Knihobot

Michael Klebl

    Projekte und Perspektiven im Studium Digitale
    Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien
    Handbuch Bildungsplanung
    • Das Handbuch vermittelt Wissen zur Planung in der beruflichen Bildung, erörtert die politischen und ökonomischen Entwicklungen und Verknüpfungen und ordnet das Thema in den gesellschaftlichen Kontext ein. Es stellt die Regelungsmechanismen des beruflichen Bildungssystems dar und informiert über den Zusammenhang zwischen Nachfrage und Angebot am Bildungsmarkt. Durch seinen didaktischen Aufbau und das breite Themenspektrum der vier Buchteile, ist der Band als Lehrbuch und als Enzyklopädie nutzbar. Einige Beiträge haben Grundlagencharakter, andere vermitteln Hintergrundwissen oder behandeln aktuelle gesellschafts- und bildungspolitisch relevante Fragen. Zu jedem Beitrag stehen Literatur- und Internethinweise ebenso zur Verfügung, wie Erläuterungen der Herausgeber, ein umfangreiches Fachglossar sowie ein beitragsübergreifendes Stichwortverzeichnis. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sind zum Teil international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Zielgruppe des Handbuchs sind Praktikerinnen und Praktiker der beruflichen Bildung sowie Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie des Bildungsmanagements.

      Handbuch Bildungsplanung
    • Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien

      Netzgestützte Bildungsprozesse mit IMS Learning Design

      Durch neu entstehende Bildungsmärkte, die Wiederverwendung von digitalen Lernmaterialien und durch komplexe Lernszenarien wird in mediengestützten Bildungsprozessen die Nachfrage nach Normen zur Beschreibung von Lehr- und Lerneinheiten immer größer. Dieses Buch stellt die Spezifikation „IMS Learning Design“ näher vor. Durch den experimentellen Einsatz in der Praxis wird gezeigt, wie sich damit nicht nur Inhalte, sondern auch der Ablauf und damit der didaktisch-methodische Aufbau einer Lerneinheit beschreiben lassen. Michael Klebl ist Juniorprofessor für CSCL (Computer Supported Collaborative Learning) am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung an der FernUniversität in Hagen. Seine Tätigkeit in Forschung und Lehre konzentriert sich auf Prozesse des Lernens in Gruppen, die von digitalen Mediensystemen und Rechnernetzen unterstützt werden. Besondere Ansatzpunkte für Forschungsprojekte bilden Wissenserwerb und Wissenstransfer im Kontext von kooperativen Arbeitsprozessen und betrieblicher Weiterbildung. Vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er als Gestalter, Projektleiter und Konzeptioner in verschiedenen erwachsenenbildnerischen, betriebspädagogischen und mediendidaktischen Praxisfeldern tätig.

      Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien