Knihobot

Wilhelm Gräb

    Predigtstudien
    Imaginationen der inneren Welt
    Religion and human rights
    Praktische Theologie und protestantische Kultur
    Universität - Theologie - Kirche
    The impact of religion on social cohesion, social capital formation and social development in different culture contexts
    • 2015

      Wer lebt mich?

      Die Praxis der Individualität zwischen Fremd- und Selbstbestimmung

      Das eigene Leben selbstbestimmt führen zu können, stellt in unserer Gesellschaft einen enorm hohen Wert dar. Es gilt authentisch und mit sich identisch zu sein, nach Maßgabe eigener Einsicht zu handeln und selbstbewusst auf die Welt reagieren zu können. Längst ist auf diese Weise die Individualität zur ebenso dominanten wie normativ verbindlichen Kategorie humaner Selbstdeutung geworden. Ebenso bedrängend kommt aber immer wieder auch das Gefühl auf, dabei einer illusionären Wunschvorstellung zu erliegen. Das vermeintlich eigene Leben erscheint dann eher dem Zwang der Verhältnisse unterliegend, fremdgesteuert, vom eigenen Selbst entfernt. Die Beiträge dieses Bandes gehen den riskanten Ambivalenzen im Konzept der Individualität nach. Sie begeben sich dazu auf verschiedene Sinnfelder des Lebens: die der Familie und der Kirche, der Institution und des Rituals, der Religion und der Kunst, der Musik und des Tanzes, der Bildung und der Ästhetik. Sie zeigen, wie wir auch in den Vorgegebenheiten und Zwängen des gesellschaftlichen Daseins vom je eigenen Selbst-Sein-Können ausgehen, um dieses darin zu behaupten. Mit Beiträgen u. a. von Hans Bertram, Volker Gerhardt, Bernd M. Scherer, Ronald Hitzler und Dietrich Korsch.

      Wer lebt mich?
    • 2014

      What is the glue of society? Which forms of sociability help to overcome social needs and poverty? The role of religion and religious institutions are often expected to be relevant to questions like these. But until today, these issues were seldom raised from a theological perspective. This volume opens the discourses on social cohesion, social capital formation, and social development for the theological debate, presenting theoretical reflections and empirical research by scholars from different religion-related disciplines. (Series: Studies on Religion and Culture / Studien zu Religion und Kultur - Vol. 4)

      The impact of religion on social cohesion, social capital formation and social development in different culture contexts
    • 2014

      Religion and human rights

      • 222 stránek
      • 8 hodin čtení

      Current processes of globalization are challenging Human Rights and the attempts to institutionalize them in many ways. The question of the connection between religion and human rights is a crucial point here. The genealogy of the Human Rights is still a point of controversies in the academic discussion. Nevertheless, there is consensus that the Christian tradition - especially the doctrine that each human being is an image of God - played an important role within the emergence of the codification of the Human Rights in the period of enlightenment. It is also obvious that the struggle against the politics of apartheid in South Africa was strongly supported by initiatives of churchy and other religious groups referring to the Human Rights. Christian churches and other religious groups do still play an important role in the post-apartheid South Africa. They have a public voice concerning all the challenges with which the multiethnic and economically still deeply divided South African society is faced with. The reflections on these questions in the collected lectures and essays of this volume derive from an academic discourse between German and South African scholars that took place within the German-South African Year of Science 2012/13.

      Religion and human rights
    • 2013
    • 2012

      Imaginationen der inneren Welt

      Theologische, psychologische und ästhetische Reflexionen zur spirituellen Dimension der Kunst

      • 158 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Die zeitgenössische Kunst ermöglicht religiöse Erfahrung. So ist zu beobachten, dass die Kirchen ihre Räume dem künstlerischen Schaffen der Gegenwart öffnen. Sie integrieren die ästhetische Ausdruckskultur unserer Zeit in den religiösen Raum wie auch in die gottesdienstliche Feier und gestalten sie auf diese Weise um. Die Beiträge dieses Bandes reflektieren diese dialektische Bewegung. Sie leisten damit einen theoretischen Beitrag zur Praxis einer neuen Religionsästhetik, in der die spirituelle Dimension der Kunst ebenso Anerkennung finden soll wie die ästhetische Dimension der Religion.

      Imaginationen der inneren Welt
    • 2012

      Individualität

      • 407 stránek
      • 15 hodin čtení

      Merkwürdigerweise ist in dieser weit verbreiteten Klage über die zerstörerischen Kräfte des für westliche Gesellschaften so typischen Individualismus von der Individualität so gut wie gar nicht die Rede. Dieser Band richtet die Aufmerksamkeit auf den Begriff der Individualität als einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung. Er zeigt die bis in die Antike reichenden philosophischen und religiösweltanschaulichen Wurzeln des Individualitätsdenkens auf. An einigen exemplarischen Entwürfen neuzeitlicher Philosophie wird sodann nach den Konstitutionsbedingungen eben dieser Individualität gefragt. Wie kommt es, dass Individuen ihrer Einziartigkeit ansichtig werden, sich aber genau damit als exemplarischen Fall des Allgemeinen begreifen. Die religiösen Implikationen und ethischen Motive, die mit dem Selbstkonzept der Individualität einhergehen, sind offensichtlich. Und Schließlich: wie kann auf der Basis eines ethisch-religiös begründeten Konzepts von Individualität Stellung bezogen werden in den aktuellen Auseinandersetzungen um die Chancen und die Fehlentwicklungen moderner Individualitätskultur?

      Individualität
    • 2011

      Predigtstudien

      2011/2012, Perikopenreihe IV, Band 2

      • 298 stránek
      • 11 hodin čtení
      Predigtstudien
    • 2011

      Universität - Theologie - Kirche

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die paradigmatische Bedeutung, die der Humboldtschen Universitätsreform bis heute zukommt, ist Grund genug, nach der historischen Bedeutung und der gegenwärtigen Orientierungskraft derjenigen Impulse zu fragen, durch die Schleiermacher die Berliner Neugründung vor 200 Jahren beeinflusst hat. Dafür werden in diesem Band die Ideen und Initiativen, mit denen Schleiermacher sich in die Berliner Universitätsgründung einbrachte, in den weiteren Zusammenhang seiner Begründung des Wissenschaftscharakters von Theologie gestellt. Zentral ist dabei seine Verhältnisbestimmung von Religion und Christentum, Kirche und Kultur gestellt, mit der Schleiermacher ein modernetaugliches Theologie-, Christentums- und Kirchenverständnis zu begründen sucht.

      Universität - Theologie - Kirche
    • 2011

      Religion oder Ethik?

      Die Auseinandersetzung um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin

      • 255 stránek
      • 9 hodin čtení
      Religion oder Ethik?
    • 2008

      Individualisierung im Allgemeinen und die Individualisierung der Religion im Besonderen haben oftmals keinen guten Klang. An den negativen Konnotationen, die mit diesem zeitdiagnostischen Begriff gemeinhin verbunden werden, ist allerdings so gut wie alles falsch. Dieser erste Band der neuen Reihe „Studien zu Religion und Kultur“ liefert einen Einblick und in verschiedener Hinsicht auch Überblick über die verschiedenen Phänomene, Konzepte und Zugangsweisen zum Themenfeld von „Religion und Individualität“. Er vereint dazu die Perspektiven aus Psychologie, Soziologie, Religionswissenschaften und der Theologie zu einem anregenden Diskurs.

      Individualisierung - Spiritualität - Religion