Knihobot

Dietlinde H. Vanier

    1. leden 1953
    Anders kommunizieren lernen
    Begründung von Garantenstellungen in familiären und familienähnlichen Beziehungen
    Schule kooperativ gestalten
    Deutschunterricht von A bis Z
    ... und ich eine lächelnde Frau
    Blaustrumpfengel
    • Von subtiler Sinnlichkeit zeugen die Gedichte von Dietlinde Heckt und Fotografien von Frank Baeseler. Selbstbewusst und ironisch präsentieren sie einen Alltag, in dem Leidenschaft wirtschaftlich kalkulierbar scheint, der Laptop als Ansprechpartner fungieren muss, sich vor dem Schreibtisch inszeniert wird, als handele es sich um ein menschliches Gegenüber. Erfolg und Scheitern im Alltag und in der Liebe, die Einsamkeit und das Altern, Illusionen und Träume sind Themen, die mal verträumt, mal kritisch betrachtet werden. Heckts Lyrik wird ergänzt durch künstlerisch anspruchsvolle Aufnahmen, deren besonderer Reiz nicht nur in der Komposition, sondern auch in jener unterkühlten Erotik liegt, die schon Marlene Dietrich im „Blauen Engel“ innehatte.

      Blaustrumpfengel
    • Deutschunterricht von A bis Z

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der Band erfasst das gesamte Spektrum des Deutschunterrichts in der Primar- und Sekundarstufe - mit der Zielsetzung, den Leserinnen und Lesern rasche und kompakte Informationen bereitzustellen. In über 160 Stichwörtern werden Inhalte, Methoden und didaktische Konzeptionen beschrieben. Ein Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Fach Deutsch beschäftigen.

      Deutschunterricht von A bis Z
    • Das Arbeiten in und mit heterogenen Lerngruppen, das Gestalten von Kooperationskulturen und das Reflektieren des eigenen Unterrichtsverhaltens sind seit langem in Schulen und Hochschulen diskutierte Themenfelder. Mit dem Entstehen eines inklusiven Schulsystems gehen weitere Anforderungen an die Hochschulen einher, für passende Studienangebote zu sorgen. Dieser Band bleibt nicht bei der Kritik stehen, sondern richtet den Blick auf das innerhalb der bestehenden Strukturen Erreichbare, auf eine ideenreiche, kreative, angemessen persönlichkeitsorientierte und professionalisierende Lehrerbildung.

      Was Lehrerbildung leisten kann
    • Kooperativ lernen in der Kita

      Oder: Wie man gemeinsam klüger wird

      In diesem Grundlagenband gewinnen Sie eine Vorstellung davon, was die Idee des kooperativen Lernens ausmacht und wie sich diese auch in Ihre Kindertageseinrichtung tragen lässt. Vom kooperativen Lernen profitieren nicht nur die Kinder – selbst Kleinstkinder, die sich in ihrer Entwicklung Sprache erst erschließen –, sondern alle an den Bildungsprozessen Beteiligten: die pädagogischen Fachkräfte, Eltern, Mitwirkende aus dem Sozialraum u. v. m. Kooperatives Lernen beginnt nicht mit der methodischen Gestaltung, sondern mit dem Nachdenken über die Haltung, die man in seiner pädagogischen Arbeit einnimmt. Kooperatives Lernen ist eines der weltweit erfolgreichsten Konzepte, um gelingende Bildungsprozesse und Gemeinschaften professionell zu gestalten, und kennt keine Altersgruppenbegrenzungen. Die einzelnen Kapitel berühren relevante Bereiche im Kita-Leben: von Kommunikation bis zur Inklusion, vom alltagsintegrierten Ansatz der Sprachbildung über kindliche Entwicklung bis zur kooperativen Qualitätsentwicklung. Dabei werden Erfahrungen, Methoden, Praxistipps und Praxisbeispiele zum Gestalten gelingender Gemeinschaften vorgestellt. Ebenso wird Wissenswertes aus Pädagogik und Psychologie vermittelt.

      Kooperativ lernen in der Kita
    • Der Weg zur inklusiven Schule ist mühsam - aber er lohnt sich! In der Aufsatzsammlung finden sich viele praktische Anregungen von Kolleginnen und Kollegen, ihre Erfahrungen im und mit dem inklusiven Schulalltag sowie ihre Einschätzungen, wie integrative Arbeit gelingen kann. Ein Buch das Mut macht und anschauliche Hilfestellungen bietet, die zum Nachdenken und Weiterdenken einladen.

      Die inklusive Schule hier und jetzt