Knihobot

Alexander Bastek

    Erich Klahn, Ulenspiegel
    Fotografie in Lübeck 1840-1945
    Møder: dansk og tysk malerkunst 1860-1960
    Niederländische Moderne - die Sammlung Veendorp aus Groningen
    Hundert Meisterwerke
    100 Jahre Nordische Woche, 100 Jahre Museum Behnhaus
    • Im September 1921 fand in Lübeck die Nordische Woche statt. Diese Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen sollte nach dem Ersten Weltkrieg Ausgangspunkt sein, um die Beziehungen Deutschlands zu Skandinavien in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht neu zu beleben. Das Lübecker Behnhaus öffnete zu diesem Anlass erstmals seine Türen als Museum. Carl Georg Heise präsentierte hier Lübecker Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und schuf damit die Grundlage für seine in den 1920er Jahren folgende Sammlungs- und Ausstellungsarbeit. Unsere Jubiläumsausstellung und der begleitende Katalog blicken auf Heises Lübecker Jahre zurück und präsentieren Künstlerinnen und Künstler des 19. Jahrhunderts wie Friedrich Carl Gröger, Friedrich Overbeck, Gotthardt Kuehl oder Maria Slavona, von Heise geförderte Künstler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit wie Emil Nolde, Ernst Barlach, Karl Schmidt-Rottluff, Karl Hofer, Anita Rée, Alexander Kanoldt oder Ernst Wilhelm Nay sowie Lübecker Künstler wie Alfred Mahlau, Asmus Jessen oder Erich Dummer. Zudem wird mit der Berücksichtigung von Kunsthandwerk und Fotografie ein weiter Bogen der Moderne geschlagen und mit Blick auf die skandinavische Kunst eine mitunter nordische Moderne vor Augen geführt.00Exhibition: Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck, Germany (01.09.2021 - 02.01.2022)

      100 Jahre Nordische Woche, 100 Jahre Museum Behnhaus
    • Hundert Meisterwerke

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das Buch zeigt die Highlights, die Vielfalt und die Besonderheiten der Sammlung im Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck. Die 100 Meisterwerke wurden mit Hilfe der Besucher ausgewählt und nun in einem neuen Zusammenhang gezeigt. Es handelt sich dabei um Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien. Der Bogen reicht von der Kunst der Romantik über die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts und Werke deutscher Impressionisten bis hin zur klassischen Moderne.

      Hundert Meisterwerke
    • Weite Landschaften, Seestücke mit bewegtem Wolkenhimmel, stimmungsvolle Interieurs und Stillleben – all diese Motive kommen einem so vertraut vor. Die Namen der Maler dürften allerdings nur den wenigsten Ausstellungsbesuchern etwas sagen: Paul Gabriël, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind, die Brüder Maris, Anton Mauve oder Willem Bastiaan Tholen waren und sind in ihrer niederländischen Heimat bekannte Künstlergrößen. Heute muss diese „niederländische Moderne“ außerhalb unseres Nachbarlandes erst wiederentdeckt werden. Alle gezeigten Werke stammen aus der Sammlung Veendorp des Groninger Museums. Sie bietet einen repräsentativen Überblick über die niederländische Malerei um 1900 und umfasst außerdem eine Reihe bedeutender Werke französischer Künstler wie Camille Corot, Charles-François Daubigny und Paul Gauguin, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind. Der Bogen der gezeigten Werke reicht vom Naturalismus über den Impressionismus bis zu einem neusachlichen Realismus. Zu einer künstlerischen Entdeckungsreise auf vertrauten Pfaden möchte dieser Ausstellungskatalog anregen. 00Exhibition: Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck, Germany (20.11.2015-28.02.2016) / Museum im Kulturspeicher Würzberg, Germany (19.03-26.06.2016) / Augustinermuseum, Städtische Museen Freiburg, Germany (16.07-03.10.2016) / Suermondt-Ludwig-Museum, Museen der Stadt Aachen, Germany (05.11.2016-05.02.2017)

      Niederländische Moderne - die Sammlung Veendorp aus Groningen
    • Mit diesem Projekt möchten die beiden beteiligten Museen ihre Sammlungen dem dänischen und deutschen Publikum öffnen. In Gegenüberstellungen werden insgesamt 68 Bilder gezeigt, die zusammen ungefähr 100 Jahre Kunstgeschichte (1860 bis 1960) repräsentieren. Der Dialog zwischen den Werken eröffnet dem Publikum die Möglichkeit, in den klassischen Motivkreisen wie Landschaft, Porträt und Stillleben auf Entdeckungsreise zu gehen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufinden. Beide Museen verfügen über beeindruckende Sammlungen, die das gesamte Spektrum von regional bedeutenden bis zu international anerkannten Künstlern abdecken. Von dänischer Seite sind dies u. a. Anna Ancher, L.A. Ring, Olaf Rude und Jais Nielsen, von deutscher Seite werden Werke von Gotthard Kuehl, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Lovis Corinth ausgestellt und im Begleitkatalog besprochen und abgebildet. Das Buch verfügt darüber hinaus über eine allgemeine Einleitung zu beiden Museen und Kurzbiographien zu allen betreffenden Künstlern.00Exhibition: Fuglsang Kunstmuseum, Toreby Lolland, Denmark (10.06. - 04.09.2016) / Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck, Germany (23.09. - 31.12.2016)

