Knihobot

Michael Decher

    Redefluss
    Therapie des Stotterns
    Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen
    • Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

      Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige

      Ungefähr 1% der erwachsenen Bevölkerung stottert, was nicht nur das Sprechen, sondern auch soziale Kontakte, Schule, Ausbildung und Beruf beeinflusst. Stotternde Jugendliche und Erwachsene erleben oft unangenehme Kommunikationssituationen, die ihr Selbstvertrauen beeinträchtigen und die Lebensqualität einschränken. Daher ist es entscheidend, die richtige Unterstützung und Therapie zu finden. Dieser Ratgeber richtet sich an stotternde Jugendliche und Erwachsene, bei denen das Stottern zu einem chronischen Problem geworden ist. Er hilft bei der Entscheidungsfindung über den Beginn einer Therapie und die Auswahl der passenden Form. Es werden zentrale Fragen behandelt, wie die aktuellen Erkenntnisse zu Ursachen und Entwicklung des Stotterns, die Auswirkungen auf den Alltag sowie die verfügbaren Therapieformen und deren Wirkungsweisen. Zudem wird erläutert, wie man die passende Therapie findet, die Unterschiede zwischen ambulanten und stationären Angeboten sowie Einzel- und Gruppentherapien. Der Ratgeber gibt Hinweise zur Identifikation seriöser Angebote und beschreibt die Auswirkungen einer Sprachtherapie auf den Alltag und die kommunikativen Möglichkeiten. Auch die Unterstützung durch Selbsthilfe-Verbände und Therapeuten-Vereinigungen wird thematisiert. Der Autor bringt langjährige Erfahrung in der Therapie mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen mit.

      Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen
    • Wer für sich oder für sein Kind eine Stottertherapie sucht, sieht sich einem vielfältigen Angebot gegenüber. Dieser Ratgeber soll dabei helfen, für stotternde Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine individuell passende und empfehlenswerte Therapie zu finden. Das Buch informiert über aktuelle therapeutische Konzepte und Methoden, es klärt über Fragen zur Kostenübernahme auf und gibt einen Überblick über die Arbeit der Stotterer-Selbsthilfe. Nicht zuletzt werden Hinweise gegeben, woran sich Therapieerfolge in der Behandlung des Stotterns messen lassen.

      Therapie des Stotterns
    • Mit großer Leidenschaft nimmt sich der Autor des Themas Stottern an. Seit über 20 Jahren betreut er stotternde Menschen und bildet angehende Logopädinnen in diesem Fachgebiet aus. Dieses Buch ist ein Extrakt aus seiner langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Stotternden. Es ist kurzweilig und spannend geschrieben und soll Fachleuten wie Laien Anregung und Ermunterung zur Arbeit am Stottern sein. Mit einer Fülle von Beispielen und praktischen Anregungen gibt der Autor seinen großen Wissensschatz weiter. Dieses Buch soll Therapierenden und Betroffenen wieder Mut machen und die Lust wecken, kreativ an das Thema Stottern heran zu gehen. Es ist ein Handbuch für die praktische Arbeit: Keine Angst vorm Stottern!

      Redefluss