Knihobot

Eva Wilden

    1. leden 1965
    Manuscript, print and memory
    The professional development of primary EFL teachers
    Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt
    Lieder von Hingabe und Staunen
    Der Kreislauf der Opfergaben im Veda
    Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung
    • Der Austausch und damit die Perpetuierung der lebenspendenden Feuchtigkeit (welche unter anderem die Gestalt von Regen, Speise, Opfergabe und Rauch annehmen kann) zwischen den beiden Welten Himmel und Erde bzw. deren Bewohnern, Göttern und Menschen, ist ein zentrales Konzept der vorhinduistischen, d. h. der vedischen Religion Indiens. Mithilfe von textkritischen und phrasenanalytischen Methoden wird die Entwicklung der mit diesem Konzept verbundenen Vorstellungen durch die verschiedenen Schichten der vedischen Texte, vom Rigveda über den Atharvaveda und die mittelvedische Prosa bis in die Upanishaden, analysiert und dargestellt. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich dabei, abgesehen vom Wandel der Ideen, auf das Funktionieren vedischer Überlieferungsgeschichte. „This beautifully presented book offers interesting original solutions to many unsolved problems of Vedic religion, diligently seeking ‚die Fragen zu all den auf uns gekommenen Antworten‘. It shows sound appreciation of the vital necessity of text-historical analysis in a field where the sequence and interrelationship of texts have yet to be established with certainty.“ Journal of the Royal Asiatic Society „Die Darstellung ist eingängig und klar; trotz der Kompliziertheit der Thematik finden sich viele griffige Formulierungen … Besonnene Urteile und eine gesunde Skepsis erinnern an A. B. Keith, indizieren also eine ehrenvolle Nachbarschaft. … Die Autorin hat eine gründliche, gewissenhafte und vielfach auch innovative Arbeit geleistet und zugleich ihre Vertrautheit mit vedischen Denkstrukturen unter Beweis gestellt.“ Acta Orientalia

      Der Kreislauf der Opfergaben im Veda
    • Lieder von Hingabe und Staunen

      Gedichte der frühen tamilischen Bhakti

      • 480 stránek
      • 17 hodin čtení

      Bhakti nennt man eine Vielzahl religiöser Bewegungen in Indien, die im Blick auf ihr Gottesbild und bestimmte Formen der poetischen Äußerung miteinander verbunden sind. Das Wort selbst benennt eine Haltung der hingebungsvollen Verehrung eines persönlichen Gottes. Diese wird oft im Grundmuster Herr/Diener oder Geliebter/Geliebte ausgestaltet und äußert sich in Gedichten und Liedern, die mit musikalischen und performativen Traditionen verknüpft sind. Die frühesten Zeugnisse solcher Traditionen der lyrischen Gottesverehrung finden sich in Südindien etwa ab dem 6. Jahrhundert, während später ähnliche Phänomene auf dem gesamten Subkontinent zu beobachten und bis heute ein grundlegendes Element indischer Religiosität geblieben sind. Aus der umfangreichen Literatur, die vor dem Ende des ersten Jahrtausends entstanden ist, liegt hier eine Auswahl vor, die sich auf die Vorläufer und die frühe tamilische Tradition mit ihrem śivaitischen und viṣṇuitischen Strang konzentriert. Bhakti bezeichnet im Hinduismus die emotionale Hinwendung zu einem personalen Gott in bilderreicher, symbolträchtiger Poesie.

      Lieder von Hingabe und Staunen
    • Dieses Buch widmet sich der Interdisziplinarität, die für die Zugänge, Formate und Methoden fremdsprachendidaktischer Forschung charakteristisch ist. Qualitative und quantitative Forschungsansätze bzw. Mixed-Methods-Designs werden anhand aktueller Studien dargestellt. Ein besonderer Fokus gilt den interdisziplinären Bezügen der jeweiligen Studien. Die forschungspraktischen Beispiele stellen laufende bzw. kurz vor Abschluss stehendende Studien der empirischen Fremdsprachenforschung vor. So bieten die Beiträge einen aktuellen Überblick über fremdsprachendidaktische Forschungspraxis und enthalten vielfältige Anregungen für die forschungsmethodischen Optionen und ethischen Fragen, die es bei neu zu konzipierenden Studien im interdisziplinären Feld der Fremdsprachenforschung abzuwägen gilt.

      Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt
    • The professional development of primary EFL teachers

      National and international research

      This publication features research by national and international scholars in English as a Foreign Language (EFL) education, applied linguistics, and educational sciences, focusing on primary EFL teacher education. It addresses the shift in educational research towards the role of teachers and aspects of the teaching profession that contribute to effective education. The contributions highlight under-researched areas of professional development for primary EFL teachers, aiming to fill existing gaps and encourage further studies while enhancing communication about EFL teacher development across related fields. The book provides an overview of primary EFL teaching in Europe and beyond, presenting contemporary research on policies and practices in primary EFL teacher education, in-service training, and the professional competencies and beliefs of primary EFL teachers. Edited by Eva Wilden and Raphaela Porsch, this interdisciplinary work includes contributions from various researchers, enriching the discourse on the professional growth of EFL educators.

      The professional development of primary EFL teachers
    • Manuscript, print and memory

      Relics of the Cankam in Tamilnadu

      • 460 stránek
      • 17 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      The ancient Tamil poetic corpus of the Caṅam („The Academy“) is a national treasure for Tamilians and a battle-ground for linguists and historians of politics, culture and literature. Going back to oral predecessors probably dating back to the beginning of the first millennium, it has had an extremely rich and variegated history. Collected into anthologies and endowed with literary theories and voluminous commentaries, it became the centre-piece of the Tamil literary canon, associated with the royal court of the Pandya dynasty in Madurai. Its decline began in the late middle ages, and by the late 17th century it had fallen into near oblivion, before being rediscovered at the beginning of the print era. The present study traces the complex historical process of its transmission over some 2000 years, using and documenting a wide range of sources, in particular surviving manuscripts, the early prints, the commentaries of the literary and grammatical traditions and a vast range of later literature that creates a web of inter-textual references and quotations.

      Manuscript, print and memory
    • Selbst- und Fremdwahrnehmung in der interkulturellen Onlinekommunikation

      Das Modell der «ABC’s of Cultural Understanding and Communication Online»

      • 291 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Studie widmet sich der empirischen Erforschung von Selbst- und Fremdwahrnehmungen in interkulturellen Onlinekommunikationsprozessen. Im Fokus liegen die Aushandlungen von Selbst- und Fremdwahrnehmung auf analytisch-interpretativer Ebene, die im Gegensatz zu oberflächlich-deskriptiven Aushandlungen stehen und folglich die Tiefenstrukturen kultureller Prägung berühren. In der Arbeit werden die Daten eines mehrmonatigen Onlineprojekts zwischen europäischen Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern untersucht. Das Austauschprojekt basierte auf einer Onlineadaption des Modells der ABC’s of Cultural Understanding and Communication (Schmidt & Finkbeiner, 2006). Der Datenkorpus umfasst Voice Chat-, Text Chat- sowie Interviewtranskripte, die mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring, 2003; Schreier, 2006) ausgewertet und interpretiert wurden. Die Studie legt die Gütekriterien der Datenauswertung, insbesondere durch Überprüfung der Interkoder-Übereinstimmung, offen.

      Selbst- und Fremdwahrnehmung in der interkulturellen Onlinekommunikation
    • Literary techniques in Old Tamil Caṅkam poetry

      The Kuruntokai

      • 447 stránek
      • 16 hodin čtení

      The present study is a step towards an historical and philological description of the founding literary tradition of Southern India. This so-called Cankam literature was composed around the beginning of the common era in a language today known as “Classical Tamil”. Ten anthologies of its poetry have survived. Its literary techniques and their presuppositions are presented here in detail on the basis of an analysis of one of these anthologies, the Kuruntokai, which is a collection of 401 short love poems. While the introduction and the last chapter, on poetic style, are also meant for the general student of literature, the second and third chapters will be of interest mainly to specialists. These deal with syntax (especially particle syntax) and with the poetological background of the poetry. The formal features described include the use of formulae; the organisation of a poetic universe in terms of themes, topoi and motifs; syntactic types, such as circular construction; rhetorical figures, such as metaphors, similes and insets; poetic ambiguity achieved through the use of a symbolic code, puns, and intertextual allusions.

      Literary techniques in Old Tamil Caṅkam poetry