Knihobot

Kristin Marek

    Bild und Körper im Mittelalter
    Neuzeit
    Moderne
    Mittelalter
    Gegenwart
    Die Körper des Königs
    • Eine neuartige Einführungsreihe in die Kunstgeschichte erhältlich in vier Bänden. Die vier Bände der Einführungsreihe stellen jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt, anhand derer ausgewiesene Spezialist/-innen des Fachs zeigen, wie lebendig und überraschend Kunstgeschichte sein kann, wie bunt die Vielstimmigkeit des Kanon Kunstgeschichte ist. Diese intensiven Fallstudien dienen dazu, die unterschiedlichsten und doch nie einzig richtigen, aber immer begründeten und methodisch wie theoretisch reflektierten Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst kennen zu lernen. Denn schließlich geht es darum, sich am Ende selbst eine Meinung zu bilden und die Geschichte(n) der Kunst weiter zu erzählen

      Gegenwart
    • Eine neuartige Einführungsreihe in die Kunstgeschichte erhältlich in vier Bänden (I. Mittelalter, II. Neuzeit, III. Moderne, IV. Gegenwart). Die vier Bände der Einführungsreihe stellen jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt, anhand derer ausgewiesene Spezialist/-innen des Fachs zeigen, wie lebendig und überraschend Kunstgeschichte sein kann, wie bunt die Vielstimmigkeit des Kanon Kunstgeschichte ist. Diese intensiven Fallstudien dienen dazu, die unterschiedlichsten und doch nie einzig richtigen, aber immer begründeten und methodisch wie theoretisch reflektierten Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst kennen zu lernen. Denn schließlich geht es darum, sich am Ende selbst eine Meinung zu bilden und die Geschichte(n) der Kunst weiter zu erzählen.00Vol. 1 of a 4 Vol. Set. ISBN for the entire set: 978-3-7705-5463-8

      Mittelalter
    • Die vier Bände der Einführungsreihe stellen jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt, anhand derer ausgewiesene Spezialist/-innen des Fachs zeigen, wie lebendig und überraschend Kunstgeschichte sein kann, wie bunt die Vielstimmigkeit des Kanon Kunstgeschichte ist. Diese intensiven Fallstudien dienen Studierenden und allen Kunstinteressierten dazu, die unterschiedlichsten und doch nie einzig richtigen, aber immer begründeten und methodisch wie theoretisch reflektierten Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst kennen zu lernen. Denn schließlich geht es darum, sich am Ende selbst eine Meinung zu bilden und die Geschichte(n) der Kunst weiter zu erzählen.00Vol. 3 of the 4 Vol. Set. set ISBN: 9783770555338

      Moderne
    • Die vier Bände der Einführungsreihe stellen jeweils etwa 20 einzelne Kunstwerke einer Epoche in den Mittelpunkt, anhand derer ausgewiesene Spezialist/-innen des Fachs zeigen, wie lebendig und überraschend Kunstgeschichte sein kann, wie bunt die Vielstimmigkeit des Kanon Kunstgeschichte ist. Diese intensiven Fallstudien dienen Studierenden und allen Kunstinteressierten dazu, die unterschiedlichsten und doch nie einzig richtigen, aber immer begründeten und methodisch wie theoretisch reflektierten Möglichkeiten des Umgangs mit Kunst kennen zu lernen. Denn schließlich geht es darum, sich am Ende selbst eine Meinung zu bilden und die Geschichte(n) der Kunst weiter zu erzählen.00Vol. 2 of the 4 Vol. Set

      Neuzeit
    • Die Beziehung von Bild und Körper differenziert sich im christlichen Mittelalter in einzigartiger Weise aus. Neue Bildpraktiken entstehen und ein gesteigertes Interesse am Körper bestimmt die zeitgenössischen Debatten. Die Diskussionen sind eng mit der Idee der Inkarnation und damit der Bildwerdung Gottes verknüpft, die zugleich der Rechtfertigung der materiellen Bilder dient. Der Körper, an den sich viele neue Bildfunktionen binden, ist Medium der Heilsgeschichte. Dieser Band spürt den Verflechtungen von Bild und Körper im Mittelalter nach: Welche Körperdiskurse prägen welche Darstellungen? Was ist der Status von Visionen und mentalen Bildern? Mit welchen Absichten beziehen sich materielle Bilder auf Körper? Lässt sich die Wirksamkeit heiliger Körper in Bilder übertragen und inwiefern spielen dabei Berührung, mediales Bewusstsein oder Kunstfertigkeit eine Rolle?

      Bild und Körper im Mittelalter