Knihobot

Peter Mersch

    20. květen 1949
    Das Migrations- und Kriminalverhalten von Ausländern
    Die Familie und die Gleichberechtigung der Geschlechter
    Die Emanzipation - ein Irrtum!
    Die Familienmanagerin
    Wie Übergewicht entsteht ... und wie man es wieder los wird
    Gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt
    • Gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Ein Buch, das Ihnen zeigt, wie Sie mithilfe Ihres Gehirns auf natürliche Weise Ihr Körperfett verbrennen lassen können. Es richtet sich an alle, die schlank werden und bleiben möchten, aber auch an Eltern von kleineren Kindern. 2., erweiterte und korrigierte Auflage vom 07.11.2012 Klappentext: Warum werden immer mehr Menschen übergewichtig? Warum scheitern so viele Diäten? Und warum kommt es dabei ganz häufig zum gefürchteten Jojo-Effekt? Peter Mersch zeigt, dass dies vor allem an unserem Gehirn liegt, das unter der modernen Ernährungsweise, aber auch den meisten Diäten, ausschließlich aus Glukose Energie gewinnen kann. Da der menschliche Organismus aus Fett keine Glukose mehr erzeugen kann, sind die Energiereserven der Fettdepots für den Hauptenergieverbraucher des menschlichen Körpers - das Gehirn - dann nicht länger nutzbar. Der Autor schließt seine Ausführungen mit einer Erläuterung verschiedener Maßnahmen, durch die man bei zahlreichen Diäten einem Jojo-Effekt entrinnen und sein Wunschgewicht langfristig halten kann. Das Buch wendet sich insbesondere an Leser, die an den eher wissenschaftlichen Erläuterungen des Buchs "Wie Übergewicht entsteht ... und wie man es wieder los wird" des gleichen Autors weniger interessiert sind.

      Gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt
    • Die gängige medizinische Auffassung besagt, dass Übergewicht hauptsächlich durch eine höhere Kalorienaufnahme als -verbrauch entsteht, was oft zu dem Rat führt, weniger zu essen und mehr Sport zu treiben. Peter Mersch hingegen argumentiert, dass der noch nicht vollständig entwickelte Gehirnstoffwechsel des Menschen in der heutigen Zeit eine entscheidende Rolle spielt. Unter den Bedingungen der modernen Zivilisationskost kann das Gehirn die in Körperfett gespeicherten Kalorien nicht effektiv nutzen, was dazu führt, dass Menschen trotz Übergewicht hungrig bleiben. Das Problem liegt also nicht in der übermäßigen Fettspeicherung oder der unzureichenden Fettmobilisierung, wie viele Diäten und Ernährungsexperten behaupten, sondern in der ineffizienten Nutzung der gespeicherten Energien. Diese Erkenntnis hilft, die weltweite Übergewichtsepidemie zu verstehen. Der Autor erläutert zudem verschiedene Lebensstilmaßnahmen und Ernährungsweisen zur Vermeidung und Reduzierung von Übergewicht, die er selbst seit über 20 Jahren anwendet. Er analysiert zahlreiche Diätprogramme wie die Atkins-Diät, South-Beach-Diät, ketogene Diät und viele mehr, und beschreibt deren Eigenschaften und Wirkmechanismen.

      Wie Übergewicht entsteht ... und wie man es wieder los wird
    • Noch zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beruhte die gesellschaftliche Reproduktion in den Industrienationen auf einer Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern, was es dem Staat erlaubte, sich weitestgehend aus dem Thema herauszuhalten. All dies ist vergangen. Nun steht den Frauen die gleiche Vielfalt an Lebensmodellen zur Verfügung wie vorher schon den Männern, wodurch die Nachwuchsarbeit praktisch zum Erliegen gekommen Die entwickelten Länder sind geprägt von einer Armut an und unter Kindern, beschönigend auch demographischer Wandel genannt. Peter Mersch zeigt auf, dass es in Wissensgesellschaften eine Kernaufgabe des Staates ist, für eine quantitative und qualitative Nachwuchssicherung und damit für eine nachhaltige Bevölkerungsentwicklung zu sorgen, andernfalls wird die Zukunftssicherung vernachlässigt und es kommt zu einer Verletzung des Prinzips der Generationengerechtigkeit. Effizient erfüllen ließe sich die Aufgabe durch eine Professionalisierung von Familienarbeit, die über eine Besteuerung von Kinderlosen zu finanzieren wäre. Das Fazit des Autors Das demographische Problem der entwickelten Länder ist lösbar, allerdings ganz anders, als es bislang versucht wurde.

