Knihobot

Johannes Rath

    28. březen 1910 – 7. prosinec 1973
    Auf dem Wege III
    Auf dem Wege I
    Auf dem Wege V
    Der Rabbi und die Rose
    Wahrnehmung eingeübt
    Wind, mein Bruder
    • Wind, mein Bruder

      Frühe Erzählungen, Gedichte, Aquarelle

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Kindheitserinnerungen und Jugendbegebenheiten in Schlesien bilden den zentralen Inhalt dieser Erzählungen. Ergänzt werden sie durch einige Gedichte, die die emotionale Tiefe der Erinnerungen verstärken. Zudem finden sich Aquarelle, die zunächst realistische Motive wie Tiere, Bäume und Landschaften darstellen, jedoch bereits Ansätze zu einer freieren Interpretation von Farbe und Form zeigen. Diese Kombination aus Text und Bild schafft eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und der Kunst.

      Wind, mein Bruder
    • Wahrnehmung eingeübt

      Eine Fahrt nach Rom

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Autor regt zu einem intensiven Wahrnehmen der Umgebung an, indem er seine Erlebnisse während einer Bahnfahrt nach Rom und zurück schildert. Die Erzählung wird durch 29 Zeichnungen ergänzt, die auf Skizzen basieren, die während der Fahrt entstanden sind. Der Text ist in kurzen, prägnanten Einzelsätzen verfasst, wobei jeder Satz als eigenständiger Absatz fungiert. Dies schafft eine besondere Atmosphäre und ermöglicht dem Leser, die Eindrücke und Gedanken des Autors nachzuvollziehen.

      Wahrnehmung eingeübt
    • Auf dem Wege I

      Süddeutschland, Schweiz, Norditalien

      Begegnung mit der Bergwelt des Oberengadin (Sils Maria) und des Bergells. Aufenthalte im Nietzsche-Haus. Grafische Arbeiten (Beispiele abgebildet). Fahrt nach Ravenna, über Stuppach, die Insel Reichenau, Zillis und das Averstal - mit vielen Skizzen. Aufzeichnungen auch vom Ammersee, von Gadmen an der Sustenstraße und Minusio im Tessin.

      Auf dem Wege I
    • Auf dem Wege III

      Südfrankreich, Italien und Griechenland

      In Teil III geht es um Südeuropa. Reisen nach Südfrankreich, nach Italien von Mailand bis Palermo spiegeln sich in den Aufzeichnungen. Von den südlichen Landschaften, den Städten mit ihren Kunstsammlungen, den Zeugnissen antiker Kultur und ihrer Götterwelt (z.B. Tarquinia, Pompeji und Paestum mit Zeichnungen und kleinen Aquarellen, Selinunt auf Sizilien) wird berichtet. Einen weiteren Höhepunkt bildet eine Griechenlandreise mit zahlreichen Skizzen und Graphiken von Athen, Kap Sunion, Mykonos und Delos.

      Auf dem Wege III
    • Auf dem Wege IV

      Ägypten und Israel

      Eine Reise zu den Fundstätten des Alten Ägyptens (1961) führt nach Kairo, Luxor, Assuan, anschließend weiter nach Wadi Halfa im Sudan. Insbesondere während der Fahrt auf dem Nil von Assuan südwärts, vor Fertigstellung des neuen Assuan-Staudamms, entstanden viele Skizzen. - Eine andere Reise führt 1966 nach Israel, wo Jerusalem, Jaffa, Haifa (Karmel), Akko sowie der See Genezareth (bei Tiberias) besucht werden. Während der Hin- und Rückreise mit dem Schiff gibt es Zwischenhalte in Famagusta, Rhodos, Athen und Neapel. Graphische Arbeiten in Farbe sowie Zeichnungen sind eingefügt.

      Auf dem Wege IV
    • Auf dem Wege II

      Holland, Belgien, Nordfrankreich - Norwegen und Dänemark

      Teil II führt an die Küste, in die schon seit 1938 vertraute Stadt Amsterdam mit ihren reichen Kunstschätzen. In Holland steht wiederholt intensive Mitarbeit bei Tagungen auf dem Programm. Ein Aufenthalt auf der Insel Vlieland bringt eine bedeutende Zahl von Zeichnungen - ein Höhepunkt des Buches - wie auch Strandholzobjekte. Von beeindruckenden Fahrten nach Paris mit seinen Museen wird berichtet, einer Begegnung mit Chartres. Auch Kopenhagen und Oslo werden berührt.

      Auf dem Wege II
    • Das Marketing- und Markenmanagement muss sich heute im Wesentlichen den folgenden Rahmenbedingungen stellen: Eine Vielzahl von homogenen und qualitativ hochwertigen Marken treffen auf aufgeklärte und heterogene Konsumentengruppen bei einer zunehmenden Fragmentierung der Media-Angebote und -Kanäle. Daraus entsteht die Notwendigkeit, über neue Marketing- und Werbekonzepte nachzudenken, die sich vom Wettbewerb differenzieren und beim Konsumenten Interesse wecken. Co-Advertising, also die Zusammenarbeit mehrerer Partner auf dem Gebiet der Werbung, stellt hier eine geeignete Antwort dar. Johannes Rath stellt in seiner Arbeit zunächst das Konzept des Co-Advertising ausführlich vor. Hierzu ordnet er Co-Advertising in den Komplex von Marketingkooperationen ein und geht auf Begriffsverwendung, Formen, Ziele und Herausforderungen ein. Im zweiten Teil stellt der Autor die Frage nach der Auswahl des geeigneten Partners aus Unternehmenssicht. Dazu entwickelt er einen konzeptionellen Bezugsrahmen auf Grundlage der Erfolgsfaktorenforschung und von Strukturgleichungsmodellen zur Analyse kausaler Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Darauf aufbauend führt der Autor eine empirische Untersuchung durch. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass bei der Partnerselektion insbesondere der Projekt-Fit, der Einsatz von Instrumenten sowie der Erstkontakt wichtige Einflussfaktoren auf den Erfolg von Co-Advertising bilden. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing. Entscheider im Marketing- und Markenmanagement, die sich für Marketing- bzw. Werbekooperationen interessieren, erhalten ebenfalls wertvolle Anregungen.

      Partnerselektion bei Marketingkooperationen