Knihobot

Sabina Misoch

    Qualitative Interviews
    Online-Kommunikation
    Identitäten im Internet. Selbstdarstellung auf privaten Homepages
    • Eine Million private Websites gibt es allein in Deutschland. Nie zuvor bot ein Medium solche Chancen der Selbstdarstellung wie das Internet. Ob das Web tatsächlich der genuine Ort für experimentelle Selbstentwürfe und das Ausleben multipler Identitäten ist, untersucht Sabina Misoch. Mit einer internetgestützten Studie befragt sie die Betreiber privater Websites zu ihren Motiven, Motivationen und Selbstdarstellungsmodi und überprüft so aktuelle Identitätstheorien.

      Identitäten im Internet. Selbstdarstellung auf privaten Homepages
    • Computervermittelte Kommunikation nimmt im Alltag immer mehr Raum ein. Das Versenden von E-Mails, das Chatten oder Spielen im Netz sind inzwischen kulturelle Selbstverständlichkeiten. Doch wie wirkt Online-Kommunikation? Beeinflusst sie unsere Sprache, unsere sozialen Beziehungen, unsere Identitäten und unser Verhalten? – Führt sie zu einer Versachlichung der Kommunikation, zu einer Vereinzelung der Individuen oder zu vermehrter Offenheit und neuen sozialen Gemeinschaften im Netz? Dieses Lehrbuch führt anschaulich in die Grundlagen, die wichtigsten Theorien und Modelle zur computervermittelten Kommunikation ein und zeigt deren empirische Relevanz. Die einzelnen Ansätze werden durch Grafiken und Schaubilder verdeutlicht.

      Online-Kommunikation
    • Dieser Band bietet eine Einführung in die Theorie und forschungspraktische Durchführung qualitativer Interviews. Hierfür werden Ziele, zentrale Prinzipien und die wichtigsten Methoden zur Erhebung verbaler Daten dargestellt. Des Weiteren werden die Gütekriterien qualitativer Forschung beleuchtet, Samplingstrategien erörtert, die in der Praxis auftretenden Probleme diskutiert und die besondere Rolle des Interviewenden bei qualitativen Interviews aufgezeigt. Kernstück des Bandes ist die umfassende Darstellung von insgesamt 16 verschiedenen Methoden zur Durchführung qualitativer Interviews, wobei sowohl narrative, semi-strukturierte Leitfadeninterviews als auch gruppenorientierte Verfahren zur Erhebung qualitativer verbaler Daten berücksichtigt werden. Diese Verfahren werden jeweils übersichtlich und nachvollziehbar erörtert und anhand von Schaubildern visualisiert. Abschließend wird jede Methode und deren forschungspraktische Umsetzung kritisch gewürdigt. In einem Resümee werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aller 16 dargestellten Verfahrensweisen verdeutlicht. Das Buch versteht sich als Leitfaden zur forschungspraktischen Umsetzung der dargestellten Methoden, aber auch als Beitrag zu den theoretischen Grundlagen qualitativer Interviews. Dr. Sabina Misoch ist die Leiterin des Kompetenzzentrums CCG an der FHS St. Gallen.

      Qualitative Interviews