Knihobot

Seamus Craic

    The Strokes
    Arctic Monkeys
    Kaiser Chiefs
    • Die Kaiser Chiefs schienen mit Hits wie »I Predict A Riot« und »Every Day I Love You Less And Less« über Nacht zu Shooting-Stars der britischen Independent-Szene aufzusteigen. Tatsächlich reicht die Geschichte der Band, die sich 2003 nach einem südafrikanischen Fußballverein benannte, bis ins Jahr 1997 zurück. Unter dem Namen Runston Parva spielten die fünf zunächst typischen Garagenrock. Nach der Umbenennung geht alles sehr schnell: In kürzester Zeit entstehen die melodiösen, eingängigen Indie-Hits mit den witzigen, ironischen Texten, und die Band erspielt sich mit den »Kaisers«, wie sich die Die-Hard-Fans nennen, eine treue, ständig wachsende Fanbase. Der Durchbruch kommt mit »I Predict A Riot«, einem Song, der von der begeisterten Presse mit dem Clash-Klassiker »White Riot« verglichen wird. Der Aufstieg der Band ist nicht aufzuhalten: Der New Music Express wählt die Kaiser Chiefs für die NME Awards Tour aus, eine Auszeichnung, der die Band mit ihren furiosen Live-Performances ohne Probleme gerecht werden kann. Stephen Street, Produzent von Indie-Ikonen wie Morrissey, begleitet die Aufnahmen zum Debütalbum »Employment«. Nach erfolgreichen US-Tourneen und spektakulären Festivalauftritten gelingt es den Kaiser Chiefs 2005, ihre junge Karriere durch den Gewinn von unglaublichen drei Brit Awards zu krönen.

      Kaiser Chiefs
    • DIE BAND Eine junge Indie-Rock-Band aus dem englischen Sheffield verblüfft die Welt und stellt die Musikindustrie auf den Kopf: Arctic Monkeys wurde 2002 von Alex Turner, Jamie Cook, Matt Helders und Andy Nicholson gegründet. Bereits vor Veröffentlichung ihrer ersten Single waren sie in aller Munde und schafften es, bei ihren Konzerten Stadien zu füllen. Ausgelöst wurde der Hype durch die Verbreitung von Demotapes im Internet – nach dem Durchbruch auf einem Musikfestival konnten die vier sich ihre Plattenfirma selbst aussuchen! Die erste Single »I Bet You Look Good On The Dancefloor« stieg im Oktober 2005 sofort auf Platz 1 in die britischen Charts ein, ebenso die zweite »When The Sun Goes Down« im Januar 2006. Das Debütalbum »Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not« schaffte nicht nur ebenfalls den Direkteinstieg auf Platz 1, sondern avancierte mit 118.000 am ersten Tag verkauften Exemplaren zum schnellstverkauften Album in der englischen Geschichte. Die Arctic Monkeys sahnten 2006 einen Brit Award und gleich drei NME Awards in den Kategorien »Best British Band«, »Best New Act« und »Best Track« ab. Mit einer Welttournee bis August 2006 setzt die Band ihre Erfolgsgeschichte fort. DAS BUCH Das vorliegende Buch erzählt die faszinierende Geschichte des kometenhaften Aufstiegs der Arctic Monkeys und ist umfangreich mit Fotos illustriert.

      Arctic Monkeys
    • DIE BAND Als The Strokes 2001 zum ersten Mal in Erscheinung traten, wurden sie euphorisch gefeiert – als Erben der klassischen New Yorker Rockmusik. In den Neunzigern waren andere Bands wie Nirvana aus Seattle und die Red Hot Chili Peppers aus Kalifornien tonangebend gewesen. Doch das sollte sich ändern. 1998 wurde die Band von Julian Casablancas, Nick Valensi, Albert Hammond Jr., Nikolai Fraiture und Fabrizio Moretti gegründet. Dass sie aus wohlhabenden Familien stammen, merkt man ihnen auf der Bühne nicht an. Anfangs traten The Strokes in kleinen Clubs auf, 2001 erschien dann die EP »The Modern Age« – und wurde sofort ein großer Erfolg. Das sehnlichst erwartete Debütalbum »Is This It« schlug ein wie eine Bombe. 2003 folgte das zweite Album »Room On Fire«, 2005 dann »First Impressions On Earth«. 2006 werden die Jungs als beste internationale Band mit dem NME Award ausgezeichnet. DAS BUCH Seamus Craic beschreibt in seinem reich illustrierten Buch die Bandgeschichte und spart auch nicht mit pikanten Details aus dem aufregenden Liebesleben der Bandmitglieder mit Celebrities wie Drew Barrymore und Amanda De Cadenet.

      The Strokes