Knihobot

Uwe Bernd Schirmer

    Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege
    Einfühlsam Gespräche führen
    Psychopharmakotherapie und Empowerment
    • Psychopharmakotherapie und Empowerment

      Ein Trainingsprogramm zum selbstständigen Medikamentenmanagement

      Ein verlässliches Medikamentenmanagement stellt Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen vor Herausforderungen. Pflegende können die Zeit auf der Station nutzen, um mit Patient*innen den eigenverantwortlichen Umgang mit ihren Medikamenten zu üben. Diese Handreichung für Pflegefachpersonen erleichtert die Durchführung von Trainingsprogrammen. Medikamente haben in der täglichen Praxis psychiatrischer Pflegender zentrale Bedeutung. Für die Durchführung des Medikamenten-Trainingsprogramms braucht es Pflegende, die auf die individuelle Einstellung und Vorgehensweise der Patient*innen eingehen können, ihre Sorgen und Widerstände ernst nehmen und gemeinsam mit ihnen nach tragbaren Lösungen suchen – auch zu Hause, in der nachstationären Phase. Das Buch zeigt, wie die gewünschte Selbstbefähigung des Patienten in der Praxis gefördert werden kann. • Praxiserprobte Materialien für den Pflegeprozess im Downloadbereich • Checklisten für Ablauf des MedikamentenTrainingsProgramms (MTP) • Informationsblätter für Gespräche mit den Patient*innen

      Psychopharmakotherapie und Empowerment
    • Einfühlsam Gespräche führen

      Empathische Kommunikation in Gesundheits–, Pflege– und Sozialberufen

      Praxishandbuch zur empathischen Gesprächsführung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, das die Themen Empathie und Beziehung in den Mittelpunkt stellt. Der erfahrene Autor führt in die Grundlagen einfühlsam geführter Gespräche ein und stellt den empathischen Prozess mit seinen Elementen Beobachtung, Gefühle und Bedürfnisse vor. Praxisnah beschreibt er Anwendungsbeispiele, Grenzen, Risiken und Strategien der empathischen Kommunikation für alle, die in helfenden Berufen professionell Entwicklungs- und Fürsorgearbeit leisten, wie z. B. in Pflege, Medizin, Psychologie, Sozialer Arbeit und Pädagogik. Aus dem Inhalt Die Bedeutung von Beziehung Beziehung in helfenden Berufen Kommunikation, die Beziehung fördert Empathie Formen, Unterscheidungen, Grenzen, Risiken Empathiefähigkeit - Empathie lernen und weiterentwickeln Herausforderung Gehirn - Im Fluss des Lebens Einfühlsame Gesprächsführung Einfühlsame Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation Grundlagen Einfühlsamer Gesprächsführung Die Beziehung durch Einfühlsame Gesprächsführung stärken Perspektiven der Gesprächsführung Der empathische Prozess Anwendung der Einfühlsamen Gesprächsführung Die drei Komponenten im empathischen Prozess: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse Die Perspektive der Bewältigung Einführung Vom Bedürfnis zur Strategie Bitten als Strategien zur Bedürfnisbefriedigung Anhang Schlüsselunterscheidungen Praxisbeispiele, Übungsblätter

      Einfühlsam Gespräche führen
    • Pflegekräfte werden in ihrem Berufsalltag immer wieder mit Aggression und Gewalt konfrontiert. Beschimpfungen, Drohungen, sogar Übergriffe fordern die Mitarbeiter. Ein professioneller Umgang mit solchen Situationen muss das Ziel haben, Würde und Sicherheit für Patient und Mitarbeiter zu gewährleisten. Dieses praxisnahe Buch bietet Grundlagenwissen zu Angst, Gewalt, Deeskalation und Anti-Aggression. Die Autoren zeigen, wie man aggressivem Verhalten vorbeugen kann. Sie helfen kritische Situationen einzuschätzen und zu bewältigen. Die Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und um das neue Kapitel „Verantwortung im Umgang mit Aggression und Gewalt“ erweitert.

      Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege