Knihobot

Michaela Wirtz

    Patriotismus und Weltbürgertum
    Akademie Deutsch B2+.Intensivlehrwerk mit Audios online. Band 4
    Akademie Deutsch B2+. Zusatzmaterial mit Audios online. Band 4
    Akademie Deutsch A1+. Band 1 - Intensivlehrwerk mit Audios online
    • Akademie Deutsch A1+. Band 1 - Intensivlehrwerk mit Audios online

      Deutsch als Fremdsprache

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      Zielniveau A1 plusAkademie Deutsch ist ein Intensivlehrwerk für lerngewohnte Erwachsene, akademisch geprägte Lerner:innen, Studienbewerber:innen, Studienkollegs und Studierende, die ein Studium oder eine qualifizierte berufliche Tätigkeit im deutschsprachigen Raum anstreben.Akademie Deutsch A1+ - Kursbuch mit Audios online-zielt auf eine autonome Sprachverwendung in Alltag, Studium und Beruf ab-führt schnell und zielorientiert zur Niveaustufe A1+-vertieft dabei insbesondere Strukturen und produktive Elemente-berücksichtigt neben den Fertigkeiten des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens auch die Anforderungen akademischer Zugangsprüfungen-praxiserprobt in Intensivkursen für Studienbewerber:innen und Studierende-unterschiedliche methodische Ansätze unterstützen die verschiedenen Lerntypen-steile Grammatikprogression mit hohem Vertiefungsgrad-vielfältiges, abwechslungsreiches Aufgaben- und Übungsangebot zu allen Fertigkeiten sowie zu prüfungsrelevanten Strukturen

      Akademie Deutsch A1+. Band 1 - Intensivlehrwerk mit Audios online
    • Patriotismus und Weltbürgertum

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení

      Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert vollzog sich in Deutschland die kulturelle und (unvollständige) rechtliche Emanzipation eines großen Teils der deutschen Juden; im gleichen Zeitraum begann in der deutschen Literatur die Beschäftigung mit den Phänomenen Patriotismus und Nationalismus. Die begriffsgeschichtliche Studie versucht, den Umgang deutsch-jüdischer Autoren von Moses Mendelssohn bis Berthold Auerbach mit den vieldeutigen Begriffen „Nation“, „Vaterland“, „Patriotismus“ und „Nationalismus“ vor dem Hintergrund der historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen aufzuzeigen und darzulegen, inwiefern der jüdische Hintergrund die Definitionen dieser Termini prägte. Das bis in das 19. Jahrhundert hinein verbreitete (Selbst-)Verständnis der Juden als einer eigenen Nation, die in der Theorie bestehende Verknüpfung von vaterländischer Empfindung und bürgerlichen Rechten, in deren Besitz die deutschen Juden nicht oder nur eingeschränkt waren, sowie der Einfluss antijüdischer Anfeindungen spielen hier eine wichtige Rolle. Zudem ist im jüdischen Kontext insbesondere die Sensibilität der deutsch-jüdischen Autoren gegenüber den Gefahren des wachsenden Nationalismus von Bedeutung, dem sie generell ein kosmopolitisches und voluntaristisches Verständnis von Vaterlandsliebe, welches das späte 18. Jahrhundert und die Aufklärung maßgeblich geprägt hatte, entgegensetzten.

      Patriotismus und Weltbürgertum