Knihobot

Robert Hermann

    Entwicklung und Anwendung optischer Methoden zur Charakterisierung von Kleinkulturbioreaktoren
    Von der Revolution zur Reaktion
    Reform - Revolution - Emigration
    POP -  patienten-orientierte Pharmazie
    Magyarország a Habsburg Monarchiában 1718-1919
    Präsenztheorie
    • Präsenztheorie

      Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf)

      Wie ist es möglich, dass literarische Texte ihre Leser emotional überwältigen und sprachlos zurücklassen? Dieser Frage widmet sich die Präsenztheorie, die nichts Geringeres zu beschreiben versucht als die philosophischen Grundlagen und die spezifischen Produktionsstrategien intensiver ästhetischer Erlebnisse. Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Ansätze der sechs bedeutendsten Präsenztheoretiker (George Steiner, Jean-Luc Nancy, Karl Heinz Bohrer, Martin Seel, Dieter Mersch und Hans Ulrich Gumbrecht) auf ihre textanalytische Anwendbarkeit hin zu prüfen. Dabei werden erstmals ausführlich die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede unter den jeweiligen Ansätzen abgewogen, ehe anhand der Analyse dreier Prosatexte der deutschen Gegenwartsliteratur (Rainald Goetz’ Rave, Helmut Kraussers UC und Wolfgang Herrndorfs Tschick) der methodische Mehrwert der Präsenztheorie demonstriert wird. Die Ergebnisse dieses Buches legen nahe, dass die Präsenztheorie das Potenzial besitzt, sich als ein neues Paradigma in der Literaturwissenschaft zu etablieren.

      Präsenztheorie
    • Mister X Ein Patient betritt Ihre Apotheke und reicht Ihnen ein Rezept. Jetzt sind Sie am Zug: Wer ist wohl dieser Mister X? Welche sonstigen Arzneimittel nimmt er ein, welche Beschwerden hat er? Hat er das Gefühl, medizinisch gut versorgt zu sein? Und ist er das auch wirklich? Kommen Sie anhand von 17 Fällen den therapiebezogenen Problemen auf die Spur! Holen Sie sich gezielt Informationen ein und setzen Sie aus den vielen Puzzleteilen anschließend detektivisch das Gesamtbild zusammen. Welche Kompetenzen Sie als Apotheker ausspielen können, das zeigen diese Fälle, die der gleichnamigen Serie der Deutschen Apotheker Zeitung entnommen sind.

      POP -  patienten-orientierte Pharmazie
    • Die traditionell engen Beziehungen zwischen der osterreichischen und der ungarischen Historiographie sind durch einen fruchtbaren Meinungsaustausch uber die gemeinsame Geschichte gekennzeichnet. Dabei bietet die Darstellung und Interpretation der Revolutionsepoche von 1848-49 fur die Historiker beider Lander eine besondere, immerwahrende Herausforderung. Die vorliegende Quellenedition will diesen Trend auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Fakten und Ergebnisse weiter unterstutzen, in dem Dokumente zur Militargeschichte der ungarischen Revolution 1848-49 einem breiteren Publikum zuganglich gemacht werden.

      Von der Revolution zur Reaktion