Was macht eine gute Kita aus? Fertige Rezepte dazu passen oft nicht. Denn die Qualität der Einrichtung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von organisatorischen Rahmenbedingungen, fachlichen Kompetenzen, der Haltung der pädagogischen Fachkräfte und ihrer Interaktion mit den Kindern. Mit dem vorliegenden Kriterienkatalog können Kita-Teams ihre tägliche Arbeit reflektieren. Dazu bietet das Buch Impulsfragen und Praxisbeispiele aus folgenden Bereichen: Alltagsorientierung, wertschätzende Beziehungsgestaltung, Lebensweltorientierung und Partizipation, didaktische Planung und ihre Umsetzung in vielfältige pädagogische Handlungsformen. Das Praxisbuch ist eine echte Hilfe für alle, die an der pädagogischen Qualität weiterarbeiten und ihre Konzeption überarbeiten wollen.
Sylvia Kägi Knihy




Forschung in Feldern der Frühpädagogik
- 348 stránek
- 13 hodin čtení
Forschung in der Frühpädagogik ist ein Anliegen von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, die sich alle mit Kindheit beschäftigen. Innerhalb der Disziplinen oder Teildisziplinen bestehen differente Theorien von Kindheit, von Erziehung und Bildung in der Kindheit usw., die zu unterschiedlichen Fragestellungen führen. Vorgestellt werden in diesem Band Forschungsergebnisse, die sich mit Aspekten von Grundlagen-, Professionalisierungs- und Evaluationsforschung innerhalb der Frühpädagogik beschäftigen. Die Beiträge zur Grundlagenforschung setzen sich zum Beispiel mit der Krippe und ihren kulturellen Praxen oder der Kindertageseinrichtung als Ort für sexuelle Themen auseinander. Andere Beiträge thematisieren Sprachaneignung bzw. Sprachförderung sowie die mathematische Bildung. Innerhalb der Professionsforschung werden Potenziale kommunaler Bildungslandschaften sowie Beobachtung im Dialog thematisiert. Beiträge zur Evaluationsforschung setzen sich mit der Umsetzungsmöglichkeiten von Sprachförderungsansätzen auseinander, der Förderung der seelischen Gesundheit Filialtherapeutischer Elterntrainings bei Eltern sowie der Evaluation der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Der Band gibt eine Einblick in relevante Fragestellungen, Wege der Bearbeitung und stellt Ergebnisse vor, die für die Weit3erentwicklung des Feldes wichtige Impulse geben können.
Forschung in der Frühpädagogik ist ein Anliegen von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, die sich alle mit Kindheit beschäftigen. Innerhalb der Disziplinen oder Teildisziplinen bestehen differente Theorien von Kindheit, von Erziehung und Bildung in der Kindheit usw., die zu unterschiedlichen Fragestellungen führen. Vorgestellt werden in diesem Band Forschungsergebnisse, die sich mit Aspekten von Grundlagen-, Professionalisierungs- und Evaluationsforschung innerhalb der Frühpädagogik beschäftigen. Die Beiträge zur Grundlagenforschung setzen sich zum Beispiel mit der Krippe und ihren kulturellen Praxen oder der Kindertageseinrichtung als Ort für sexuelle Themen auseinander. Andere Beiträge thematisieren Sprachaneignung bzw. Sprachförderung sowie die mathematische Bildung. Innerhalb der Professionsforschung werden Potenziale kommunaler Bildungslandschaften sowie Beobachtung im Dialog thematisiert. Beiträge zur Evaluationsforschung setzen sich mit der Umsetzungsmöglichkeiten von Sprachförderungsansätzen auseinander, der Förderung der seelischen Gesundheit Filialtherapeutischer Elterntrainings bei Eltern sowie der Evaluation der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Der Band gibt eine Einblick in relevante Fragestellungen, Wege der Bearbeitung und stellt Ergebnisse vor, die für die Weit3erentwicklung des Feldes wichtige Impulse geben können.
In diesem Band wird die Möglichkeit einer Subjektbildung (einer autonomen Handlungsfähigkeit) aus seiner historischen Genese mit seinen Bezügen zur Persönlichkeit beschrieben. Verfolgt werden hierbei Fragen wie: Gibt es ein Subjekt, das dazu in der Lage ist, autonom zu handeln, oder ist der Mensch nicht bloß Objekt seines Handelns? Wenn von Erziehung gesprochen wird, so geht es um die Erziehung zu einem autonomen, freien und mündigen Bürger - aber was heißt dies? Was bedeutet Subjektbildung in der Erziehung? In welchem Verhältnis steht die Persönlichkeitsbildung zur Subjektbildung? Worauf basieren Subjekt- und Persönlichkeitsbildung in der Ausbildung zur Erzieherin?