Knihobot

Gisela Lange

    Schriftenverzeichnis Friedrich Wilhelm Henning zum 75. Geburtstag
    Schriftenverzeichnis Gernot Uwe Gabel
    Ländliche Bevölkerung der Grafschaft Mark 1680 bis 1750
    Literatur zur Unternehmensgeschichte aus der Sammlung Otto Wolff
    Werner Krieg (1908-1989)
    Schatzpflichtige Güter in der Grafschaft Mark 1705
    • Otto Wolff war nicht nur ein erfolgreicher Kölner Unternehmer sondern auch ein Büchersammler von Format. Seine über 11.000 Bände umfassende Bibliothek enthielt u. a. zahlreiche wissenschaftliche Werke zur Geschichte, Wirtschafts- und Geistesgeschichte.

      Literatur zur Unternehmensgeschichte aus der Sammlung Otto Wolff
    • Gisela Lange hat mit der vorliegenden Arbeit wichtige Aspekte der westfälischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte neu beleuchtet. Vor dem Hintergrund der Zyklen und Veränderungen der menschlichen Existenz analysiert die Autorin den Wandel von Arbeit und Wirtschaft im ländlichen Raum der Grafschaft Mark vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts hinein, als sich die Region im Übergang zum Industriezeitalter befand. Im innerwestfälischen Vergleich stellte der märkische Wirtschaftsraum um 1800 die wohl vielseitigste Gewerbelandschaft dar, die auf dem Land und in den Städten sowohl Metall- als auch Textilgewerbe umfasste. Vor diesem Hintergrund liefert die Autorin eine äußerst detailreiche und erhellende demographisch-statistische Längsschnittbetrachtung, bei der sie Themen wie Heiratsverhalten, Geburtenbeschränkung, Sterblichkeit, Konfessionen und Migration in den Blick nimmt.

      Ländliche Bevölkerung der Grafschaft Mark 1680 bis 1750