Knihobot

Carsten Colpe

    19. červenec 1929 – 24. listopad 2009
    Kleine Schriften
    Der Heilige Krieg. Benennung und Wirklichkeit. Begründung und Widerstreit
    Iranier - Aramäer - Hebräer - Hellenen
    Handbuch der Religionsgeschichte 3
    Handbuch der Religionsgeschichte 2
    Handbuch der Religionsgeschichte 1
    • 2008

      Griechen - Byzantiner - Semiten - Muslime

      • 514 stránek
      • 18 hodin čtení

      Carsten Colpe untersucht eine kulturhistorisch bedeutende, oft übersehene Epoche, die als Enthellenisierung bekannt ist. Diese Phase ist vor allem durch den Rückgang der griechischen Sprache gekennzeichnet, die zunehmend durch zehn semitische und vier iranische Dialekte ersetzt wird. Zunächst zeigt sich ein starker griechischer Einfluss in Institutionen, Kunst, Religionen, Sprachverhältnissen und Literaturen, dem jedoch in verschiedenen Phasen ein Rückgang folgt. Der Autor beleuchtet die inhaltlichen Grundlagen der Enthellenisierung und die Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung. Beispiele verdeutlichen diesen Prozess: Die griechische Plastik verliert auf ihrem Weg nach Osten zunehmend ihre stilistische Eigenart, während die griechische Polis ihren charakteristischen Grundriss einbüßt. Zudem existiert die platonische Philosophie ohne ihr ursprüngliches Ideensystem weiter und entwickelt sich zu einer Grundwissenschaft der Mathematik. Die Enthellenisierung wird als Phänomenologie betrachtet und in 21 Abschnitte unterteilt, die von der Hochblüte des Hellenismus im 3./2. Jahrhundert vor Christus bis zu bedeutenden byzantinischen und asiatischen Zeugnissen und dem Aufgehen des Hellenismus in Nordindien im 17. Jahrhundert reichen.

      Griechen - Byzantiner - Semiten - Muslime
    • 2003

      Iranier - Aramäer - Hebräer - Hellenen

      Iranische Religionen und ihre Westbeziehungen. Einzelstudien und Versuch einer Zusammenfassung

      • 709 stránek
      • 25 hodin čtení

      Die Untersuchung beleuchtet die ambivalente Wahrnehmung der Perser in der vorchristlichen Zeit, die je nach Perspektive als "Glaubensretter" oder "Barbaren" betrachtet werden. Carsten Colpe analysiert die Geschichte des iranisch-asiatischen Raums über 2000 Jahre, mit einem Schwerpunkt auf der Zeit um die Zeitenwende. Er erforscht bedeutende religionsübergreifende Phänomene wie Apokalyptik, Mysterien und Gnosis und stellt deren Entstehungsbedingungen in einen größeren Kontext. Colpe kommt zu dem Ergebnis, dass jüdische und iranische Apokalyptik unabhängig entstanden sind und dass es im Iran keine Mysterienreligionen gab.

      Iranier - Aramäer - Hebräer - Hellenen
    • 1999

      Weltdeutungen im Widerstreit

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Für "Weltdeutungen im Widerstreit" liegt keine ausführliche Beschreibung vor.

      Weltdeutungen im Widerstreit
    • 1993
    • 1993

      Das Böse

      • 345 stránek
      • 13 hodin čtení

      Böses zeigt sich, und die Frage, wie es zu identifizieren sei, stellt sich immer erst, wenn sich das Böse zeigt. Gerade deshalb hat das Böse eine Geschichte; es ist die Geschichte davon, was wann als böse bezeichnet wurde, wie der Begriff des Bösen – so es denn ein Begriff und nicht nur eine Signatur ist – sich fassen läßt. Aber es ist auch die Geschichte davon, wie diese Signatur sich im Laufe ihrer Geschichte ändert, wie sie den Schein der Präzision bekommt, ohne daß diese begrifflichen Präzisionsversuche das Phänomen des Bösen fassen könnten. Historisch wird ein Bedeutungsfeld sichtbar, die undeutliche Faßlichkeit konturiert sich von Beginn an in einem mythischen und später theologischen Kontext: Das Phänomen des Bösen wird durch Geschichten und Theorien evidenter. Für den phänomenalen Befund sind Geschichten und Theorien nicht zuständig, wohl aber für seine Bewältigung.

      Das Böse
    • 1992
    • 1989
    • 1989

      Problem Islam

      • 202 stránek
      • 8 hodin čtení

      Beiträge des Iranisten und Religionshistorikers zu Problemen, die das Abendland mit dem Islam hat bzw. hatte.

      Problem Islam