      Møder: dansk og tysk malerkunst 1860-1960
    • Fotografie in Lübeck 1840-1945

      • 375 stránek
      • 14 hodin čtení

      Fotografie ist heute allgegenwärtig und in Zeiten des Smartphones immer verfügbar und beliebig reproduzierbar. Historische Fotos sind hingegen in vielen Fällen Einzelstücke. Das Interesse an der historischen Fotografie wächst trotz der unendlichen Bilderflut in der digitalen Kommunikation. Denn historische Fotografien erzählen auf vielfältige Weise von der Vergangenheit. Das Museum Behnhaus Drägerhaus präsentiert die erste fundierte Ausstellung mit Begleitkatalog zum Thema der Geschichte der Fotografie in Lübeck. Die Sammlung der Lübecker Museen verfügt über einen umfangreichen und qualitativ hochwertigen Bestand an historischen Fotos: frühe Daguerreotypien und Salzpapieraufnahmen, Atelier- und Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts, Kunstfotografie der 1920er Jahre, Pressefotografie seit 1900. Diese Schätze der eigenen Sammlung werden nun erstmals im Zusammenhang ausgestellt und im vorliegenden Band publiziert. Sie zeigen Typisches und Besonderes aus 100 Jahren Foto- und Stadtgeschichte. Die Werke Lübecker Fotografen und Fotografinnen treten dabei in den Dialog mit Aufnahmen auswärtiger Lichtbildner. 00Exhibition: Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck, Germany (01.05.-28.08.2016)

      Fotografie in Lübeck 1840-1945
    • Erich Klahn, Ulenspiegel

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      „Erich Klahn ist einer der Unzeitgemäßen unter den Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er schuf Gemälde und Aquarelle, war Zeichner und Glasmaler und entwarf Bild- und Ornamentteppiche ebenso wie Emaillearbeiten und all dies mit sowohl christlichen als auch profanen Themen und Motiven. Am Ort seiner Kindheit, Jugend und künstlerischen Arbeit in Lübeck, am anderen Ort seines Schaffens in Celle und am Ort einer Sammlerin seines Werkes in Bad Arolsen widmet sich nun eine Ausstellung seinem umfangreichsten bildkünstlerischen Werk, den Aquarellen zu Charles de Costers Ulenspiegel. Erich Klahn schuf über mehrere Jahrzehnte in drei Schaffensphasen 1312 Aquarelle zu diesem Epos des flämischen Freiheitskampfes. Es handelt sich um ein ungewöhnliches zeichnerisches Œuvre höchster Qualität mit vielfältigen Vernetzungen in die Kunst- und Zeitgeschichte. In Zeichnungen bereitete Erich Klahn seine künstlerischen Kommentare der Szenen vor, richtete sein Augenmerk auf kleinste Sequenzen des Handlungsablaufs oder löste sich mit seinen Bildszenen auch vom Text. So entstand ein monumentales Illustrationswerk. Klahns Aquarelle sind nicht im eigentlichen Sinn Illustrationen, die der Erzählung oder Verbildlichung eines Textes dienen. Es sind vielmehr eigenständige Übertragungen der Dichtung in Kunst.“ Hellmut Th. Seemann

      Erich Klahn, Ulenspiegel
    • Thomas Mann und die bildende Kunst

      • 351 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Katalog und die Ausstellung geben erstmals Einblicke in die Bildwelten Thomas Manns. Thomas Mann hat sich der Kunst zunächst zurückhaltend, später immer selbstverständlicher genähert, und sogar ausdrücklich zu Fragen der bildenden Kunst Stellung bezogen. Beeindruckt haben den Dichter Werke der Maler Hans Thoma, Friedrich August von Kaulbach, Arnold Böcklin, Ludwig von Hofmann, Max Liebermann, Max Oppenheimer, Oskar Kokoschka, Albrecht Dürer, des Holzschneiders Frans Masereel, des Fotografen Albert Renger-Patzsch oder Arbeiten der Bildhauer Fritz Behn, Hans Schwegerle, Ernst Barlach u. a. Der Leser wird nach dem Studium des Kataloges den Schriftsteller Thomas Mann als auch die Kunst seiner Zeit mit anderen Augen sehen.

