Knihobot

Wolfgang Huge

    Bad Essen vor 25 Jahren
    Der Feurige Elias und der Wismarer Schienenbus
    Bad Essen
    Das Wittlager Land
    Unser Wittlager Land. Ein Geschichts-Lesebuch
    Das Wittlager Land auf alten Postkarten
    • Das Wittlager Land auf alten Postkarten

      • 76 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Sammlung von lithografischen und Bildpostkarten bietet einen faszinierenden Einblick in das Wittlager Land zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die 76 Seiten umfassende Fotodokumentation zeigt, wie das Leben damals war, und reflektiert die Veränderungen im kulturellen und gesellschaftlichen Alltag. Die ältesten Postkarten stammen aus dem Kaiserreich und der Weimarer Republik. Diese historischen Abbildungen sind nicht nur Erinnerungsstücke, sondern auch wertvolle Quellen für das Verständnis der regionalen Geschichte und der damaligen Lebensweise.

      Das Wittlager Land auf alten Postkarten
    • Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Zeitungsartikeln, Reportagen und Internet-Beiträgen, die zwischen 2010 und 2013 entstanden sind. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Geschichte des Wittlager Landes und bietet einen facettenreichen Einblick in die regionalen Ereignisse und Entwicklungen. Der Autor verbindet historische Fakten mit persönlichen Perspektiven, wodurch ein lebendiges Bild der Vergangenheit dieser Region entsteht.

      Unser Wittlager Land. Ein Geschichts-Lesebuch
    • Das Wittlager Land

      Geschichten aus seiner Geschichte

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die geschichtliche Entwicklung des Wittlager Landes wird umfassend dargestellt, beginnend mit steinzeitlichen Siedlungen und der mittelalterlichen Welt von Burgen und Schlössern. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Epochen, in denen sich die Region formte, und thematisiert kriegerische Auseinandersetzungen bis hin ins 20. Jahrhundert. Es bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen, die das Wittlager Land geprägt haben.

      Das Wittlager Land
    • Bad Essen

      Bilder im Spiegel der Zeit

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Entwicklung des Kurortes Bad Essen wird anhand von ausgewählten Fotografien über 125 Jahre eindrucksvoll dokumentiert. Die schwarz-weißen Bilder aus den Jahren 1898 bis 2010 zeigen die Transformation des Ortsbildes, angefangen von der frühen Kurortzeit bis hin zu einem malerischen Kirchplatz mit einzigartigem Flair. Die zahlreichen denkmalgeschützten Fachwerkbauten verleihen dem Ort eine traditionsreiche Atmosphäre. Dr. Wolfgang Huge widmet sich in diesem Werk der historischen Entwicklung seiner Heimat und präsentiert die Veränderungen, die Bad Essen geprägt haben.

      Bad Essen
    • Der Feurige Elias und der Wismarer Schienenbus

      Mit der Wittlager Kreisbahn ins 20. Jahrhundert

      Als "Feuriger Elias", "Bohmter Louis" und "Pingel-Anton" waren die Züge der Wittlager Kreisbahn auf dem Schienenabschnitt zwischen Damme und Preußisch Oldendorf unterwegs. Ab 1900 schlossen sie den Landkreis Wittlage an das Schienennetz der Deutschen Reichsbahn an. Mit der Kreisbahn ging es dann für das Wittlager Land ins 20. Jahrhundert - wie, das erzählt dieses Buch.

      Der Feurige Elias und der Wismarer Schienenbus
    • Bohmte

      Spuren der Ortsgeschichte

      Das vorliegende Buch hat sich zur Aufgabe gemacht, die Spuren der Geschichte Bohmtes zusammenzutragen und zu einem historischen Ortsprofil zu verdichten. Diese zeigt in Bild und Text die Entwicklung des Ortes Bohmte bis zum Ende des Landkreises Wittlage und widmet sich abschließend der Frage, wo diese Spuren auch heute noch im Ortsbild sichtbar werden.

      Bohmte
    • Der Landkreis Wittlage 1933 - 1972

      Nationalsozialismus, Nachkriegsjahre und Wirtschaftswunder

      1866 fiel das Wittlager Land als Teil des Königreichs Hannover an Preußen, bevor es 1871 zur Gründung des Deutschen Reichs kam. Dessen Kreisordnung vom 6. Mai 1884 schließlich schuf die Grundlage für die Gründung des Landkreises Wittlage, der mit dem 16. April 1885 die Bühne der Geschichte betrat. Der Landkreis Wittlage war Bestandteil des Regierungsbezirks Osnabrück. Den Sitz der Kreisverwaltung bildete die alte Burg im Kreishauptort Wittlage. Wichtigste Orte des Kreises waren sein Verkehrszentrum Bohmte, die "Sommerfrische" Ostercappeln sowie der Kurort Bad Essen. Der Landkreis Wittlage entsprach weitestgehend den Territorien der früheren Ämter Hunteburg und Wittlage. Er war wirtschaftlich lange Zeit geprägt von der Landwirtschaft. Industrielle Impulse entwickelten sich erst im 20. Jahrhundert, vor allem seit den 1950er und 1960er Jahren des "Wirtschaftswunders". Das Buch behandelt die Zeit des Nationalsozialismus, die Nachkriegsjahre und der Wiederaufbau in den 1950er und 1960er Jahren bis zur Auflösung des Landkreises zum 1. Juli 1972.

      Der Landkreis Wittlage 1933 - 1972
    • Das 64-seitige Buch "Bad Essen - Heilbad am Wiehengebirge" erläutert, wie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus dem kleinen Handwerker- und Handelsort Essen der Kurort wurde, der dank seiner Sole-Quellen und dem Engagement des 1860 ins Leben gerufenen und 1863 als Aktiengesellschaft eingetragenen "Trink- und Badeanstalts-Verein zu Essen" schon bald einen bedeutenden Aufschwung nehmen sollte. Heute ist Bad Essen ein kleiner, überschaubarer und staatlich anerkannter Sole-Kurort, umgeben von der Natur, eingebettet in die abwechslungsreiche Landschaft der insgesamt 17 Ortschaften, die zusammen mit dem Kurort die Gemeinde Bad Essen bilden. Mit seinem historisch gewachsenen, von einer Burg aus Fachwerkhäuser umrandeten Kirchplatz verfügte schon das alte Essen über einen idealen Standort für Markt und Handel. Bereits frühzeitig hatten sich Handwerker, Händler und Wirtsleute rund um den Kirchhof angesiedelt. Mit seinem "Historischen Markt" ist Bad Essen weit über seine Grenzen hinaus bekannt.

      Bad Essen. Heilbad am Wiehengebirge