Knihobot

Heinrich Spohr

    1. leden 1940
    Das Düsseldorfer Rheinisch
    Wörterbuch der Rheinischen Vornamen in der Düsseldorfer Mundart
    Wörterbuch der Düsseldorfer Mundart
    Dr Affekat em Zuppejröns
    De Aapefott böllkt Zapperlot
    Pott wie Deckel
    • Pott wie Deckel

      Rheinische Sprichwörter & Redensarten in der Düsseldorfer Mundart

      Sprichwörter, Redensarten und bildhafte Ausdrücke, die wir täglich benutzen, charakterisieren das Rheinisch als lebensnahe Sprache mit Eigensinn, Charme und einer gehörigen Portion Humor. Treffsicher, realitätsnah, dabei zuweilen auch durchaus derb, dokumentieren die Redewendungen, wie spielerisch das Rheinisch mit Begriffen und Aussagen umgeht. Heinrich Spohr geht den Wortbedeutungen und dem Sinngehalt in den rheinischen Sprichwörtern auf den Grund. Dabei fördert er eine Vielzahl von höchst wissenswerten sprachhistorischen und soziologischen Erkenntnissen zu Tage. Die Rheinische Sprache ist eben kein sprachliches 'Jedöns'!

      Pott wie Deckel
    • Wissen Sie, was ein Fisternöllchen mit dem Weihnachtsmann zu tun hat? Oder wie die Düsseldorfer Küles mit einem Gesäß in Verbindung stehen? Oder gar, welcher Zusammenhang zwischen den aufgetakelten Damen auf der Kö und Teichhühnern besteht? Nein? Wir verraten es Ihnen! 'Dr Affekat em Zuppejröns' ist eine Begriffsammlung, die mit viel Charme und Witz die Bedeutungs- und Herkunftsrahmen - de Etümolojie - bekannter Wörter der Düsseldorfer Mundart unter die Lupe nimmt und dabei mitunter Verbindungen aufspürt, die selbst alteingesessene Düsseldorfer zum Staunen bringen. Dabei werden sprachliche Hintergründe, Abstammungen und Verwandtschaften dokumentiert, die zeigen, wie spielerisch und bedeutungsschöpferisch das Rheinische mit seinen Begriffen umgeht und wie aus einzelnen Wörtern neue Sprech- und Sinnzusammenhänge entstehen können. Ein Standardwerk für jeden Bewohner der Landeshauptstadt - zum Nachschlagen, Stöbern und Entdecken.

      Dr Affekat em Zuppejröns
    • Das Düsseldorfer Rheinisch ist mehr als eine lokale Bezeichnung für den rheinischen Dialekt. Es bildeteine eigenständige Sprachvariante des Rheinischen, ist lebensvoll, bildhaft und kreativ. Unsere Mundart ist keine platte Sprache und mehr als ein übergreifendes Verständigungsmittel. Sie unterscheidet sich von der Kunstsprache des Standarddeutschen beträchtlich, auch wenn das Vokabular ähnlich zu sein scheint. Sprachmelodie, Wortklang, Grammatik, Syntax oder Rede wendungen heben sich nicht nur vom Normdeutschen ab, sondern stellen sich eigenständig, sogar 'normdeutschresistent' dar. Das 'Wörterbuch der Düsseldorfer Mundart' präsentiert den aktuellen Wortschatz dieser lebendigen Mundart. Ein Werk, das es in dieser Form bisher noch nicht gegeben hat!

      Wörterbuch der Düsseldorfer Mundart
    • Sympathie und familiäre Nähe sprechen aus den Rheinischen Vornamen. Heinrich Spohr, der diese über viele Jahre gesammelt hat und sie nun zum ersten Mal in geordneter Form vorlegt, recherchierte in der Mundartliteratur und zeigt die Herkunft der zahllosen Varianten und Koseformen.

      Wörterbuch der Rheinischen Vornamen in der Düsseldorfer Mundart
    • Das Düsseldorfer Rheinisch

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Was kennzeichnet das Düsseldorfer Rheinisch? Wie schreibt man Mundart? – Heinrich Spohr legt mit diesem Buch eine Antwort hierauf, und zugleich ein Regelwerk für eine 'ordentliche', vereinheitlichte Schriftform der Düsseldorfer Variante des Rheinischen, vor. Dabei orientiert er sich an Schreibregeln des Normdeutschen. Auf der Grundlage einer vergleichenden Analyse, die bis dato fehlte, stellt er eine mit zahlreichen Beispielen illustrierte, einheitliche Schreibweise vor, die sich von sprachlich reflektierten Schreibregeln ableitet sowie den guten Gebrauch einer großen Zahl von Düsseldorfer Rheinisch schreibenden Autoren reflektiert. Das Ziel ist es, den Weg zu bereiten für eine literarische Verwendung der Düsseldorfer Mundart, indem den Schreibern derselben hiermit ein fundierter Leitfaden an die Hand gegeben wird. Nicht nur Experten sind angesprochen: 'Wer sich für die Sprache unserer Heimatstadt interessiert, dem empfehle ich diese Fundgrube', so Mundartautorin Monika Voss.

      Das Düsseldorfer Rheinisch