Knihobot

Lydia Niehoff

    1. leden 1956
    Das Geheimnis des Glücks
    200 Jahre Schünemann
    Ein Haus voller Geschichten
    550 Jahre Tradition der Unabhängigkeit
    Schifffahrt mit drei "f"
    stadt gestalten - Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen
    • "Bremer Stadtplanungsgeschichte von 1945 bis 2020 erzählt diese mit 170 Fotografien, Skizzen und Dokumenten illustrierte Chronik der Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. Über 75 Jahre hat die Aufbaugemeinschaft Politik, Wirtschaft und Verwaltung miteinander verbunden und so die Gestaltung des bremischen Gemeinwesens unterstützt. In aussagekräftigen Porträts würdigt die Autorin das Engagement der handelnden Personen und gibt Ausblicke in die städtebauliche Zukunft der Hansestadt Bremen." (Verlagsinformation).

      stadt gestalten - Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen
    • 200 Jahre Schünemann

      die Geschichte des Bremer Druck- und Verlagshauses Carl Ed. Schünemann KG : 1810 - 2010

      • 245 stránek
      • 9 hodin čtení
      200 Jahre Schünemann
    • Seit nun beinahe vier Jahrhunderten setzt sich die am 11. November 1638 gegründete und noch heute aktive Diakonie der St. Petri Domgemeinde Bremen mit großem persönlichem Engagement für das Gemeinwohl in ihrer Gemeinde und in der Stadt Bremen ein. Der besonderen Bedeutung der Diakonie widmet sich diese Publikation, die zum Reformationsjahr 2017 erscheint. Erstmals wird die ebenso spannende wie wechselhafte Geschichte der Diakonie umfassend zusammengetragen. Historische und aktuelle Abbildungen sowie zahlreiche Gastbeiträge bereichern dabei den Text.

      Das Geheimnis des Glücks
    • Ein Logistikunternehmen im Wandel der Zeit Seit 200 Jahren steht die Firma J. Müller für erfolgreiche Logistik- und Hafendienstleistungen in der Unterweserregion. Die Firmengeschichte ist geprägt von technischer Innovation, traditionsbewusster Unternehmenskultur und regionaler Verbundenheit. So ist die von Lydia Niehoff erstellte Chronik des Logistik-Giganten weit mehr als nur eine Familien- und Unternehmensgeschichte: Die Autorin zeigt die enge Verbundenheit mit der Region Unterweser vor dem Hintergrund großer historischer Ereignisse, die auch im ehemaligen Großherzogtum Oldenburg mit seinem Unterweserhafen Brake zu tiefgreifenden technischen und wirtschaftlichen Veränderungen führten und bis heute wirken. Darüber hinaus zeichnet die Chronik im Kleinen die Geschichte von Globalisierung der Warenströme und der Menschen, die sie lenken, nach. Eine reich bebilderte und spannende Geschichte von 1821 bis heute.

      Immer auf Kurs - im Wandel der Zeit
    • Der hochwertige Bildband in gebundener Ausführung umfasst 112 Seiten und enthält über 250 Fotos und diverse Illustrationen über die 467-te Schaffermahlzeit vom 11.02.2011. Den Leitfaden bildet der minutiöse Zeitplan der einzelnen Abschnitte der Veranstaltung. Zahlreiche, kurzweilige Texte informieren über die traditionellen Speisen, das Silber, die Tonpfeifen und Auszüge der gehaltenen Reden lassen sich ebenfalls nachlesen. Abschließend wird in dem Bildband über die Geschichte des „Haus Seefahrt“ und seine heutigen Aufgaben berichtet.

      467. Schaffermahlzeit des Haus Seefahrt Bremen