      Die Familienmanagerin
    • Die Analyse des demographischen Wandels beleuchtet die Diskrepanz zwischen der Wirtschaftsfunktion der Familie und der Gleichberechtigung der Geschlechter. Der Artikel argumentiert, dass biologische Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Fortpflanzungsinteressen oft ignoriert werden, was zu bedeutenden gesellschaftlichen Folgen führen kann. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird ein neues Familienmodell vorgeschlagen, das gezielt auf die spezifischen Interessen beider Geschlechter eingeht und somit potenzielle Probleme adressiert.

      Die Familie und die Gleichberechtigung der Geschlechter
    • Das Buch untersucht das Migrations- und Kriminalverhalten von Ausländern und Zuwanderern in Deutschland und beleuchtet die damit verbundenen gesellschaftlichen Debatten. Es wird auf die polarisierten Meinungen eingegangen, die von der Auffassung einer kulturellen Bereicherung bis hin zur Angst vor einer Islamisierung des Abendlandes reichen. Durch diese Analyse wird ein differenziertes Bild der aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Migration in Deutschland gezeichnet.

      Das Migrations- und Kriminalverhalten von Ausländern
    • Land ohne Kinder

      Wege aus der demographischen Krise

      • 212 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die demografische Entwicklung in Deutschland zeigt einen dramatischen Anstieg des Altersdurchschnitts der Bevölkerung, während die Geburtenrate sinkt. Diese Kombination führt zu einer rasanten Alterung der Gesellschaft, was weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen mit sich bringt. Die Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, erfordern neue Ansätze in der Politik, Wirtschaft und sozialen Strukturen, um den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden.

      Land ohne Kinder
    • Peter Mersch kritisiert die traditionelle Auffassung der natürlichen Selektion und präsentiert die "Systemische Evolutionstheorie". Diese Theorie erklärt, dass grundlegende Prinzipien des Selbsterhalts und der Reproduktion die Evolution steuern. Sie beleuchtet die Rolle der sexuellen Selektion und deren Einfluss auf die Entwicklung von Zivilisation und Umweltzerstörung.

      Evolution, Zivilisation und Verschwendung. Über den Ursprung von Allem
    • Peter Mersch analysiert die wachsenden globalen Probleme wie Finanzkrisen, Staatsverschuldung und Klimawandel und argumentiert, dass diese nicht klar politischen Kategorien zuzuordnen sind. Er sieht die Ursachen in einem beschleunigten evolutionären Prozess, der zu einer Plünderung von Ressourcen führt, und warnt vor einer unkontrollierbaren Eigendynamik, die in Konflikten enden könnte.

      Ich beginne zu glauben, dass es wieder Krieg geben wird. Was die Systemische Evolutionstheorie über unsere Zukunft verrät
    • Die Fälle Caster Semenya und Julija Jefimowa

      Kontroversen bei der Olympiade 2016 in Rio de Janeiro

      Das Buch behandelt Doping und bedeutende Ereignisse der Olympischen Spiele 2016 in Rio, insbesondere die Teilnahme hyperandrogener Frauen wie Caster Semenya und die Kontroversen um Julija Jefimowa. Der Autor kritisiert die Auswirkungen auf den Frauensport und plädiert für einen menschlicheren Umgang mit Athleten, die des Dopings beschuldigt werden.

      Die Fälle Caster Semenya und Julija Jefimowa