Knihobot

Elmar Samsinger

    21. prosinec 1954
    Föderalismus
    Von Türken und Wieners - Türkler ve Viyanalilar
    Österreich in Istanbul III
    Orient all inclusive. Eine Reise ins Morgenland auf den Spuren der k. u. k. Monarchie
    Die Berndorfer Stilklassen
    Innsbruck Hall und Schwaz
    • Innsbruck Hall und Schwaz

      K.u.k.Sehnsuchtsorte in Tirol

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Geschichte Innsbrucks als heimliche Hauptstadt Tirols wird eindrucksvoll beleuchtet, wobei die Stadt als wichtiger Knotenpunkt für Handels- und Fernstraßen hervorgehoben wird. Während andere Städte wie Brixen und Trient politische Macht ausübten, entwickelte sich Innsbruck durch die prunkvollen Höfe von Kaiser Maximilian und Erzherzog Ferdinand II. zu einem Zentrum der Renaissance und Musik. Zudem wird die barocke Blütezeit unter Maria Theresia sowie der Widerstand gegen Napoleon durch Andreas Hofer thematisiert, was Innsbruck als kulturelles und historisches Herz der Alpen etabliert.

      Innsbruck Hall und Schwaz
    • Die Berndorfer Stilklassen

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der Fabrikant Arthur Krupp verwandelte die Buben- und Mädchenschule in Berndorf in ein einzigartiges Lernabenteuer, indem er jedes Klassenzimmer im Stil verschiedener Epochen und Kulturen gestaltete. Die Schüler reisen durch die Zeit, erleben das alte Ägypten, Pompeji und gotische sowie barocke Architektur hautnah. Diese innovativen Klassenzimmer sind bis heute erhalten und können besichtigt werden, wobei spannende Geschichten über ihre Entstehung und Bedeutung erzählt werden. Lernen wird so zu einem faszinierenden Erlebnis, das über die Jahrhunderte hinweg begeistert.

      Die Berndorfer Stilklassen
    • Ärzte, Postler, Diplomaten, Krankenhäuser, Schulen, Botschaftskirche und Konsularobergericht, Rüstungslieferungen aus Österreich-Ungarn, vor Hitler flüchtende jüdische Wissenschaftler und ein wehmütiger Abschied: Als Fortsetzung der Festschrift anlässlich des Kulturhauptstadtjahres Istanbul 2010... číst celé

      Österreich in Istanbul III
    • Unsere Kriegsflotte 1556-1908/18

      Erweiterter Reprint des Marine-Prachtalbums 1908 von k.u.k. Fregattenkapitän Alfred Koudelka und Alexander Kirchner

      Kaiser Franz Joseph war kein besonderer Freund der k. u. k. Kriegsmarine. Bei seinen seltenen Besuchen im Kriegshafen Pola erinnerte ihn das Meer offenbar an seine Orientreise 1869, wo er bei der Einschiffung vor Jaffa fast ein Opfer der Fluten wurde. Zu seinem 60. Regierungsjubiläum widmete man ihm daher ein Marine-Prachtalbum. Verfasst hat es Fregattenkapitän Alfred von Koudelka, mit 25 Farbtafeln illustriert vom ersten Marinemaler Alexander Kircher. Entdeckungsfahrten, der Kampf gegen Seeräuber, die glorreiche Seeschlacht von Lissa, Panzerschi e und U-Boote ziehen am Leser und Betrachter vorüber - ein stolzes Kapitel österreichischer Geschichte. Die Herausgeber haben die Marinegeschichte samt ergänzenden Bildtafeln von Alexander Kircher bis 1918 fortgeführt, als der Stolz der k. u. k. Kriegsmarine, das Schlachtschi Viribus Unitis und mit ihr Österreich-Ungarn unterging.

      Unsere Kriegsflotte 1556-1908/18
    • Durch Ungarn im Automobil

      mit einem Geleitwort von Dr. János Perényi

      ... Wer auf guten, wohlgep egten Straßen, umgeben von allem Komfort und Luxus, Automobilreisen machen will, der gehe nach England oder Frankreich. Wer aber ein Land in seiner ungekünstelten Schönheit und ein Volk in seiner Urwüchsigkeit kennen lernen will, der bereise Ungarn. Und diesem Rat folgte Adolf Schmal-Filius, Automobilist, Reiseschriftsteller, Fachbuchautor und Rad-Olympiasieger in Athen 1896 in seinem Mercedes-Knight 16/40. Den nun als Reprint vorliegenden Reisebericht des Jahres 1913 illustrierte Filius mit zahlreichen Fotografi en, die eine vergangene Welt aus der Frühzeit des Automobilreisens wieder zum Leben erwecken. Reiseland: Königreich Ungarn Reisestrecke: 3.600 km Reisedauer: 3 Wochen Automobil: MERCEDES-Knight 16/40 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Reiseteilnehmer: Filius (Chauff eur), Dolfa (seine Gattin), Freund Hagen Die Einführung des Herausgebers bettet den Reisebericht ein in die Geschichte Österreichs und Ungarns und informiert über das von Filius chauffi erte Automobil.

      Durch Ungarn im Automobil
    • Morgenland & Doppeladler

      • 261 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der durchschnittliche Tourist um 1900, der Geld und Muße hatte, suchte im Orient in erster Linie das exotische Bühnenbild, das seine Sehnsüchte nach Bildern aus 1001 Nacht befriedigen konnte. Auf den gewohnten Komfort musste er dabei nicht verzichten, war doch die Tourismusindustrie bereits im 19. Jahrhundert hoch entwickelt. In den europäischen Reisebüros war es möglich, eine „all inclusive“ Reise zu buchen – in eine inszenierte Welt, in der die Reisenden unter sich blieben: „Ägypten ohne Ägypter“. Und so bestiegen die Reisenden im Orient Schiffe und Züge europäischer Transportunternehmen, wohnten in Grand Hotels westlicher Aktiengesellschaften, speisten in französischen Restaurants, tranken in Bierhallen mit karierten Tischtüchern und Wiener Bugholzgestühl böhmisches Bier, lauschten in Opernhäusern italienischen Sängerensembles, ließen sich in Kuranstalten von deutschen Ärzten kurieren und vor einer orientalischen Kulisse von österreichischen Fotografen ablichten.

      Morgenland & Doppeladler