Knihobot

Beatrice Kietzmann

    Leb wohl, Alishi
    Klaufix, Kirche, Konsumbrot
    Komm mit auf Abenteuertour
    Liebe Sonne scheine
    Backe backe Kuchen
    Zwangstagebuch
    • Emma führt ein Tagebuch als Teil einer Therapie, in dem sie mutig und ehrlich ihr Leben mit Brutalität, Sex, Armut und Hoffnung schildert. Dieser spannende Jugendroman vereint Elemente eines Krimis und einer Liebesgeschichte und ist ein unverzichtbares Leseerlebnis.

      Zwangstagebuch
    • Auf einem Spielplatz erkranken 19 Kinder und zwei sterben an einem mysteriösen Keim. Auslöser der „Epidemie“ sollen Katzen sein. Später gehen sieben Freunde von einer Geburtstagsfeier nach Hause, einer verschwindet unterwegs spurlos. Es stellt sich als angeblich harmloser Streich heraus, doch dann findet ein Mann den Fingerknochen eines Menschen in seinem Garten. Dazu eine verworrene Familiengeschichte um eine Weide, drei Frauen und deren Ehemänner… Hängen diese Fälle zusammen? Und was hat es mit den roten Früchten auf sich? Neue mysteriöse und spannende Fälle im Land hinter dem Bindestrich, der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. – Und höchste Zeit für die beiden Kommissare Marlen Girasch und Marlon Bonth wieder zu ermitteln…

      Backe backe Kuchen
    • Kennt ihr eigentlich ATTI? Die Viererbande mit der lustigen Aisha, den achtjährigen Zwillingen Timo und Tilo und der burschikosen Inken? Nein? Dann lernt sie doch gleich kennen und kommt mit ihnen mit, auf Abenteuerreise! Findet zusammen den versteckten „Rhababerschatz“, verbringt spannende „Abenteuerferien“ und erfahrt alles über das „Blindwurmattentat“. Im Buch „Komm mit auf Abenteuertour“ findet ihr die drei spannenden und witzigen Geschichten mit den vier Freunden.

      Komm mit auf Abenteuertour
    • Das war der wahre Osten! So hat man gelebt, gefühlt, organisiert, improvisiert, versucht, mit Nichtvorhandenem klar zu kommen und doch irgendwie ausreichend gehabt – nicht selten dank „Vitamin B“ (B=Beziehungen). Die Autorin Beatrice Kietzmann erzählt anschaulich, lebhaft und kurzweilig, wie Herausforderungen im Alltag der DDR gestemmt wurden, welcher Zusammenhalt im Kollegenkreis (Brigade-Kollektiv) galt, welche Rolle die Westverwandtschaft spielte, welche organisatorischen Höchstleistungen vollbracht wurden, um Jugendweihe- und Konfirmationsfeierlichkeiten auszustatten, die richtigen Schuhe zu bekommen oder Aal für die Festtafel zu ergattern, mit welch Enthusiasmus ein Westpaket aufgerissen wurde und was es mit einem Katzenschmuggel über die deutsch-deutsche Grenze nach Westberlin auf sich hat. Alles weckt Erinnerungen und lässt – aus heutiger Sicht - herzhaft schmunzeln oder auch mal mit dem Kopf schütteln. Das Buch trägt autobiografische Züge. Es erzählt ungeschönt und realistisch die viel beschworenen „guten und schlechten Seiten“ anhand von Alltagsepisoden. Und für Kenner: Dieses Buch ist eine Neuauflage der Erfolgsgeschichte „Christrotkreuzpionier“.

      Klaufix, Kirche, Konsumbrot
    • Taya hat ein schönes Leben mit ihrer Familie, den Großeltern, Freunden und ihrer Katze Alishi. Doch dann kommt der Krieg auch in ihre Stadt. Sie muss fliehen und vieles zurücklassen, so auch Alishi, die nun ganz allein dort ist, wo das Kriegsmaul alles frisst. Tayas Geschichte findet ihren Weg direkt in die Herzen der Kinder und erklärt, was doch selbst für Erwachsene nur sehr schwer zu verstehen ist.

      Leb wohl, Alishi
    • Für Tamy und Robby ist es gar nicht einsam, direkt am Waldrand zu wohnen. Sie finden es sogar richtig aufregend und spannend. Doch Marie kommt aus der großen Stadt. Sie will nicht bei Tamy und Robby sein. Alles hier am Waldrand ist ihr fremd, und manches macht ihr sogar Angst. Aber dann wagen die drei Kinder sich in ein großen Abenteuer und das können sie nur als Freunde gemeinsam bestehen...

      "Abendbrot im Geisterdorf"
    • Klappentext. Beatrice Kietzmann – Jahrgang 1963 – gelernte DDR-Bürgerin, legt mit dem „CHRISTROTKREUZPIONIER“ ihre ganz persönliche Retrospektive auf eine Republik vor, die plötzlich und unerwartet aus dem Leben von 16 Millionen Menschen verschwand. Dieses Büchlein könnte auch den Untertitel tragen: Wie erkläre ich meinem Kind die Deutsche Demokratische Republik. Beatrice Kitzmann ist es gelungen sowohl einen amüsanten Streifzug durch den ganz banalen DDR-Alltag zu unternehmen als auch die atemberaubende Schnelligkeit des Wandels der Gesellschaft in den 90er Jahren zu dokumentieren.

      Christrotkreuzpionier