      Thomas Mann und die bildende Kunst
    • Lyonel Feininger, Lübeck – Lüneburg

      • 127 stránek
      • 5 hodin čtení

      Von einer Verbindung Lyonel Feiningers zu Lübeck wusste man lange Zeit nichts. Erst als 1986 völlig überraschend ein „Lübeck“ betiteltes Gemälde Feiningers auf dem Kunstmarkt auftauchte und für das Museum Behnhaus Drägerhaus als Leihgabe erworben werden konnte, gab es hierfür einen Beleg. Im Spätsommer 1921 hatte Feininger gemeinsam mit seiner Frau Julia auf der Suche nach Orten norddeutscher Backsteingotik die Städte Lüneburg und Lübeck besucht. Zahlreiche „Naturnotizen“ Lüneburgs waren bekannt. Dass Feininger aber ebenso in Lübeck skizzierte und dieses Material Jahre später für Aquarelle und Gemälde nutzte, wurde erst jetzt deutlich. Anhand historischer Fotografien ließ sich nun auch nachweisen, dass das Lübecker Gemälde tatsächlich Lübeck, genauer die Schmiedestraße, zeigt. Mit Lübecker Naturnotizen von 1921, dem 1931 entstandenen Gemälde und schließlich einem Aquarell aus dem Jahre 1954 lässt sich Feiningers langjährige Beschäftigung mit Lübecks Stadtbild illustrieren. Die Ausstellung und der Katalog zeigen die unterschiedlichen künstlerischen Aneignungen norddeutscher Städte, wobei Feininger zwischen exakter Stadtansicht und verklärter Erinnerung an norddeutsche Backsteinarchitektur schwankte. Ostseemotive der Lübecker Bucht sind als weitere künstlerische Ausbeute von Feiningers Sommerreisen 1921 und 1922 zu sehen.

      Lyonel Feininger, Lübeck – Lüneburg
    • Johann Wilhelm Cordes

      Wilde Jagd und weite Landschaft

      „Der wilde Jäger“, diese geheimnisvolle, düstere und phantastische Jagdszene, ist zweifellos das Hauptwerk des 1824 in Lübeck geborenen Johann Wilhelm Cordes. Er malte es zwischen 1864 und 1869. In der Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus findet sich eine großformatige Ölskizze zu diesem ursprünglich für die Berliner Nationalgalerie konzipierten Werk. Diese bildete den Ausgangspunkt, das facettenreiche Werk des Lübecker Künstlers in einer Sonderausstellung zu präsentieren. Zwischen stimmungsvollen Naturstudien, dramatisch inszenierten Landschaftsbildern und klassischen Genreszenen bewegt sich das Werk Cordes’. Er studierte ab 1843 in Prag und lebte anschließend in Düsseldorf, später in Weimar. Drei Reisen (1850, 1851 und 1864) führten ihn nach Norwegen, wo er Studien und Gemälde der noch weitgehend unerschlossenen, rauen norwegischen Landschaft schuf. Die norddeutsche Landschaft skizzierte Cordes in einer Reihe von Ölstudien, darunter zahlreiche Wolkenstudien. Die Broschüre zur Ausstellung stellt diesen ungewöhnlichen Maler mit einer Auswahl seiner Werke vor.

      Johann Wilhelm Cordes
    • Anders Zorn (1860–1920) – Maler, Grafiker und Bildhauer – ist einer der bedeutendsten Künstler Schwedens, den es in Deutschland wiederzuentdecken gilt. Eine Retrospektive im Lübecker Museum Behnhaus Drägerhaus bietet Anfang 2012 dazu Gelegenheit. Mit über 100 erstklassigen Arbeiten aus allen Schaffensphasen gibt die Ausstellung einen umfassenden Überblick über Zorns thematisch wie technisch vielfältiges Gesamtwerk. Doch zeigt der Katalog nicht nur die ausgestellten Arbeiten, sondern liefert einen Gesamtüberblick über das Werk des Künstlers. Behandelt werden seine nordischen Landschaften, Alltagsbeobachtungen aus schwedischen Dörfern und europäischen Metropolen, Porträts sowie seine berühmten Akte in freier Natur. Der reich illustrierte Katalog enthält sechs wissenschaftliche Essays, die Einblicke in das Schaffen und künstlerische Selbstverständnis des schwedischen Impressionisten geben. Der Künstler selbst kommt mit umfangreichen Auszügen aus seinen autobiografischen Notizen zu Wort.

      Der schwedische Impressionist Anders Zorn