No group better embodied the traditional noble ideal in the late Holy Roman Empire than the pedigreed knights, Protestant and Catholic, of Electoral Mainz. This study traces the transnational "geocultural" landscape in which they thrived and its transformation by social, political and national revolution. It explores the comparative history of the knights who became divided between those who emigrated to the Habsburg Empire (where their geocultural landscape survived) and those who remained in Germany and forged a new identity as nobles in the cultural world of the "nation".
William D. Godsey Knihy
William D. Godsey, Jr. is a historian specializing in modern European history. His academic background includes extensive study and research at prominent European institutions, reflecting a deep engagement with the continent's past. His scholarly work focuses on understanding the historical forces that have shaped contemporary Europe.


Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie
Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert)
Die Adelsfamilie Arenberg besaß zahlreiche Güter in der Eifel, den Niederlanden, insbesondere den südlichen Niederlanden, später auch in Reichsitalien, und der Habsburgermonarchie sowie in Frankreich, Hannover und Preußen. Über Jahrhunderte stand sie in enger Beziehung zum Haus Habsburg. Der Fokus des Bandes richtet sich zum einen auf die Präsenz der Arenberg an den habsburgischen Höfen in Wien und Brüssel sowie im habsburgischen Militärdienst, zum anderen auf ihre Rolle in der Vermittlung habsburgischer Herrschaft vor allem in den Österreichischen Niederlanden. Dabei stellt sich die Frage nach Strategien der Macht- und Statusabsicherung sowie des Aufstiegs einer transterritorialen Familie, die lange in den Grenzregionen mehrerer Großreiche – neben der Habsburgermonarchie auch des Heiligen Römischen Reichs und Frankreichs – angesiedelt war. Darüber hinaus widmen sich einige Beiträge dem Leben und Werdegang von Arenberger Frauen, die in der Familienerinnerung weitgehend der Vergessenheit bzw. Diffamierung anheimfielen.