Drei Brillenpinguine aus dem Wuppertaler Zoo träumen von einer Schwebebahnfahrt. An einem sonnigen Tag gelingt es ihnen, den Zoo zu verlassen und ein aufregendes Abenteuer zu erleben. Die fantasievolle Geschichte richtet sich an Kinder ab drei Jahren und bietet einen einzigartigen Blick auf Wuppertals Wahrzeichen.
Katrin Schmitz Pořadí knih





- 2024
- 2023
Oh weh! Große Aufregung im Wuppertaler Zoo - die Elefantendame Sabie hat einen Frosch verschluckt - einen echten! Wie konnte das passieren? Und wie kommt er bloß wieder heraus? Seine Freunde suchen ihn verzweifelt! Das Versteck im Strohballen war wirklich sehr gut, wer konnte denn ahnen, dass man dort so einfach verschluckt wird? Gemeinsam überlegen die Tiere, was sie tun können, um den Frosch zu befreien. Normalerweise hilft ja Räuspern, aber das reicht leider nicht. Da hat die kleine Wüstenspringmaus eine geniale Idee… Eine tierisch spannende Geschichte für Groß und Klein.
- 2021
Das Changemanagement-Konzept und die Einführung der Frauenquote. Notwendigkeit und Ziele
Eine kurze Darstellung
Die Studienarbeit untersucht die Notwendigkeit einer Frauenquote im Kontext der Unternehmensführung und Organisation. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Geschlechterdiversität in Führungspositionen ergeben. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien und empirischen Daten wird die Relevanz der Frauenquote für eine gerechtere und effektivere Unternehmensstruktur beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Diskussion um Geschlechtergerechtigkeit in der Wirtschaft.
- 2012
Passivierung und Unakkusativität in den romanischen Sprachen Spanisch, Italienisch und Französisch
Eine Untersuchung aus synchroner und diachroner Perspektive
Im vorliegenden Buch werden passivische Konstruktionen der drei romanischen Sprachen Spanisch, Italienisch und Französisch in drei Epochen (Mittelalter, frühe Neuzeit, Gegenwart) anhand von Chroniken vergleichend untersucht und deutliche Veränderungen festgestellt. Sprachwandel im syntaktischen Bereich stellt insbesondere für die zugrunde gelegte generative Sprachtheorie seit jeher eine Heraus-forderung dar, da sie eine im normalen Spracherwerbs-verlauf nicht vorherzusehende Variation beinhaltet. Unter Zugrundelegung der Annahme Longobardis, dass syntaktischem Wandel ein semantischer oder phono-logischer Wandel vorausgehen müsse, verfolgt das vorliegende Buch die Option, den semantischen Wandel, genauer die Rolle des Lexikons zu beleuchten. Dabei stehen Bedeutungswandelprozesse bei den beteiligten Verben im Hinblick auf Veränderungen ihrer Transitivität im Mittelpunkt. Als theoretischer Bezugsrahmen wird die Generative Lexikon-Theorie von Pustejovsky verwendet und zu einer Theorie des Bedeutungswandels ausgebaut.
- 2006
Zweisprachigkeit im Fokus
Erwerb der Verben mit zwei Objekten durch deutsch-französische und deutsch-italienische Kinder
In unserer modernen Gesellschaft wachsen immer mehr Kinder zweisprachig auf. Die aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung, insbesondere die genaue, wissenschaftlich fundierte Kenntnis des Erwerbsprozesses, zeigt die Chancen der Kinder auf und hilft, auf Kritik und scheinbare Misserfolge richtig zu reagieren. Das vorliegende Buch leistet einen weiteren Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung des bilingualen Erwerbsprozesses, indem der komplexe grammatische Bereich der Verben mit zwei Objekten untersucht wird, mit dem insbesondere zweisprachig aufwachsende Kinder lange, z. T. bis in die Schulzeit hinein, Probleme haben. Hier spielen die komplexe syntaktische Struktur, die morphologische Kasusmarkierung sowie semantische und pragmatische Aspekte zusammen. Es wird eine Lösung skizziert, die dieses Zusammenspiel berücksichtigt. Daraus werden auch Implikationen für die aktuelle Debatte über Spracheneinfluss und für die grammatiktheoretische Analyse der Konstruktionen mit zwei Objekten vorgenommen.