Das Buch behandelt die Integration von Nachhaltigkeit im Profifußball, wo dieses Thema oft vernachlässigt wird. Es bietet Ansätze zur kritischen Analyse des eigenen Vereins und konkrete Vorschläge für nachhaltiges Handeln in der Liga sowie eine Reflexion des Fanverhaltens beim Fußballschauen.
Christoph Kessel Knihy




Das Buch behandelt die Frage, ob man fliegen sollte, angesichts der Klimaproblematik. Der Autor, ein Experte der Airline-Branche, bietet 19 Aspekte rund ums Fliegen an, um den Lesern zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Alternativen zu finden, ohne vorgefertigte Lösungen zu präsentieren.
„Die Welt zu Gast bei Freunden“ lautete das Motto des Fußball-Sommermärchens 2006 in Deutschland. Menschen aus vielen Ländern besuchten ein weltoffenes, tolerantes Deutschland. Als WM-Volunteer wollte der Autor damals mit dafür sorgen, dass die Fans eine gute Zeit in seiner Heimat hatten. Schließlich reist er seit Jahrzehnten um die Erde, wo ihm in den meisten Regionen eine große Gastfreundschaft entgegengebracht wird. In elf Kapiteln erzählt er von seinen Reisen auf sechs Kontinenten: Mit dem Mietwagen durch Armenien und Argentinien, mit dem Fahrrad von Helsinki ans Nordkap und durch Berge Nordvietnams und an der Küste Südvietnams entlang, zu Fuß durch Nepal und die Teeplantagen von Sri Lanka, inselhüpfend die Kleinen Antillen bis nach Südamerika und von Feuerland in die Antarktis und zu den Falklandinseln, auf Schimpansenadoption in Sierra Leone und Elefantenadaption in Kenia und zum Besuch eines Fußballspiels nach Magdeburg. Die unterschiedlichen Arten des Reisens sollen den Leserinnen und Lesern Lust machen, selbst die Koffer zu packen: Denn trotz der turbulenten Zeiten bietet unsere Welt viele wundervolle Ecken, Gast zu sein.
Nächster Halt: Darjeeling-Hauptbahnhof ist ein fiktiver Ausspruch. Der Titel verbindet eine Information, die Zugreisende täglich hören mit einem Ortsnamen, der auf Abenteuer schließen lässt. Der Autor setzte sich an einem Sommermorgen in Mainz in einen Nahverkehrszug nach Saarbrücken und startete mit öffentlichenVerkehrsmitteln seineWeltreise. Nach exakt einem Jahr kehrte er mit einer Regionalbahn aus Mannheim wieder in seine Heimatstadt am Rhein zurück. Dazwischen liegen unzählige Geschichten vom Reisen in Bussen und Bahnen Europas, Nord- und Südamerikas, Australiens und Asiens. Alle Kapitel wurden während der Reise verfasst. So hat der Leser die Möglichkeit, auf jeder Seite hautnah ein Stück weiter mit Fähren durch den Nordatlantik, mit dem Greyhound durch die USA,mit betagten Schulbussen hinunter nach Patagonien, mit dem Ghan durch Australien, mit dem Bemo durch Indonesien, mit der Rikscha durch Indien und mit dem modernen Reisebus durch den Iran zu reisen. Zahlreiche Reisetipps zu den einzelnen Ländern und Verkehrsmitteln sollen den interessierten Leser ausdrücklich zum Rucksackpacken verleiten und zum Reisen anspornen. Schließlich bildet Reisen nicht nur, sondern es gibt dem Menschen auch die Möglichkeit, sich von den Zuständen derWelt selbst einen Eindruck zu machen, ohne auf Klischees der Medienwelt zurückgreifen zumüssen.