Gefühle in Worten oder in Bildern festzuhalten, bedeutet etwas Zeitloses zu schaffen. Die dabei entstehenden Werke berühren auch noch nach 100 Jahren genauso wie zum Zeitpunkt ihrer Erschaffung. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die gefühlsstarke Gedichte und Malereien reizvoll finden. Das Alter der präsentierten Gedichte liegt so im Bereich von 50 bis 65 Jahren. Geschrieben habe ich sie alle in meiner Jugendzeit, etwa in der Lebensspanne von 13 bis 25 Jahren. Die illustrierenden Bilder stammen von meiner verstorbenen Frau, die eine besondere Begabung dafür hatte, ihre Gefühle in Bilder zu übertragen.
Gernot Urschler Knihy




Sieben Leben
Die Geschichte eines Kämpfers im zweiten Weltkrieg
Dieses Buch beschreibt das Leben meines Vaters. Er war überzeugter Nationalsozialist, SS- und SD-Angehöriger und meldete sich zu Kriegsbeginn als Freiwilliger für den Einsatz in Russland. Im Laufe der Jahre wurde aus dem gemeinen Soldaten ein Hauptmann. Er wurde vielfach verwundet und an Auszeichnungen wurden ihm das EK I und der Blutorden verliehen.
Tok, tok, tekel
Betrachtungen über das Leben, den Menschen, die Vergangenheit und die Zukunft
Wer bin ich, woher komme ich, wohin gehe ich? Es gibt Fragen, die für jeden von uns von grundlegender Bedeutung sind. Dieses Buch gibt Einblicke in die Geheimnisse des Lebens, das Wesen des Menschen, die Religion, den Krieg, die Politik und die Wirtschaft. Alle Darlegungen sind durch Fakten belegt und zielen eigentlich darauf ab, dem Leser eine Hilfe zu geben, um zu sich selbst zu finden und die eigenen Ansichten entweder korrigieren oder festigen zu können. Den Abschluss des Buches bildet ein Blick in die Zukunft und die Aufzeigung des Schicksals, dem die Menschheit mit hoher Wahrscheinlichkeit entgegen geht.
Wer wissen möchte, ob Maschinen denken können, der sollte einen Schachweltmeister zu dem Thema befragen. Und wer wissen möchte, ob Maschinen schöpferisch tätig sein können und in der Lage sind, künstlerisch wertvolle Bilder zu malen, der sollte dieses Buch lesen. Im ersten Teil des Buches wird gezeigt, dass Mathematik auch Spaß machen kann. Durch die Bewegung von Formen werden neue Formen erzeugt und durch geeignete Färbung zu Bildern gemacht. Im zweiten Teil des Buches werden vorhandene Bilder durch Formeln miteinander verknüpft. Damit wird es der Maschine Computer ermöglicht schöne und interessante Bilder selbständig zu malen. Das Buch ist zwar ein Sachbuch, aber eines, in der Form der anspruchsvollen Unterhaltung. Das Hauptziel des Buches ist es, eine Ahnung von der Faszination zu vermitteln die durch die künstliche Malerei geboten wird und so das Interesse an diesem noch unbekannten Sachgebiet zu wecken.