Knihobot

Jovan Zdjelar

    Deutschland in der UNO
    Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?
    Ein Minimum für jeden?
    Trade & Labour
    Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?
    Ein Minimum für alle Menschen?
    • Ein Minimum für alle Menschen?

      Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen!

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der Transformationsprozess Deutschlands hin zur Wissensgesellschaft stellt die Spitzenstellung im globalen Handel in Frage. Während hochqualifizierte Fachkräfte gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, kämpfen Personen ohne Spezialwissen um ihre berufliche Existenz. Der dramatische Fachkräftemangel und die schlechten Perspektiven für gering qualifizierte Arbeitskräfte sind zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Diskussion um Lösungen wie Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn wird in dieser aktualisierten Fassung umfassend behandelt und bietet sowohl deskriptive als auch normative Ansätze.

      Ein Minimum für alle Menschen?
    • Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

      Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich verändernden Arbeitswelt

      • 212 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Deutschlands Wirtschaft steht, insbesondere im Kontext des Übergangs von einer Industrienation zu einer Wissensgesellschaft. Sie thematisiert den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Hochtechnologiebereich und die Auswirkungen technischer Innovationen auf den Arbeitsmarkt, die zu Arbeitsplatzverlusten geführt haben. Zudem werden mögliche Maßnahmen wie Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn diskutiert, um den Niedriglohnsektor zu regulieren und sozial abzufedern.

      Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?
    • In Zeiten einer vollends globalisierten Finanz-, Kapital- und Herstellungsvernetzung sind die Anforderungen an eine international synchronisierte Erwerbsregulierung drastisch gestiegen. Eine Vielzahl multinationaler Unternehmen produziert und verkauft ihre Güter auf dem internationalen Wirtschaftsmarkt. Dies bedeutet, dass sie sowohl im Hinblick auf die allgemeine wirtschaftliche und politische Entwicklung als auch hinsichtlich der rechtlichen Konzepte und Systeme der Erwerbsregulierung an mitunter sehr unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen gebunden sind. Diese Bindung stellt die Unternehmen vor eine enorme Aufgabe bei der Organisation ihrer Arbeitsprozesse sowie bei der Einhaltung von Arbeitnehmerrechten. Es droht ein Konflikt zwischen Wohlstandsvermehrung einerseits und einer sozialgerechtfertigten Partizipation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am generierten Wohlstand auf der anderen Seite. Jovan Zdjelar hinterfragt die wirtschaftliche Praxis multinationaler Wirtschaftsakteure am Beispiel des Internationalen Arbeitsrechts kritisch. Dabei zeigt er auch, wie das aktuelle Welthandelssystem mit der Einhaltung grundlegender Menschenrechte in der Arbeitswelt wieder in Einklang gebracht werden kann.

      Trade & Labour
    • Ein Minimum für jeden?

      • 338 stránek
      • 12 hodin čtení

      Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn werden seit Jahren als Vehikel diskutiert, um ein Ausufern des Billiglohn-Sektors zu verhindern und in den Arbeitsmarkt lenkend einzugreifen. Jovan Zdjelar setzt sich intensiv mit den drei Modellen und ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinander. Der Autor zieht juristische, ökonomische und soziologische Parameter bei der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland hinzu. In die Neuauflage flossen jüngste Erfahrungen und Weichenstellungen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 ein.

      Ein Minimum für jeden?
    • Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

      • 261 stránek
      • 10 hodin čtení

      Nur die Spezialisierung auf hochwertige, in Entwicklung und Fertigung anspruchsvolle Produkte kann Deutschlands Wirtschaft langfristig ihren Platz auf dem Weltmarkt sichern. Der Transferprozess von der Industrienation zur Wissensgesellschaft ist unumkehrbar. Während der Hochtechnologie- und Hochschulstandort händeringend nach hervorragend ausgebildeten Arbeitnehmern giert, haben technische Innovationen und der sich in anderen Erdteilen öffnende Markt Millionen herkömmliche Arbeitsplätze gekostet. Wie der dramatische Mangel an Fachkräften und die schlechten Berufschancen ungenügend Qualifizierter sich ausgleichen könnten, ist als Gretchenfrage des 21. Jahrhunderts ein ungelöstes Problem. Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn werden seit Jahren als Vehikel diskutiert, um ein Ausufern des Billiglohn-Sektors zu verhindern und in den Arbeitsmarkt lenkend einzugreifen. Jovan Zdjelar setzt sich intensiv mit den drei Modellen und ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinander. Anhand eines Fragebogens, der in verschiedenen Institutionen hinterlegt und im Anschluss ausgewertet wurde, förderte er aufschlussreiche Ergebnisse zum Thema „Mindestlohn“ zutage. Seine Studie ist damit keine rein soziologische Untersuchung, sondern stellt beispielsweise auch juristische und ökonomische Parameter bei der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland in Rechnung.

      Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Deutsche Auenpolitik, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist nun mehr seit 1973 Mitglied der Vereinten Nationen (UNO). Nach dem Ende des Ost - West Konflikts ruckt die deutsche Auenpolitik immer starker in den Fokus der Offentlichkeit. Eine deskriptive empirische Analyse der deutschen Auen- und Sicherheitspolitik steht in dieser Arbeit im Fokus. Damit einhergehend wird die Rolle der deutschen Auenpolitik und ihren Anspruchen in der UNO untersucht. Deutschlands Rolle in der UN kann aus verschiedenen Perspektiven analysiert werden. Die Bundesrepublik ist nicht nur UN-Mitglied sondern auch Mitglied der Europaischen Union (EU). Welches Ausma hat das Streben der deutschen Auenpolitik auf den Wunsch der EU nach einem gemeinsamen Sitz im UN-Sicherheitsrat? Der Beitrag deutscher Auenpolitik bei den UN ist der zentrale Gegenstand der vorliegenden Analyse. Hierbei wird auch der Frage nachgegangen, ob Deutschland tatsachlich eine "Zivilmacht" nach der These des Trierer Politikwissenschaftlers Hanns W. Maull ist.

      Deutschland in der UNO
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Lokale Arbeitsmarktpolitik: Die Hartz-Gesetze und ihre Umsetzung in der Kommune, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer zu hohen Arbeitslosigkeit, explizit bei Personen mit Vermittlungshindernissen, werden in der breiten Offentlichkeit sowie in Politik und Wirtschaft die Themen Niedriglohnsektor, Kombilohn und Mindestlohn diskutiert. Diese Arbeit setzt sich intensiv mit diesen drei genannten Feldern auseinander. Im Folgenden werde ich die meines Erachtens nach wichtigsten Konzepte zur Arbeitsmarktregulierung vorstellen und anhand verschiedener Kriterien empirisch analysieren. Die Kriterien dieser deskriptiven Analyse sind: ein europaischer Vergleich der verschiedenen bereits implementierten Modelle und vorgeschlagenen Alternativmodelle und die daraus resultierende Kritik an den Vorschlagen von Gewerkschaften und Wissenschaftlern.

      Trotz Fleiß kein Preis