Knihobot

Jamal Measara

    Karate-Kata-no-rekishi
    Okinawan Bo-Jutsu
    Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate
    Original Okinawan Shorin-ryu-seibukan Karate-katas
    Okinawa Sai-jutsu
    • Dieses Buch mit seinen über 250 Fotografien ist eine illustrierte Darstellung der Kunst des Okinawa Sai-jutsu. Mit seinen umfangreichen Erläuterungen der Stellungen, Grundtechniken und Bunkai ist dieses Buch ein unentbehrlicher Weggefährte für Schüler, Lehrer und Anhänger des klassischen Kobudō. Zudem enthält es eine vollständige Darstellung der grundlegenden Kata Ni Chō Sai in Wort und Bild. Der Autor, Sensei Jamal Measara, ist eine führende Autorität auf dem Gebiet der okinawanischen Kampfkünste. Der gebürtige Malaysier lebt seit 1980 in Deutschland. In seinen Lehrgängen, die ihn in zahlreiche Länder führen, verbreitet und lehrt er die klassischen Kampfkünste Okinawas. With over 250 photographs, this book is an illustrated presentation of the art of the Okinawan Sai-jutsu. With its comprehensive commentary on stances, basic techniques, and bunkai, it is an essential companion for students, teachers and friends of classical Kobudō. Additionally, the basic kata Ni Chō Sai is completely presented in this book with written explanations and photographs. The author, Sensei Jamal Measara, is a foremost authority in the field of Okinawan Martial Arts. Malaysian by birth, he has made Germany his base since 1980. He travels the globe teaching and spreading the classical martial arts of Okinawa.

      Okinawa Sai-jutsu
    • Der aus Malaysia stammende Jamal Measara gilt weltweit als einer der besten Kenner der klassischen okinawanischen Kampfkünste. In diesem Buch vermittelt er anhand zahlreicher Beispiele und Geschichten die Philosophie und Praxis des Okinawa-Karate. Wichtige Themen sind die Rolle der Geduld, der Respekt, das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler sowie die Verbindung von Kampfkunst und Heilkunde. Ein großer Teil des Werkes widmet sich den Kampftechniken des klassischen Karate. Durch Fotografien und Erläuterungen werden konkrete Anwendungen aus alten Kata vorgestellt, darunter Verteidigungen, die auch als Angriffe dienen, sowie Vitalpunkttechniken. Der Autor betont, dass diese Techniken ursprünglich von erfahrenen Meistern zur Selbstverteidigung entwickelt wurden, jedoch im modernen Karate oft vernachlässigt werden, da sie für den Wettkampf ungeeignet sind. Measara erläutert die Bedeutung von Tradition in der heutigen Zeit und zeigt Karate-Schülern, welche Möglichkeiten ihre Kampfkunst für die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Persönlichkeiten bietet. Karate-dō kann als lebenslanger Weg und umfassende Schule des Lebens betrachtet werden. Karatetrainer erhalten wertvolle Anregungen, um die Ausbildung ihrer Schüler zu bereichern. Seit 1980 lebt Measara in Deutschland und lehrt die klassischen Kampfkünste Okinawas in zahlreichen Ländern.

      Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate