Knihobot

Alexander Winkler

    Handbuch Erbrecht
    Vorsicht Latein!
    Latein für Insider
    Erbrecht
    Transient behaviour of ITER poloidal field coils
    Sensorgeführte Bewegungen stationärer Roboter
    • Den Kern der vorliegenden Arbeit bilden sog. sensorgeführte Roboterbewegungen, d. h. die Nutzung von Informationen externer Sensoren zur Regelung des Roboters. Da gängige Industrierobotersysteme üblicherweise positionsgeregelt sind und seitens der Robotersteuerung lediglich der Zugriff zu den Sollwerten der Lageregelkreise erlaubt wird, kann auch der Regelkreis der sensorgeführten Roboterbewegung nur über den Lageregelkreis geschlossen werden. Aus diesem Grunde werden hier nur positionsbasierte Regelungsansätze verfolgt. Die Kraft-/ Momentregelung gilt als eine der wichtigsten Varianten sensorgeführter Roboterbewegungen. Dementsprechend widmet sich auch ein großer Teil dieser Arbeit dem Thema, mit dem Ziel durch innovative und übersichtliche Regelalgorithmen die Akzeptanz der Kraft-/ Momentregelung in industriellen Produktionsprozessen zu erhöhen. Beginnend mit der eindimensionalen Kraftregelung führt der Weg dabei über Konzepte zur Konturenverfolgung und kraft-/ momentgeregelten Montageaufgaben hin zur Kooperation von Robotern. In einem weiteren Teil wird ein Konzept zur Kollisionsvermeidung zwischen Robotern und Hindernissen präsentiert. Es basiert auf dem Ansatz der virtuellen Potential- bzw. Kraftfelder. Dabei ruft das künstliche Feld eine Bewegung des Roboters hervor, die vom Hindernis weg führt. Um das Feld zu erzeugen, wird die Methode der künstlichen Punktladungen entwickelt. Diese werden auf der Oberfläche eines Hindernisses platziert und generieren dann das virtuelle Kraftfeld. Die Platzierung kann z. B. mithilfe der CAD-Daten des Hindernisses erfolgen. Bei bewegten Objekten müssen alle Ladungspositionen ständig aktualisiert werden. Für Lehr- und Präsentationszwecke ist das sog. inverse Pendel eine oft genutzte Regelstrecke. Sein Aufrichten und Stabilisieren ist auch mit Hilfe eines Industrieroboters möglich. Dazu beschäftigt sich ein Kapitel dieser Arbeit mit Fragen zur Modellbildung der Kombination inverses Pendel und Industrieroboter und mit Regelungskonzepten für das Aufschwingen und Balancieren. Letztendlichen wird in diesem Zusammenhang noch ein Visual-Servoing System präsentiert, dass den Neigungswinkel des Pendels mit einer Kamera bestimmt. Alle hier vorgestellten Konzepte und Algorithmen werden Anhand von praktischen Experimenten verifiziert.

      Sensorgeführte Bewegungen stationärer Roboter
    • Transient voltages occur on the terminals of superconducting coils and may lead to internal over-voltages. The main objective of this work was to calculate the transient electrical behaviour and internal voltage distribution within the ITER poloidal field (PF) coils at four scenarios and was made using the PF 3 and PF 6 coils as examples. The calculated maximum voltages will be used for definition of amplitudes and voltage waveforms for the tests of the high-voltage insulation of the coils.

      Transient behaviour of ITER poloidal field coils
    • Erbrecht

      Ein Leitfaden für die Praxis

      Praxisleitfaden für alle, die sich mit dem Erbrecht und dem Verlassenschaftsverfahren nach Novelle (ErbRÄG 2015) und EU-ErbVO vertraut machen wollen Das Werk bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick über das österreichische Erbrecht und Verlassensschaftsverfahren. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die sich mit dem Erbrecht vertraut machen wollen und an Praktiker, die nicht regelmäßig erbrechtliche Problemstellungen bearbeiten. Dargestellt wird das materielle Erbrecht untergliedert in das gesetzliche Erbrecht, die Möglichkeiten der gewillkürten Erbfolge sowie das Pflichtteilsrecht aus der Sicht des praktischen Anwenders. Auch das österreichische Verlassenschaftsverfahren wird mit Fokus auf die praktische Abwicklung erläutert. Das Werk berücksichtigt die Rechtslage nach dem ErbRÄG 2015, dessen Regelungen größtenteils mit 1. Januar 2017 in Kraft treten werden und nach der EU-Erbrechtsverordnung, die seit August 2015 zur Anwendung kommt.

      Erbrecht
    • Latein hochexplosiv Du willst Latein sprechen wie die alten Römer? In „Latein für Insider“ findest du alt- und neulateinische Wörter zum Flirten, Chatten, Feiern sowie zu Schule und Freizeit. Vergiss dein Schullatein! Dieses Buch kommt zur Sache! Mit spannenden Insidertipps zu Mode, Verhütung, Nachtleben & Co. im alten Rom. br> Die Kapitel: * Basics * Vom Verlieben zum Entlieben * Liebe und Sex * Die Schwulen- und Lesbenszene * Sport und Spiel * Shoppen * Mode * Körper * Technik, Technik * Klatsch und Tratsch * Essen * Nachtleben * Entertainment * Der Ernst des Lebens: Schule

      Latein für Insider
    • Latein sprechen wie die alten Römer? Kein Problem! Hier findest du scharfe Vokabeln, Sprüche und Insidertips zu den Themen:• Anmachen und abwimmeln: Auch Latein kann romantisch sein!• Sex und Verhütung im alten Rom• Netspeak: Neulateinische Vokabeln für Computer, E-Mails und Telephon• Sport und Spiel: Die coolsten Schlachtrufe für’s Pferderennen und Würfelspiel• Die freshesten Styles: Mode damals und heute• Der Körper: … und seine Teile• Schule & Co.: Die besten Sprüche, damit dir garantiert nie die Worte fehlen!Vergiß dein Schullatein… wir kommen zur Sache!WARNUNG! Enthält Anmachen, Flüche und Insiderinfos aus dem alten Rom! Für den Gebrauch durch Lateinlehrer und de-bello-Gallico-Fans absolut ungeeignet. Der Verlag übernimmt keine Haftung.Unzensierte Ausgabe: Latein, wie es wirklich gesprochen wurde

      Vorsicht Latein!
    • Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über das geltende österreichische Erbrecht und die Regelungen des Verlassenschaftsverfahrens. Der Inhalt ist übersichtlich und für den Gebrauch in der Praxis dargestellt.

      Handbuch Erbrecht