Knihobot

Peggy Wolf

    1. leden 1971
    Sternenlieder und Grabgesänge Vita Sackville-West
    Gouvernementalität
    Fahnenflucht
    Acker auf den Schuhen
    Der Wunsch des Blumenelfs
    • Der Wunsch des Blumenelfs

      Märchen und wundersame Erzählungen

      Die UNESCO hat das Märchenerzählen 2016 in die Liste immaterieller Kulturgüter aufgenommen. Damit sind Märchen und das Märchenerzählen Kulturgut. Egal wie alt sie sind, durch das Erzählen stranden sie in der Gegenwart. Märchen im alten Stil sollen besonders beliebt sein. Vielleicht aus Erinnerung an die Kindheit, die ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit vermittelt und die Sehnsucht nach einer Welt, in der klar ist, wer gut oder schlecht ist, und in der das Gute immer siegt.

      Der Wunsch des Blumenelfs
    • Als das ganze Dorf zusammenkommt, um der Beerdigung der ältesten Tochter der Familie Schütter beizuwohnen, spricht keiner über die Vermutungen, die Gerüchte, die Mutmaßungen, wie Susann ums Leben gekommen ist. Weder die mittlere Schwester Betty noch die jüngste Anne, erst recht nicht die Eltern, die stets darum bemüht sind, den Erwartungen dieser streng katholischen Gegend nachzukommen und um jeden Preis alles unter den Teppich zu kehren, was sie in irgendeiner Weise von der Normalität dieser ländlichen Gemeinde abweichen lassen könnte. So war es immer, so ist es auch heute, so wird es immer sein. In Acker auf den Schuhen erzählt die Hamburger Autorin Peggy Wolf eine kraftvolle und beengende Geschichte von der Macht gesellschaftlicher Zwänge und kirchlicher Moralvorstellungen.

      Acker auf den Schuhen
    • Da ist von einer jungen Frau zu lesen, die Ende der 40er Jahre in einem VEB singt, und von einer anderen, die sich Anfang der 60er Jahre mit einem Kinderwagen aus einem Leipziger Vorort zur Uni-Klinik quält. Von Weihnachtsbesorgungen und anderen Heimlichkeiten wird berichtet und nebenbei, wie diese Gesellschaft funktionierte.

      Fahnenflucht
    • Gouvernementalität

      Kritische Ansätze zur Reflexion des Regiertwerdens am Beispiel des Debattierwettbewerbs "Jugend debattiert"

      Unter Rückgriff auf den gouvernementalitätstheoretischen Ansatz Michel Foucaults wird der Debattierwettbewerb Jugend debattiert einer macht- und herrschaftskritischen Analyse unterzogen. Forschungsleitend ist dafür die Einordnung in die aktuelle, neoliberale Lösungen anbietende Bildungs(reform)politik, die über den Diskurs des Kompetenzlernens in einer lebenslang lernenden Gesellschaft beispielhaft zugänglich gemacht wird. Ausgehend von diesem Bezugspunkt wird in der fallspezifischen Gouvernementalitätsanalyse der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Jugend debattiert in diese Kunst des Regiertwerdens eingeordnet werden kann.

      Gouvernementalität
    • Peggy Wolff hat mit Leidenschaft alles zusammengetragen, was seit 1930 von und über Vita Sackville-West in deutscher Sprache erschienen ist und diese Bibliographie mit umfangreichen und erhellenden biographischen Texten zu einem wahren Lesevergnügen gemacht.

      Sternenlieder und Grabgesänge Vita Sackville-West