Knihobot

Marianne Siegenthaler

    Hausfrau
    Das halbe Leben
    (Un)heimliche Egoisten
    Zampel am Zürichsee
    Sabiene, Espe und der Bienenstock
    100+Ein Lieblingsort. Zürichsee
    • Marianne Siegenthaler präsentiert in „100+Ein Lieblingsort – Zürichsee“ geheime und originelle Orte rund um den Zürichsee, die abseits bekannter Touristenpfade liegen. Von skurrilen Attraktionen bis hin zu kulinarischen Genüssen bietet der Reiseführer vielfältige Tipps für Natur, Kultur und Freizeit.

      100+Ein Lieblingsort. Zürichsee
    • Ein schön illustriertes Buch über Mut, Freundschaft und Anderssein. Zwar sind Wespen die Erzfeinde der Bienen, doch die kleine Biene Sabiene und Espe die Wespe freunden sich an und überwinden ihre Andersartigkeit. Gemeinsam retten sie das Bienenvolk vor einem Überfall durch die Wespen, die den Bienen den Honig rauben wollen.

      Sabiene, Espe und der Bienenstock
    • Das halbe Leben

      • 143 stránek
      • 6 hodin čtení

      Seit Ausbruch der Finanzkrise ist Arbeitslosigkeit kein Einzelschicksal mehr, sie kann praktisch jeden treffen. Verlust der Arbeitsstelle bedeutet jedoch nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern ist auch eine psychische Belastung, der Stellenwert der Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft sehr hoch ist und einen massgebenden Einfluss auf das Selbstwertgefühl und die sozialen Kontakte hat. Zwölf arbeitslose Männer und Frauen erzählen, weshalb sie ihre Arbeit verloren haben und wie sie mit ihrer Situation umgehen. Die Gründe für ihre Arbeitslosigkeit, die Bewertung derselben als ‹Makel›, ihre persönlichen Geschichten geben – unabhängig von Studien, Statistiken und Zahlenmaterial – Einblick in das reale Leben von Menschen, die ohne Arbeit sind und damit einen wichtigen Teil ihres Lebens verloren haben.

      Das halbe Leben
    • Marianne Siegenthaler hat wie viele Frauen, die unter der Doppel- und Dreifachbelastung ächzen, zwei Dinge erkannt. Erstens: Die Emanzipation hat auch im 21. Jahrhundert die heimischen vier Wände noch nicht erreicht; es sind nach wie vor die Frauen, die zuständig sind für blütenreine Wäsche, blank geputzte Fenster, warme Mahlzeiten und wohlerzogene Kinder. Und zweitens – noch wichtiger: Der Hausfrauenberuf beinhaltet nebst Arbeit jede Menge Freiheiten und Selbstverantwortung. Deshalb verwundert es nicht, dass unter den Hunderttausenden Vollzeithausfrauen in der Schweiz sehr viele glücklich sind mit ihrer Aufgabe – oder zumindest nicht unglücklicher als in irgendeinem anderen Beruf. Tatsache ist doch, dass Erwerbstätigkeit nicht automatisch Selbstverwirklichung bedeutet. Und Karriere schon gar nicht.

      Hausfrau