Conor Oberst. BEAUTY REMAINS / SASCHA WEIDNER
Sascha Weidner Knihy






„The Far Flowered Shore“ gibt einen intimen Einblick in die japanische Kultur zur Zeit der Kirschblüte, einer Zeit, die Assoziationen zu Freude, Vergänglichkeit, aber auch Fukushima zulässt. Das in diesem Jahr in Tokyo gestaltete posthume Künstlerbuch zeigt die Serie „Hanami“, die während des Aufenthalts von Sascha Weidner 2013 in der Villa Kamogawa in Kyoto entstanden ist. Ergänzt wird die Publikation durch Texte des amerikanischen Poeten Bill Berkson sowie durch ausgewählte jahrhundertealte japanische Tanka. Gestaltet von Satoshi Machiguchi.
Sascha Weidner - Intermission II
- 160 stránek
- 6 hodin čtení
Sascha Weidner (1974–2015) hatte den Blick für magische Momente, er wusste das Poetisch-Flüchtige auf Papier zu bannen. Dem Dokumentarischen enthoben, zeigen seine Fotografien Bekanntes aus gänzlich neuen, ungeahnten Perspektiven und überführen den Alltag in Traum- und Fantasiewelten. So wird etwa das orangegelbe Licht einer Straßenlaterne, das einen Ahornbaum beleuchtet, zu einem Goldregen, werden Unfallautos magisch von Rauchwolken umspielt oder zerwühlte weiße Laken zu Wolkenformationen. Das Beiläufige erfährt besondere Bedeutung und die scheinbare Leichtigkeit der Bilder eine melancholische Tiefe, Verletzlichkeit und Intimität. Das nun erscheinende Künstlerbuch wurde von Sascha Weidner selbst noch zu Lebzeiten konzipiert und in seiner jetzigen Form fertiggestellt. Neunundachtzig großformatige Abbildungen entführen den Leser in die Bildwelt dieses leider viel zu früh verstorbenen Ausnahmekünstlers. Ausstellung: 29.07.–19.11.2017, Sprengel Museum Hannover
Sascha Weidner - was übrig bleibt, what remains
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
Ein Künstlerbuche im besten Sinne, kein Text, nur doppelseitige Abbildungen. Es handelt sich um eine stark autobiographische Foto-Erzählung, die Sascha Weidner ersinnt. Er macht dies auf eine zugleich romantisch träumerische, wie radikale Weise, in die er zusätzlich kunsthistorische Bezüge einfließen lässt. In dem Zyklus „Bis es wehtut“ verarbeitet Weidner vor allem den Tod seiner Mutter. Die aktuellen Fotografien, die er mit seiner alten, einäugigen Rollei schießt, werden ergänzt durch Abzüge aus dem familiären Fotoalbum. Ein ums andere Foto greift ins nächste und führt den Betrachter immer weiter.